In dieser Arbeit geht es um die Geschichte des Telefons aus wirtschaftlicher und sozialer Sicht. Der Begriff ,,Telefon" stammt aus dem griechischen tele = weit, entfernt und phone = Ton, Klang, Stimme. Im 19. Jahrhundert haben sich zahlreiche Wissenschaftler mit der Umsetzung eines elektrischen Sprachübertragungsgerätes beschäftigt, als Vorbild diente ihnen unter anderem der Telegraf.
Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung des Telefons in wirtschafts- und technikgeschichtlichen Zusammenhängen darzustellen und die begleitenden Umstände und Auswirkungen des Telefons aufzuzeigen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den bedeutendsten Personen der Entwicklungsgeschichte des Telefons und deren Arbeit. Der Deutsche Johann Philipp Reis (1834-1874) präsentierte sein Telefon 1861, hatte aber noch keinen durchschlagenden Erfolg. Der Schotte Alexander Graham Bell (1848-1922) stellte 1876 seine Konstruktion vor. Die damit beginnende Erfolgsgeschichte des Telefons wird im zweiten Abschnitt näher betrachtet. Da nicht nur die technische Funktionsfähigkeit für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolg dieser Innovation verantwortlich war, sondern im besonderen auch die Einführung, beschäftigt sich der dritte Abschnitt mit dem Generalpostmeister Heinrich von Stephan (1831-1897). Die Verbreitung des Telefons in Deutschland ist maßgeblich ihm zu verdanken. Welche Rolle die zu überbrückenden Entfernungen, die Übertragungsqualität und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen spielten wird im anschließenden Teil betrachtet.
Das dritte Kapitel beschreibt einige soziale Auswirkungen der Telefonentwicklung. Einer der wichtigen Punkte ist das ,,Fräulein vom Amt" in seiner Funktion als Vermittlungsbeamte. Die Akzeptanz des Telefons und das Telefonverhalten sind ebenso Betrachtungspunkte, wie die Hemmnisse der Ausbreitung des Telefons aus dem geschäftlichen in den privaten Bereich.
Die Arbeit endet mit einer kurzen Schlussbetrachtung
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklungsgeschichte des Telefons
- Johann Philipp Reis: Das erste Telefon
- Alexander Graham Bell: Der Siegeszug des Telefons
- Heinrich von Stephan: Der Fernsprecher in Deutschland
- Die Vermittlung und Übertragung
- Klappenschränke: Die Technik zur Verbindungsherstellung
- Die Selbstwahl
- Die technisch unbegrenzte Reichweite
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Auswirkungen des Telefons auf Wirtschaft und Gesellschaft
- Das Fräulein vom Amt
- Die ökonomische Ausbreitung des Telefons
- Das Telefon im privaten Haushalt
- Der Anspruch und die Bedeutung des Telefons
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Telefons aus wirtschaftlicher und sozialer Sicht. Die Zielsetzung besteht darin, die Entwicklung des Telefons in wirtschafts- und technikgeschichtlichen Zusammenhängen darzustellen und die begleitenden Umstände und Auswirkungen des Telefons aufzuzeigen.
- Die bedeutenden Erfinder und ihre Beiträge zur Telefonentwicklung
- Die Verbreitung des Telefons in Deutschland und die Rolle von Heinrich von Stephan
- Die technischen Aspekte der Vermittlung und Übertragung
- Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Telefons
- Die soziale Bedeutung des „Fräuleins vom Amt“ und die Akzeptanz des Telefons im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel beleuchtet die wichtigsten Erfinder des Telefons, beginnend mit Johann Philipp Reis, dessen Apparat bereits 1861 vorgestellt wurde, aber noch keinen großen Erfolg erzielte. Der Abschnitt behandelt dann den Siegeszug des Telefons durch Alexander Graham Bell, dessen Erfindung 1876 vorgestellt wurde. Das Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle von Heinrich von Stephan bei der Verbreitung des Telefons in Deutschland und analysiert die technischen Aspekte der Vermittlung und Übertragung, einschließlich der Entwicklung der Selbstwahl und der unbegrenzten Reichweite. Abschließend werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Telefonentwicklung betrachtet.
Das dritte Kapitel beleuchtet die sozialen Auswirkungen der Telefontwicklung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Funktion des „Fräuleins vom Amt“ als Vermittlungsbeamte. Darüber hinaus wird die Akzeptanz des Telefons und das Telefonverhalten sowie die Herausforderungen bei der Verbreitung des Telefons vom geschäftlichen in den privaten Bereich untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Telefon, Entwicklung, Geschichte, Technik, Wirtschaft, Gesellschaft, Vermittlung, Übertragung, Heinrich von Stephan, Alexander Graham Bell, Johann Philipp Reis, Akzeptanz, soziales Verhalten, „Fräulein vom Amt“.
- Quote paper
- Rene Michel (Author), 2002, Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte der Erfindung des Telefons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6488