Die dramatische Entwicklung an den Aktienbörsen kurz nach der Jahrtausendwende hat zahlreichen Anleger gezeigt, wie risikoreich die Aktieninvestitionen sind. Es hat dazu geführt, dass nach der Baisse von 2000 bis 2002 für viele Privatinvestoren die Sicherheit des angelegten Kapitals zum wichtigsten Kriterium einer Investition geworden. Da die sichere Staatsanleihe und andere Rentenwertpapiere in den letzten Jahren historisch niedrige Rendite verzeichneten, wünschten sich viele in Aktien enttäuschte Anleger flexiblere Anlagemöglichkeiten, die sowohl den Erhalt des eingezahlten Kapitals garantieren als auch überdurchschnittliche Renditen für bestimmte Marktentwicklung versprechen. Auf diese Wünsche haben zahlreiche Emittenten mit einer Vielzahl von neuen Finanzprodukten reagiert, die eine Kapitalerhaltung garantieren. Diese Eigenschaften hat nur eine Investmentproduktgruppe – die so genannte Garantieprodukte und die haben sich bei den Anleger in der letzten Zeit mehr und mehr durchgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition, Struktur und Entstehungsgründe von Garantieprodukten
- Die Definition und die Struktur
- Entstehungsgründe für strukturierte Garantieprodukte
- Struktur und Funktionsweise der „,10% Wiener Walzer Anleihe 2002/2008\"(WKN 644369)
- Ausstattungsmerkmale der Anleihe
- Funktionsweise und Struktur
- Risiken und Chancen der Anleihe
- Rolling Lock-in-Zertifikat (WKN: GS973A) mit Kapitalgarantie von Goldman, Sachs
- Ausstattungsmerkmale des Garantiezertifikates
- Funktionsweise und Struktur des Rolling Lock-in-Zertifikates
- Auszahlungsprofile der Rolling-Lock-in-Strategie bei unterschiedlichen Investitionsstufen
- Chancen und Risiken des Zertifikates
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Funktionsweise und der Struktur von Garantieprodukten. Das Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise und die Struktur von Garantieprodukten zu analysieren, deren Bestandteile zu untersuchen und aufzuzeigen, welche Vorteile und Nachteile für Anleger entstehen. Die Arbeit analysiert zwei strukturierte Garantieprodukte von zwei Emittenten, die die Garantieanleihen und die Garantiezertifikate repräsentieren.
- Analyse der Funktionsweise und Struktur von Garantieprodukten
- Untersuchung der Bestandteile von Garantieprodukten
- Vorteile und Nachteile von Garantieprodukten für Anleger
- Analyse der Funktionsweise der Garantiekomponenten eines Garantieproduktes
- Vergleich von Garantieanleihen und Garantiezertifikaten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 definiert Garantieprodukte und beschreibt ihre Komponenten. Es werden außerdem einige Entstehungsgründe für diese Produkte genannt. Kapitel 3 analysiert die 10% Wiener Walzer Anleihe der Deutschen Bank, während Kapitel 4 sich mit dem Rolling Lock-in-Zertifikat von Goldman, Sachs beschäftigt.
Schlüsselwörter
Garantieprodukte, Garantieanleihen, Garantiezertifikate, Struktur, Funktionsweise, Vorteile, Nachteile, Sicherheitskomponente, Performance-Komponente, Basiswerte, Emittenten, Anleger.
- Quote paper
- Yury Evteev (Author), 2006, Struktur und Funktionsweise von Garantieprodukten, dargestellt an ausgewählten Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64660