Die vorliegende Arbeit bietet zusammenfassend betrachtet einen Überblick über die realen Messen und die Innovation der virtuellen Messen.
Da die Messewirtschaft einen Wirtschaftszweig mit langer Tradition darstellt, werden angefangen bei geschichtlichem Rückblick bis hin zu aktuellen Entwicklungen und Trends der nationalen und internationalen Messewirtschaft alle relevanten Themen beleuchtet.
Außerdem erscheint die virtuelle Welt mit all ihren Innovationen, zu der die virtuelle Messe zählt, als zweiter Schwerpunkt. Zur Begriffsklärung und Funktion der virtuellen Messe werden Beispiele zur Veranschaulichung eingebracht. Ein Vergleich von realen und virtuellen Messe mit dazugehörigen Vor- und Nachteilen und eine Umfrage unter den Messeverantwortlichen runden das Thema schließlich ab.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Historischer Rückblick
- 2.1 Geschichte des Messewesens
- 2.2 Herkunft des Messebegriffs
- 3 Typologisierung
- 3.1 Definitionsbestimmung für Messen und Ausstellungen
- 3.2 Funktionen und Ziele von Messen
- 3.3 Unterscheidung von Messetypen
- 4 Institutionen des Messe- und Ausstellungswesens
- 4.1 AUMA
- 4.1.1 Organisationsstruktur des AUMA
- 4.1.2 Die sechs Kerngeschäftsfelder des AUMA
- 4.2 Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen (FKM)
- 4.3 The Global Association of the Exhibition Industry (UFI)
- 5 Messen im Marketingmix
- 5.1 Marketing allgemein
- 5.2 Messen im Marketing Mix
- 6 Der Messeplatz Deutschland
- 6.1 Bilanz 2005 und Aussichten für 2006
- 6.2 Internationalisierung und Globalisierung der Messewirtschaft
- 7 Die digitale Revolution
- 7.1 Internet
- 7.1.1 Internet-Glossar
- 7.2 Realitäten
- 7.2.1 Cyberspace
- 8 Virtuelle Messen und Ausstellungen
- 8.1 Definition
- 8.2 Internet als Veranstaltungsort
- 8.3 Multimediale Möglichkeiten der virtuellen Messe
- 8.3.1 Präsentationsmöglichkeiten der virtuellen Messe
- 8.3.2 Kommunikationsmöglichkeiten der virtuellen Messe
- 8.4 Funktion von virtuellen Messen
- 8.4.1 Begleitmessen
- 8.4.2 Substitutionsmessen
- 8.5 Marketingstrategie für virtuelle Messen
- 8.5.1 Aussteller
- 8.5.2 Besucher
- 8.5.3 Veranstalter
- 8.6 Vergleich der realen und virtuellen Messen
- 8.6.1 Ausstellersicht
- 8.6.2 Besuchersicht
- 8.6.3 Veranstaltersicht
- 8.7 Beispiele von Begleit- und Substitutionsmessen
- 8.7.1 www.drupa.de
- 8.7.2 Beispiel einer Substitutionsmesse
- 8.8 Befragung zum Thema virtuelle Messe
- 8.8.1 Umfrageergebnisse
- 9 Fazit und Ausblick
- Anhang: Fragebogen zur virtuellen Messe
- Erklärung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die realen und virtuellen Messen und beleuchtet die Entwicklung der Messewirtschaft von ihren historischen Wurzeln bis hin zu aktuellen Trends. Die Arbeit analysiert die Funktionen und Ziele von Messen sowie die verschiedenen Messetypen und befasst sich mit den relevanten Institutionen des Messewesens. Darüber hinaus stellt die Arbeit die virtuelle Welt mit ihren Innovationen, insbesondere die virtuelle Messe, in den Fokus. Durch die Einbringung von Beispielen wird die Begriffsklärung und Funktion der virtuellen Messe veranschaulicht. Ein Vergleich von realen und virtuellen Messen, inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile, sowie eine Umfrage unter Messeverantwortlichen runden das Thema ab.
- Die Entwicklung der Messewirtschaft vom historischen Rückblick bis zu aktuellen Trends
- Die Funktionen und Ziele von Messen und die Unterscheidung verschiedener Messetypen
- Die Bedeutung von Institutionen wie AUMA, FKM und UFI für das Messewesen
- Die Rolle der virtuellen Welt und der virtuellen Messe als Innovation im Kontext der Messewirtschaft
- Ein Vergleich von realen und virtuellen Messen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel stellt die Arbeit und ihre Zielsetzung vor und erläutert den methodischen Ansatz.
- Kapitel 2: Historischer Rückblick: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Messewesens und der Entwicklung des Messebegriffs.
- Kapitel 3: Typologisierung: Dieses Kapitel behandelt die Definition von Messen und Ausstellungen sowie deren Funktionen und Ziele. Es werden verschiedene Messetypen unterschieden und genauer betrachtet.
- Kapitel 4: Institutionen des Messe- und Ausstellungswesens: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigen Institutionen des Messewesens, wie z.B. AUMA, FKM und UFI, und analysiert ihre Organisationsstruktur und Aufgaben.
- Kapitel 5: Messen im Marketingmix: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Messen im Marketing und stellt den Einsatz von Messen im Marketingmix dar.
- Kapitel 6: Der Messeplatz Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die deutsche Messewirtschaft, ihre Entwicklung und die Bedeutung von Internationalisierung und Globalisierung.
- Kapitel 7: Die digitale Revolution: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Internets und der digitalen Revolution im Kontext der Messewirtschaft.
- Kapitel 8: Virtuelle Messen und Ausstellungen: Dieses Kapitel fokussiert auf die virtuelle Messe und untersucht ihre Definition, Funktion, Marketingstrategie und den Vergleich zu realen Messen. Es werden außerdem Beispiele von Begleit- und Substitutionsmessen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Messewirtschaft, Virtual Reality, Mixed Reality, Internet, virtuelle Messen, Vergleich von realen und virtuellen Messen, Marketingstrategie für virtuelle Messen, Institutionen des Messewesens, Messeplatz Deutschland, digitale Revolution und Entwicklungstrends der Messewirtschaft.
- Quote paper
- Svetlana Dub (Author), 2006, Messen und Ausstellungen im realen und virtuellen Leben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64881