Der professionelle Fußballverein vergangener Tage hat sich in den letzten Jahren zum Wirtschaftsunternehmen entwickelt. Es werden Jahresumsätze in Millionenhöhe realisiert, viele Tausend hauptberufliche Mitarbeiter werden direkt oder indirekt beschäftigt, und damit wird eine gesamtwirtschaftliche Bedeutung erlangt, die in ihrer Dimension bisher unerreicht und zahlenmäßig schwer zu beziffern ist.
Die Vereinsführung wird so zu einer Unternehmensführung, wie man sie bereits aus der Betriebswirtschaft kennt, geprägt ist sie jedoch durch die Besonderheit aus der Verschmelzung von Gesellschaft, Kultur, Sport und Wirtschaft. Die wissenschaftliche Relevanz dieser Arbeit liegt in der Untersuchung diese Einzigartigkeit.
Ein essentieller Unterschied zum herkömmlichen Wirtschaftsunternehmen, beispielsweise einem Industrieunternehmen, ist die weitaus stärkere Abhängigkeit von externen Stakeholdern des Fußballunternehmens.
Es muss sich unter anderem den Bestimmungen des Deutschen Fußball Bundes (DFB) unterwerfen. Des Weiteren besteht eine starke Abhängigkeit von den Fernsehübertragungen der Sendeanstalten, den Sponsoren, den Zuschauern und der Stadt, in der der Verein ansässig ist.
Die Stakeholderorientierung des Managements muss stark ausgeprägt sein, um die Ware „Fußball“ mit Erfolg zu vertreiben und sportlichen sowie wirtschaftlichen Erfolg zu haben.
In der Wirtschaft geht man davon aus, dass eine zweiseitige Ausrichtung an Shareholderinteressen, also der Orientierung am Gewinnprinzip, und Stakeholderansprüchen zum langfristigen Erfolg führt.
Im professionellen Fußball zeichnet sich ein erfolgreiches Management durch die Regulierung der Stakeholderansprüche aus. Nur wenn die Handlungen des Managements zielgerichtet und koordiniert auf die Anspruchsgruppen und deren gegenseitige Abhängigkeiten angelegt sind, ergibt sich sportlicher und wirtschaftlicher Erfolg.
Diese These soll die Grundlage dieser wissenschaftlichen Arbeit sein. Ich beschäftige mich hierbei nur mit den direkten Nachfragern, den Zuschauern, und den indirekten Nachfragern, den Medien, den Sponsoren und der Stadt.
In dieser Arbeit wird eine von mir durchgeführte empirische Untersuchung zum Stakeholdermanagement vorgestellt und ausführlich ausgewertet. Diese empirische Untersuchung zielt auf die Interdependenzen zwischen den Stakeholdern ab und soll Einschätzungen zukünftiger Entwicklungen geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Überblick über den Forschungsgegenstand
- 1.2 Fragestellung und Relevanz der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Zum Begriff Management
- 2. Die Stakeholder
- 2.1 Das Fußballunternehmen und die Zuschauer / Fans
- 2.2 Das Fußballunternehmen und die Medien
- 2.3 Das Fußballunternehmen und die Sponsoren
- 2.3.1 Vorstellung und Umfang des Sponsorings
- 2.3.2 Motive und Ziele der Sponsoren
- 2.3.3 Merchandising / Licensing
- 2.4 Das Fußballunternehmen und die Stadt
- 3. Empirische Untersuchung
- 3.1 Formulierung der Aufgabenstellung
- 3.2 Planung bzw. Festlegung der Grundgesamtheit
- 3.3 Auswertung und Analyse der Daten
- 3.3.1 Das Fußballunternehmen und die Zuschauer
- 3.3.2 Das Fußballunternehmen und die Medien
- 3.3.3 Das Fußballunternehmen und die Sponsoren
- 3.3.4 Das Fußballunternehmen und die Stadt
- 3.3.5 Allgemein / stakeholderübergreifende Fragen
- 4. Das Management der Stakeholder
- 4.1 Das Management der Zuschauer / Fans
- 4.2 Das Management der Medien
- 4.2.1 Eigenvermarktung vs. Zentralvermarktung
- 4.2.2 Was spricht für die Zentralvermarktung?
- 4.2.3 Was bedeutet die Eigenvermarktung?
- 4.2.4 Mögliche Arten der Fußballübertragungen
- 4.3 Das Management der Sponsoren
- 4.3.1 Analyse und Trends
- 4.3.2 Die Rolle der Vermarktungsagenturen
- 4.3.3 Der Bereich Merchandising
- 4.4 Das Management der Stadt, Gemeinde und Kommune
- 5. Abschließende Beurteilung des Stakeholdermanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Fußballverein als Wirtschaftsunternehmen und fokussiert sich auf das Management der verschiedenen Stakeholder. Ziel ist es, die Abhängigkeiten eines Fußballvereins von externen Akteuren zu analysieren und Strategien für ein erfolgreiches Stakeholder-Management zu entwickeln.
