In der Arbeit soll der gegenwärtige Stand, Entwicklungen und Prognosen der Elitenforschung auf kommunaler Ebene aufgezeigt werden. Hierbei ist die Langzeitstudie des Sonderforschungsbereiches 580 (SFB 580) ein wesentliches Element dieser Arbeit . Dies begründet sich durch die aktuellen Untersuchungen in Bezug auf lokale politisch-administrative Eliten, die gegenwärtig am Institut für Soziologie an der Martin-Luther-Universität zu Halle-Wittenberg durchgeführt werden. In den letzten Dekaden gab es hierzu keine vergleichbaren Betrachtungen auf dieser politischen Partizipationsebene, so daß der Forschungsbereich der „Kommunalen Eliten“ noch in den „Kinderschuhen“ steckt.
Die bezugnehmende Studie ist in verschiedene Phasen einer Bürger- und Elitenbefragung angelegt, wobei alle drei Jahre die Untersuchung in vergleichender Perspektive durchgeführt wird und letztendlich im Jahre 2010 abgeschloßen sein wird. Die Ergebnisse der Bürgerbefragung sollen hier unberücksichtigt bleiben.
Es soll in dieser Arbeit zunächst geklärt werden, was „Eliten“, insbesondere lokale politisch-administrative Eliten eigentlich kennzeichnen, wozu es zunächst notwendig ist, diese hinreichend zu definieren. Die Arbeit soll im wesentlichen die vorliegenden Zwischenergebnisse des empirischen Vergleichs der beiden Bundesländer Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen, als Ost-West-Vergleich, hinsichtlich ihrer kommunalen Eliten aufzeigen. Die Bundes- und Ländereliten sind nicht Gegenstand der Untersuchung, da sie nur mittelbar auf kommunaler Ebene agieren.
Abschließend werden aus dem Zwischenergebnis des Projekts erste Erkenntnisse gezogen und es werden Ausblicke aufgezeigt, ob und wie sich die Stellung kommunaler Eliten wandelt und welche Unterschiede es noch zwischen lokalen Eliten in den neuen und alten Bundesländern gibt bzw. geben wird – ob es also eher Anzeichen einer Angleichung oder einer Parallelentwicklung kommunaler Eliten in Deutschland gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 allgemeiner Elitenbegriff
- 2.2 lokale politisch-administrative Elite
- 3. aktuelle Forschungsstand lokaler politisch-administrativer Elite des SFB 580
- 3.1 demographische Merkmale kommunaler Eliten im Ost-West-Vergleich
- 3.2 Politisierung der kommunalen Eliten
- 4. Perspektiven kommunaler Eliten in Deutschland
- 5. Quellenverzeichnis
- 5.1 Literaturverzeichnis
- 5.2 Quellen aus dem Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen Forschung zu lokalen politisch-administrativen Eliten in Deutschland, insbesondere mit dem Fokus auf die Entwicklungen und Prognosen nach der Wiedervereinigung. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede struktureller Merkmale sowie beruflicher Erfahrungen und Qualifikationen kommunaler Eliten im Ost-West-Vergleich und analysiert deren politische Arbeit. Im Zentrum steht dabei die Langzeitstudie des Sonderforschungsbereiches 580 (SFB 580), die detaillierte Einblicke in die Entwicklungen der kommunalen Eliten bietet.
- Entwicklungen und Prognosen der Elitenforschung auf kommunaler Ebene
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede struktureller Merkmale kommunaler Eliten
- Berufliche Erfahrungen und Qualifikationen kommunaler Eliten
- Politische Arbeit kommunaler Eliten
- Konvergenz oder Divergenz kommunaler Eliten nach der Wiedervereinigung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Ziel der Arbeit vor, den gegenwärtigen Stand, die Entwicklungen und Prognosen der Elitenforschung auf kommunaler Ebene aufzuzeigen. Sie erläutert die Bedeutung der Langzeitstudie des SFB 580 als zentrale Quelle der Analyse und beleuchtet die Problematik, dass die Forschung in diesem Bereich noch in den "Kinderschuhen" steckt.
- Kapitel 2: Definitionen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Eliten im Allgemeinen und fokussiert anschließend auf das Konzept der lokalen politisch-administrativen Eliten. Dabei werden die verschiedenen Merkmale, die diese Eliten auszeichnen, erörtert und Unterschiede zu anderen Eliten auf vertikaler Ebene hervorgehoben.
- Kapitel 3: Aktueller Forschungsstand lokaler politisch-administrativer Elite des SFB 580
Kapitel 3 beleuchtet die Ergebnisse des SFB 580 - Teilprojekt A4, der die Gemeinsamkeiten und Unterschiede struktureller Merkmale sowie berufliche Erfahrungen und Qualifikationen kommunaler Eliten im Vergleich untersucht. Es analysiert insbesondere die demographischen Merkmale der kommunalen Eliten im Ost-West-Vergleich und die Politisierung dieser Eliten.
- Kapitel 4: Perspektiven kommunaler Eliten in Deutschland
Dieses Kapitel präsentiert die ersten Erkenntnisse, die aus den Zwischenergebnissen des Forschungsprojekts gezogen werden können. Es untersucht, ob und wie sich die Stellung kommunaler Eliten wandelt und welche Unterschiede es zwischen lokalen Eliten in den neuen und alten Bundesländern gibt. Es geht der Frage nach, ob es Anzeichen einer Angleichung oder einer Parallelentwicklung kommunaler Eliten in Deutschland gibt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit lokalen politisch-administrativen Eliten in Deutschland, Konvergenz und Divergenz kommunaler Eliten nach der Wiedervereinigung, dem Vergleich von Ost- und Westdeutschland, dem Forschungsstand des SFB 580, der Langzeitstudie des Sonderforschungsbereiches 580, demographischen Merkmalen kommunaler Eliten, Politisierung der kommunalen Eliten, und der politischen Arbeit kommunaler Eliten.
- Quote paper
- Christian Ohr (Author), 2006, Lokale politisch-administrative Eliten der Bundesrepublik Deutschland - Konvergenz oder Divergenz kommunaler Eliten nach der Wiedervereinigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64734