Das deutsche Autohaus ist ein Gewerbebetrieb aus der Kfz-Branche, dessen Kerngeschäft der Fahrzeugverkauf (Neuwagen) ist. Meist handelt es sich um einen Vertragshändler, der nur Neuwagen eines bestimmten Fahrzeugherstellers vertreibt. Zurzeit locken nicht nur die Autohäuser potentielle Käufer eines Neuwagens mit attraktiven Angeboten. Wer sich für den Kauf eines Neuwagens entscheidet, muss abwägen, welche Finanzierungsform zu ihm passt. Daher stellt sich die Frage: Welche Alternative bietet das Leasing im Vergleich zu den anderen Finanzierungsmöglichkeiten?
Ziel ist es, einen Vergleich zwischen Kfz-Leasing und den anderen Fahrzeugfinanzierungen anzustellen und mögliche Gemeinsamkeiten/Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile des Kfz-Leasings gegenüber den anderen Fahrzeugfinanzierungsformen herauszustellen. Die Auswirkungen des Leasings für die gewerblichen Kunden werden nur kurz betrachtet. Die Untersuchung bezieht sich viel mehr auf die zwei marktbeherrschenden Formen des Leasings. Zunächst erfolgen eine Einzelbetrachtung des Leasings und der Finanzierungsformen und die Darstellung der Praxisbeispiele.
Die Auswahl der Beispiele basiert auf den Kriterien Häufigkeit in der Praxis, Angebot mit dem durchschnittlichen Effektivzins und Verzicht auf Sonderangebote für bestimmte Modelle. Zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit werden für alle Varianten der gleiche Anschaffungswert, die gleiche Laufzeit sowie Afa und abzugsfähige Zinsanteile auf Gesamtbasis in Anlehnung an die Durchschnittswerte laut DAT-Report 2005 gewählt. Die populärste Variante des Leasings wird anschließend den einzelnen Finanzierungsformen gegenübergestellt, so dass ein direkter Vergleich zum Leasing gewährleistet wird. Betrachtet werden die Kriterien Anzahlung, Rabatt auf Kaufpreis, monatliche Rate, Schlussrate, durchschnittliche Laufzeit, Eigentum am Fahrzeug, Eigentumsvorbehalt und Auswirkungen bei gewerblichen Kunden (Liquidität, Bilanz, Steuern).
Die Gegenüberstellung zeigt, dass letztlich das Grundmotiv bei der Fahrzeugbeschaffung entscheidend ist. Die zentrale Entscheidung lautet: Nutzung oder Eigentumserwerb? Im Falle des Fokus auf die Nutzung des Fahrzeugs erweist sich Leasing als die günstigste Alternative. Weitere Vorteile des Leasings sind keine Anzahlung nötig, niedrigste monatliche Raten (hohe Liquidität), voll steuerlich abzugsfähige Leasingraten (höchste Steuerminderung), Bilanzneutral.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeine Struktur des deutschen Autohauses
- 2.1 Organisation / Abteilungen und deren Funktionen
- 3 Kfz-Leasing
- 3.1 Beteiligte Parteien
- 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.3 Leasingarten
- 3.4 Marktbeherrschende Vertragsformen
- 3.4.1 Kfz-Leasingvertrag mit Gebrauchtwagenabrechnung
- 3.4.2 Kfz-Leasingvertrag mit Kilometerabrechnung
- 3.5 Effekte beim gewerblichen Leasing
- 4 Alternative Kfz-Finanzierungsmöglichkeiten
- 4.1 Barkauf ohne Fremdfinanzierung
- 4.2 Finanzierung über Hausbank (Barkauf mit Fremdfinanzierung)
- 4.3 Finanzierung über die Herstellerkreditbank
- 4.3.1 Annuitätendarlehen
- 4.3.2 Darlehen mit Ballonrate (3-Wege-Finanzierung)
- 4.3.3 Kombination mit Autoansparplänen
- 5 Praxisbeispiele
- 5.1 Ausgangsslage und Auswahl der Praxisbeispiele
- 5.2 Kfz-Leasingvertrag mit Kilometerabrechnung
- 5.3 Barkauf
- 5.4 Finanzierung über Hausbank (Barkauf mit Fremdfinanzierung)
- 5.5 Finanzierung über die Herstellerkreditbank
- 5.5.1 Teilfinanzierung
- 5.5.2 Vollfinanzierung
- 5.5.3 Darlehen mit Ballonrate
- 6 Vergleich des Leasings mit alternativen Finanzierungsmöglichkeiten
- 6.1 Auswahl der Vergleichskriterien
- 6.2 Leasing vs. Barkauf
- 6.3 Leasing vs. Finanzierung über die Hausbank
- 6.4 Leasing vs. Finanzierung über die Herstellerkreditbank
- 6.4.1 Leasing vs. Teilfinanzierung
- 6.4.2 Leasing vs. Vollfinanzierung
- 6.4.3 Leasing vs. Ballonfinanzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit vergleicht Kfz-Leasing mit anderen Fahrzeugfinanzierungsformen im deutschen Autohaus. Ziel ist die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten, Unterschieden, Vor- und Nachteilen des Leasings im Vergleich zu Barkauf und Finanzierung über Hausbank oder Herstellerkreditbank. Der Fokus liegt auf den zwei marktbeherrschenden Leasingformen.
