Venezuela wird dem neotropischen Florenreich (Neotropis) zugeordnet. Die Neotropis umfaßt die Tropen und Teile der Subtropen der Neuen Welt und bezieht somit den größten Teil des südamerikanischen Kontinents mit ein. 40% aller Pflanzengattungen, die in den Tropen vorkommen, beschränken sich auf die Neue Welt. Eine Vielzahl der heutigen Kulturpflanzen, u.a. Ananas (Ananas sativus), Mais (Zea mays), Kürbis (Cucurbita moschata), Kartoffel (Solanaceae) und Kakao (Theobroma cacao) stammen aus der Neotropis (KLINK 1996, S. 43-44).
Der tropische Regenwald ist die zonale Vegetation der immerfeuchten Tropen. Unter diesem Vegetationstyp wird im allgemeinen ein gleichförmig strukturiertes, undurchdringliches Dickicht verstanden, das von vielzähligen mäandrierenden Flüssen durchzogen wird. Das diese Ansicht nicht richtig ist, läßt sich sehr gut am Beispiel der venezolanischen Regenwälder darstellen. Die Artenzusammensetzung tropischer Regenwälder allgemein und somit auch die der venezolanischen wird durch die unterschiedlichsten Umwelteinflüsse wie z.B. Klima, Relief, Böden und Ausgangsgestein beeinflußt, so daß sich in diesem Vegetationstyp verschiedenste Waldformationen ausbilden. Das Klima übt einen direkten Einfluß auf die Vegetation und die Böden aus. Die Böden werden unter anderem vom Ausgangsgestein geprägt und dienen der Vegetation als Grundlage.
Der Standort für tropische Regenwälder wird durch die Gesamtheit der einwirkenden Umweltfaktoren bestimmt, die vielfältige Regenwaldformationen entstehen lassen.
Tropische Regenwälder sind die üppigsten aller Pflanzengemeinschaften. Es handelt sich um immergrüne Wälder mit Wuchshöhen von mehr als 45m, die sich vor allem durch die große Anzahl der darin wachsenden Baumarten auszeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klima
- Böden
- Verbreitung der venezolanischen Regenwälder
- Produzenten
- Konsumenten
- Destruenten
- Streufall und Streuzersetzung
- Mineralstoffvorräte und -umsätze
- Der Mensch im Ökosystem Regenwald
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die venezolanischen Regenwälder als komplexes Ökosystem und untersucht die verschiedenen Faktoren, die das Leben und die Struktur dieses einzigartigen Lebensraums beeinflussen.
- Das Klima als entscheidender Faktor für die Ausbildung der Regenwälder
- Die Eigenschaften der Böden und ihre Rolle im Nährstoffkreislauf
- Die vielfältige Flora und Fauna der venezolanischen Regenwälder
- Die Interaktionen zwischen den Lebewesen innerhalb des Ökosystems
- Der Einfluss des Menschen auf die Regenwälder Venezuelas
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der venezolanischen Regenwälder ein und stellt die Bedeutung dieses Ökosystems in der Neotropis heraus.
- Klima: Dieses Kapitel analysiert das Klima der venezolanischen Regenwälder und zeigt seine Bedeutung für die Entstehung und Entwicklung dieser einzigartigen Vegetation.
- Böden: Dieses Kapitel beleuchtet die Eigenschaften der Böden in den venezolanischen Regenwäldern und ihre Rolle im Nährstoffkreislauf.
- Verbreitung der venezolanischen Regenwälder: Dieses Kapitel befasst sich mit der geographischen Verbreitung der Regenwälder in Venezuela und den Faktoren, die diese Verbreitung beeinflussen.
- Produzenten: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Pflanzenarten der venezolanischen Regenwälder vor und untersucht ihre Rolle als Produzenten im Ökosystem.
- Konsumenten: Dieses Kapitel befasst sich mit den tierischen Lebewesen in den venezolanischen Regenwäldern und ihren Rollen als Konsumenten.
- Destruenten: Dieses Kapitel analysiert die Zersetzungsprozesse in den Regenwäldern und die Rolle der Destruenten, wie Pilze und Bakterien, im Ökosystem.
- Streufall und Streuzersetzung: Dieses Kapitel untersucht den Streufall in den Regenwäldern und die Prozesse der Streuzersetzung.
- Mineralstoffvorräte und -umsätze: Dieses Kapitel befasst sich mit den Nährstoffkreisläufen in den venezolanischen Regenwäldern und den Mechanismen der Mineralstoffumsetzung.
Schlüsselwörter
Venezolanische Regenwälder, Neotropis, Klima, Böden, Biodiversität, Ökosystem, Produzenten, Konsumenten, Destruenten, Nährstoffkreislauf, Streuzersetzung, Menschlicher Einfluss.
- Citar trabajo
- Diplom Geograph Stefan Gärtner (Autor), 1997, Die venezolanischen Regenwälder, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6465