- Der Fußballverein als Wirtschaftsunternehmen
- Die Bedeutung verschiedener Stakeholder (Fans, Medien, Sponsoren, Stadt)
- Herausforderungen des Stakeholder-Managements im Fußball
- Analyse empirischer Daten zum Stakeholder-Management
- Entwicklung von Managementstrategien für den langfristigen Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Forschungsgegenstand, die Fragestellung und Relevanz der Arbeit, den Aufbau der Arbeit und den Begriff des Managements im Kontext des modernen Fußballvereins als Wirtschaftsunternehmen. Es wird die besondere Abhängigkeit von externen Stakeholdern im Vergleich zu traditionellen Wirtschaftsunternehmen herausgestellt und die Notwendigkeit eines ausgeprägten Stakeholder-Managements betont. Die Einleitung etabliert die zentrale These, dass die Berücksichtigung sowohl von Shareholder- als auch Stakeholder-Interessen für den langfristigen Erfolg essentiell ist.
2. Die Stakeholder: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Stakeholdergruppen im Fußballgeschäft: Fans, Medien, Sponsoren und die Stadt. Es beleuchtet die jeweiligen Beziehungen zum Fußballverein und deren Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg. Es werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der Interaktion mit diesen Stakeholdern diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bedeutung des Sponsorings, inklusive der Motive und Ziele der Sponsoren, und der Rolle von Merchandising-Aktivitäten. Der Exkurs zum Stadionbesucher vertieft das Verständnis der Fan-Bindung.
3. Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Formulierung der Aufgabenstellung, die Festlegung der Grundgesamtheit und die detaillierte Auswertung und Analyse der Daten. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Bezug auf die einzelnen Stakeholdergruppen (Zuschauer, Medien, Sponsoren, Stadt) und allgemeiner, stakeholderübergreifender Fragen präsentiert, um ein umfassendes Bild der Stakeholder-Beziehungen zu ermöglichen.
4. Das Management der Stakeholder: Dieses Kapitel präsentiert Strategien und Ansätze für ein effektives Stakeholder-Management im Fußball. Es analysiert das Management der einzelnen Stakeholdergruppen (Fans, Medien, Sponsoren, Stadt) und erörtert verschiedene Modelle wie z.B. Eigen- versus Zentralvermarktung im Medienbereich. Es wird zudem auf die Rolle von Vermarktungsagenturen und den Bereich Merchandising eingegangen, um ein ganzheitliches Bild der Management-Herausforderungen zu geben.
Schlüsselwörter
Fußballverein, Wirtschaftsunternehmen, Stakeholder-Management, Sponsoring, Medien, Fans, Stadt, empirische Untersuchung, Eigenvermarktung, Zentralvermarktung, Merchandising.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Stakeholder-Management im Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen und konzentriert sich auf das Management der verschiedenen Stakeholder. Ziel ist die Analyse der Abhängigkeiten von externen Akteuren und die Entwicklung von Strategien für erfolgreiches Stakeholder-Management.
Welche Stakeholder werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Fans, Medien, Sponsoren und die Stadt als zentrale Stakeholder eines Fußballvereins und analysiert deren Beziehungen zum Verein und deren Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung mit der Formulierung einer Aufgabenstellung, der Festlegung einer Grundgesamtheit und der detaillierten Auswertung und Analyse der Daten. Die Ergebnisse werden für jede Stakeholdergruppe und übergreifend präsentiert.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert Themen wie Sponsoring (inklusive Motive und Ziele der Sponsoren und Merchandising), das Management von Medienbeziehungen (Eigen- vs. Zentralvermarktung), die Rolle von Vermarktungsagenturen und das Management der Beziehung zur Stadt und Kommune. Der Einfluss des Stadions auf die Fans wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Überblick, Fragestellung, Aufbau, Begriffsbestimmung), Stakeholder (Beschreibung der einzelnen Gruppen und ihrer Beziehungen), Empirische Untersuchung (Methodik und Ergebnisse), Stakeholder-Management (Strategien und Ansätze) und Abschließende Beurteilung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fußballverein, Wirtschaftsunternehmen, Stakeholder-Management, Sponsoring, Medien, Fans, Stadt, empirische Untersuchung, Eigenvermarktung, Zentralvermarktung, Merchandising.
Was ist das zentrale Ergebnis oder die These der Arbeit?
Die zentrale These ist, dass die Berücksichtigung sowohl von Shareholder- als auch Stakeholder-Interessen für den langfristigen Erfolg eines Fußballvereins essentiell ist. Die Arbeit zeigt die Abhängigkeiten auf und entwickelt Strategien für ein erfolgreiches Management dieser Beziehungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Management von Fußballvereinen, Sportmarketing, Stakeholder-Management oder Wirtschaftswissenschaften im Sport beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die komplexen Beziehungen zwischen einem Fußballverein und seinen externen Partnern.
- Quote paper
- Christian Günther (Author), 2006, Der Fußballverein als Wirtschaftsunternehmen. Das Management der Stakeholder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64676