Die berufliche Förderung benachteiligter Jugendlicher steht im Rahmen der stets aktuellen Diskussionen um Chancengleichheit und Abbau sozialer Ungleichheit immer wieder im öffentlichen Diskurs. Gleichzeitig wird über den Umgang mit den spärlichen öffentlichen Finanzmitteln diskutiert. Die Agentur für Arbeit versucht mit ihren Bemühungen um eine qualitativ hochwertige Maßnahmendurchführung bei möglichst geringem Mitteleinsatz den Spagat zwischen diesen Anforderungen zu schlagen. Im Rahmen von Ausschreibungen werden Maßnahmen der Benachteiligtenförderung, unter ihnen auch die ausbildungsbegleitenden Hilfen, in kurzen Abständen wettbewerblich vergeben: der Anbieter mit dem besten Preis-Leistungs-Angebot erhält den Zuschlag. Zweifellos wird mit diesem Verfahren in seiner Grundausrichtung beiden Aspekten entsprochen, leider wird bei den damit verbundenen Wechseln der Trägereinrichtung etwas in den Schatten gestellt: Wie kommen die TeilnehmerInnen in der Maßnahme selbst mit dem Wechsel eines Trägers klar?
In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, in wie weit Teilnehmer und Teilnehmerinnen von einem Trägerwechsel beeinflusst werden bzw. welche Auswirkungen er auf die Maßnahme selbst hat. Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden Beteiligte an solchen Wechselprozessen befragt, deren Eindrücke in einer qualitativen Studie analysiert wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Berufsausbildung im dualen System
- 1.1 Aspekte der dualen Berufsausbildung
- 1.1.1 Außerbetriebliche Ausbildungswege
- 1.1.2 Zu den Auszubildenden im dualen System
- 1.2 Zur Entwicklung rechtlicher und struktureller Grundlagen der beruflichen Förderung benachteiligter Jugendlicher
- 1.2.1 Zielgruppendefinition „Benachteiligte“
- 1.2.2 Entwicklung der beruflichen Förderung benachteiligter Jugendlicher
- 1.2.3 Zur Jugendberufshilfe auf Grundlage des KJHG
- 1.2.4 Zur Förderung benachteiligter Jugendlicher im (Berufs-)Schulwesen
- 1.2.5 Zur rechtlichen Entwicklung der Benachteiligtenförderung nach SGB III
- 1.3 Angebote des SGB III zur beruflichen Förderung benachteiligter Jugendlicher
- 1.3.1 Struktur der Agentur für Arbeit
- 1.3.2 Maßnahmenstrukturen im SGB III zur beruflichen Förderung benachteiligter Jugendlicher – die Benachteiligtenförderung
- 1.3.3 Pädagogische Ansätze in der Benachteiligtenförderung
- 1.3.4 Arbeitsgrundlagen in der Benachteiligtenförderung
- 1.3.5 Maßnahmen der sozialpädagogisch gestützten Berufsausbildung nach SGB III
- 1.4 Ausbildungsbegleitende Hilfen
- 1.4.1 Ausbildungsbegleitende Hilfen als Form der beruflichen Förderung
- 1.4.2 Die Maßnahmenträgern
- 1.4.3 Jugendliche in der Maßnahme
- 1.4.4 Sozialpädagogische Fachkräfte in abH
- 1.4.5 Aufgabenbereiche der Lehrkräfte
- 1.4.6 Aufgabenbereiche der Agentur für Arbeit
- 1.4.7 Kooperationen und Netzwerke in abH
- 1.5 Vergabe öffentlicher Dienstleistungen durch die Agentur für Arbeit
- 1.5.1 Vergabeverfahren und ihre Probleme
- 1.5.2 Ökonomische und förderpolitische Hintergründe
- 2. Folgen des Trägerwechsels im Maßnahmenverlauf von abH - Eine qualitative Studie
- 2.1 Das Forschungsfeld – abH im Landkreis Esslingen
- 2.1.1 Relevante Strukturdaten des Landkreises
- 2.1.2 Geschichtliche Entwicklung der Maßnahme abH in Esslingen
- 2.2 Zentrale Fragestellungen und Inhalte der Studie
- 2.3 Zur methodischen Anlage der Studie
- 2.3.1 Hintergründe zum Erstellen der Studie
- 2.3.2 Methodische Anlage
- 2.4 Ergebnisse der Studie
- 2.4.1 Folgen für und aus der Sicht von Teilnehmern
- 2.4.2 Folgen für und aus der Sicht von sozialpädagogischen Angestellten
- 2.4.3 Folgen für und aus der Sicht von Lehrkräften
- 2.5 Zusammenfassung
- 3. Sozialwissenschaftliche Konsequenzen aus der Studie
- 3.1 Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse im Bezug auf das untersuchte Feld
- 3.1.1 TeilnehmerInnen der Benachteiligtenförderung
- 3.1.2 Bedeutung der Bildungseinrichtung
- 3.1.3 Qualität durch Wettbewerb?