- Vergleich verschiedener Kfz-Finanzierungsmodelle
- Analyse der Vor- und Nachteile von Kfz-Leasing
- Untersuchung der Auswirkungen auf gewerbliche und private Kunden
- Bewertung der Kriterien Anzahlung, monatliche Rate, Gesamtkosten und Eigentum
- Zusammenfassende Beurteilung, ob Leasing Nutzung oder Eigentumserwerb priorisiert
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie erklärt die Bedeutung des Fahrzeugverkaufs im deutschen Autohaus und die Notwendigkeit, verschiedene Finanzierungsoptionen zu vergleichen, um die beste Wahl für potentielle Käufer zu treffen. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich von Leasing mit anderen Finanzierungsformen.
2 Allgemeine Struktur des deutschen Autohauses: Dieses Kapitel beschreibt die allgemeine Organisation und Struktur eines typischen deutschen Autohauses, inklusive der verschiedenen Abteilungen und deren Funktionen. Es legt den Grundstein für das Verständnis des Kontextes, in dem die Fahrzeugfinanzierung stattfindet.
3 Kfz-Leasing: Dieses Kapitel definiert Kfz-Leasing umfassend. Es erläutert die beteiligten Parteien, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Arten von Leasingverträgen. Ein besonderer Fokus liegt auf den zwei marktbeherrschenden Vertragsformen: Leasing mit Gebrauchtwagenabrechnung und Leasing mit Kilometerabrechnung. Die Auswirkungen von Leasing für gewerbliche Kunden werden kurz angerissen.
4 Alternative Kfz-Finanzierungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel präsentiert alternative Finanzierungsmethoden für den Autokauf. Es beschreibt detailliert Barkauf ohne Fremdfinanzierung, Finanzierung über die Hausbank und Finanzierung über die Herstellerkreditbank, einschließlich Annuitätendarlehen, Darlehen mit Ballonrate und Kombinationen mit Autoansparplänen. Es bietet somit einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Finanzierungsoptionen.
5 Praxisbeispiele: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Praxisbeispiele für die verschiedenen Finanzierungsformen, einschließlich Leasing mit Kilometerabrechnung, Barkauf, Finanzierung über die Hausbank und Finanzierung über die Herstellerkreditbank (mit Unterteilung in Teilfinanzierung, Vollfinanzierung und Darlehen mit Ballonrate). Die Beispiele basieren auf realistischen Daten und Durchschnittswerten und dienen der Veranschaulichung der unterschiedlichen Finanzierungsmodelle.
6 Vergleich des Leasings mit alternativen Finanzierungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel stellt einen detaillierten Vergleich zwischen Leasing und den alternativen Finanzierungsformen dar. Es analysiert die verschiedenen Kriterien wie Anzahlung, Rabatt, monatliche Raten, Schlussraten, Laufzeiten, Eigentum am Fahrzeug und die steuerlichen Auswirkungen. Der Vergleich verdeutlicht die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle und hilft bei der Entscheidungsfindung zwischen Nutzung oder Eigentumserwerb des Fahrzeugs.