- 3.2 Theoretische Grundlagen sozialpädagogischer Arbeit im Arbeitsfeld der beruflichen Förderung benachteiligter Jugendlicher
- 3.2.1 Ganzheitlichkeit und Lebensweltbezug
- 3.2.2 Partizipation
- 3.3 Folgerungen für eine angemessene Vergabe von Maßnahmen der beruflichen Förderung benachteiligter Jugendlicher
- 3.3.1 Aspekt der Qualität bei der Maßnahmevergabe
- 3.3.2 Aspekt der Wirtschaftlichkeit bei der Maßnahmenvergabe
- 3.3.3 Aspekt des TeilnehmerInnen-Interesses bei der Maßnahmenvergabe
- 3.4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Ausschreibungspraxis der Agentur für Arbeit auf die Durchführung von ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) für benachteiligte Jugendliche. Dabei steht insbesondere der Trägerwechsel im Fokus, der durch diese Ausschreibungen im Maßnahmenverlauf auftreten kann. Die Arbeit zielt darauf ab, die Folgen dieser Trägerwechsel für die Teilnehmenden, die sozialpädagogischen Fachkräfte und die Lehrkräfte zu beleuchten.
- Die Auswirkungen des Trägerwechsels auf die Teilnehmenden der abH-Maßnahme
- Die Herausforderungen und Anpassungsprozesse, die der Trägerwechsel für die sozialpädagogischen Fachkräfte mit sich bringt
- Die Rolle der Lehrkräfte im Kontext des Trägerwechsels und ihre Erfahrungen
- Die Bedeutung der Qualität und Kontinuität in der abH-Maßnahme
- Die Rolle der Wirtschaftlichkeit bei der Vergabe von Maßnahmen der beruflichen Förderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der beruflichen Förderung benachteiligter Jugendlicher und die Problematik des Trägerwechsels im Rahmen von ausbildungsbegleitenden Hilfen ein. Sie stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor.
- Kapitel 1: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland und die verschiedenen Formen der Förderung benachteiligter Jugendlicher. Es beleuchtet die Strukturen und Angebote des SGB III und fokussiert auf die ausbildungsbegleitenden Hilfen. Das Kapitel analysiert auch die Vergabepraxis der Agentur für Arbeit und ihre Auswirkungen auf die abH-Maßnahmen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt die qualitative Studie, die im Rahmen der Diplomarbeit durchgeführt wurde. Es erläutert die methodische Vorgehensweise und stellt die Ergebnisse der Untersuchung vor. Die Ergebnisse werden anhand von Themenblöcken, die für das Thema relevant erscheinen, präsentiert.
- Kapitel 3: Das Kapitel diskutiert die sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse im Kontext der Studie und stellt gängige sozialpädagogische Konzepte im Bereich der beruflichen Förderung benachteiligter Jugendlicher vor. Es schließt mit Vorschlägen für eine angemessene Vergabe von Maßnahmen der Benachteiligtenförderung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der beruflichen Förderung benachteiligter Jugendlicher, der dualen Berufsausbildung, den ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH), dem SGB III, der Agentur für Arbeit, Ausschreibungen, Trägerwechsel, qualitativer Forschung, sozialpädagogischen Konzepten und der Qualitätssicherung in der Benachteiligtenförderung.
- Quote paper
- Sebastian Latte (Author), 2006, Hauptsache billig? Die Ausschreibungspraxis der Agentur für Arbeit und ihre Folgen bei Trägerwechsel nach §§ 235, 240ff SGB III, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64909