Schlüsselwörter
Kfz-Leasing, Fahrzeugfinanzierung, Autohaus, Barkauf, Hausbank, Herstellerkreditbank, Annuitätendarlehen, Ballonfinanzierung, monatliche Rate, Gesamtkosten, Steuerliche Aspekte, gewerbliche Kunden, private Kunden, Nutzung, Eigentumserwerb, Vergleich, Vor- und Nachteile.
FAQ: Vergleich von Kfz-Leasing mit alternativen Finanzierungsformen im deutschen Autohaus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht Kfz-Leasing mit anderen Fahrzeugfinanzierungsformen, die in deutschen Autohäusern angeboten werden. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten, Unterschieden, Vor- und Nachteilen des Leasings im Vergleich zu Barkauf und Finanzierung über Hausbank oder Herstellerkreditbank. Besondere Aufmerksamkeit gilt den zwei marktbeherrschenden Leasingformen.
Welche Finanzierungsformen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Kfz-Leasing mit folgenden alternativen Finanzierungsmethoden: Barkauf ohne Fremdfinanzierung, Finanzierung über die Hausbank (Barkauf mit Fremdfinanzierung) und Finanzierung über die Herstellerkreditbank (einschließlich Annuitätendarlehen, Darlehen mit Ballonrate und Kombinationen mit Autoansparplänen).
Welche Aspekte des Kfz-Leasings werden behandelt?
Das Kapitel zum Kfz-Leasing umfasst die beteiligten Parteien, die rechtlichen Rahmenbedingungen, verschiedene Leasingarten und insbesondere die marktbeherrschenden Vertragsformen (Leasing mit Gebrauchtwagenabrechnung und Leasing mit Kilometerabrechnung). Die Auswirkungen auf gewerbliche Kunden werden ebenfalls betrachtet.
Welche Arten von Krediten über die Herstellerkreditbank werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt detailliert Annuitätendarlehen, Darlehen mit Ballonrate (3-Wege-Finanzierung) und die Kombination von Krediten mit Autoansparplänen als Finanzierungsoptionen über die Herstellerkreditbank.
Wie werden die verschiedenen Finanzierungsformen verglichen?
Der Vergleich umfasst die Analyse verschiedener Kriterien wie Anzahlung, Rabatt, monatliche Raten, Schlussraten, Laufzeiten, Eigentum am Fahrzeug und die steuerlichen Auswirkungen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle werden herausgearbeitet, um die Entscheidungsfindung zwischen Nutzung oder Eigentumserwerb zu unterstützen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Kfz-Finanzierungsmodelle zu vermitteln und die Vor- und Nachteile von Kfz-Leasing im Vergleich zu anderen Optionen aufzuzeigen. Sie soll Entscheidungshilfen für sowohl gewerbliche als auch private Kunden bieten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Allgemeine Struktur des deutschen Autohauses, Kfz-Leasing, Alternative Kfz-Finanzierungsmöglichkeiten, Praxisbeispiele und Vergleich des Leasings mit alternativen Finanzierungsmöglichkeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kfz-Leasing, Fahrzeugfinanzierung, Autohaus, Barkauf, Hausbank, Herstellerkreditbank, Annuitätendarlehen, Ballonfinanzierung, monatliche Rate, Gesamtkosten, Steuerliche Aspekte, gewerbliche Kunden, private Kunden, Nutzung, Eigentumserwerb, Vergleich, Vor- und Nachteile.
Gibt es Praxisbeispiele?
Ja, das Kapitel "Praxisbeispiele" präsentiert konkrete Beispiele für Leasing mit Kilometerabrechnung, Barkauf, Finanzierung über die Hausbank und Finanzierung über die Herstellerkreditbank (Teilfinanzierung, Vollfinanzierung und Darlehen mit Ballonrate).
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich über verschiedene Kfz-Finanzierungsoptionen informieren möchten, insbesondere für private und gewerbliche Kunden, die ein Fahrzeug kaufen oder leasen wollen.
- Quote paper
- Simone Dommer (Author), 2006, Leasing als Alternative zu anderen Fahrzeugfinanzierungen - Untersuchung anhand der Möglichkeiten im deutschen Autohaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64633