Thema der Unterweisung ist die Bewertung und entsprechender Buchung von zweifelhaften Forderungen mit Hilfe der Einzelwertberichtigung zum 31.12.
Angaben zur Person der Auszubildenden
Die 19 Jahre alte Auszubildende Tatjana H. befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr zur Industriekauffrau in der AlphaBeta GmbH in Heidelberg. In der Berufsschule sind bereits die Grundlagen der in einem Betrieb vorhandenen Funktionen (z.B. Personalwesen, Controlling, Marketing und Vertrieb) erörtert und vermittelt worden. Außerdem erlangte sie schon erste Grundkenntnisse in der Finanzbuchhaltung. Dies beinhaltete unter anderem den Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung, der Bilanz, den Umgang mit dem Handelsgesetzbuch, und Buchungen von Geschäftsfällen. In zwei praktischen Einsätzen im Rahmen ihrer Ausbildung hat die Auszubildende bereits den Vertrieb und die Personalabteilung der AlphaBeta GmbH kennen gelernt.
In dieser Praxisphase ist die in der Buchhaltung eingesetzt, wo ihre erlernten Grundkenntnisse der Berufsschule angewendet und erweitert werden sollen. In einer vorhergehenden Unterweisung wurde sie bereits über die Bewertungsgrundsätze der Bilanz informiert, welche Formen von Forderungen existieren, und wie Forderungen direkt abgeschrieben werden. Sie ist sich außerdem über den Zweck von Abschreibungen im Klaren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Formaler Teil
- 1.1 Thema
- 1.2 Angaben zur Person der Auszubildenden
- 1.3 Angaben zur Person des Ausbilders
- 1.4 Bestimmung der Lernziele
- 1.4.1 Richtziel
- 1.4.2 Grobziel
- 1.4.3 Feinziel
- 1.4.4 Operationalisiertes Feinziel
- 1.5 Berücksichtigung der Lernzielbereiche
- 1.5.1 Kognitiver Bereich
- 1.5.2 Affektiver Bereich
- 1.5.3 Psycho-motorischer Bereich
- 2 Unterweisungsmethode
- 2.1 Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode
- 2.1.1 Stufe 1: Motivation und Vorbereitung - Abschreibung auf Forderungen als Grundsatz des Gläubigerschutzes
- 2.1.2 Stufe 2: Wechselseitiges Erarbeiten der Thematik - Erarbeitung und Bedeutung der Einzelwertberichtigung
- 2.1.3 Stufe 3: Anwendung des Erlernten - Selbständiges bewerten und buchen einer Forderung
- 2.1.4 Stufe 4: Kontrolle des Erlernten
- 3 Ablaufplan der Unterweisung
- 4 Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, der Auszubildenden Tatjana H. ein umfassendes Verständnis der Bewertung und Buchung zweifelhafter Forderungen gemäß HGB §253 zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Einzelwertberichtigung im Kontext der Finanzbuchhaltung. Die Unterweisung soll die theoretischen Kenntnisse der Auszubildenden erweitern und sie auf ihre zukünftigen Aufgaben in der Praxisphase vorbereiten.
- Bewertung von Forderungen
- Einzelwertberichtigung nach HGB §253
- Buchung zweifelhafter Forderungen
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Praxisbezug der Finanzbuchhaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Formaler Teil: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Unterweisung, indem es das Thema, die Person der Auszubildenden (Tatjana H., Industriekauffrau im zweiten Lehrjahr mit Vorkenntnissen in Finanzbuchhaltung), und die Person der Ausbilderin (erfahrene Finanzbuchhalterin) vorstellt. Es werden die Lernziele definiert, beginnend mit einem Richtziel (Einblick in die Bewertung von Vermögens- und Schuldposten), über ein Grobziel (Bewertung und Abschreibung von Forderungen), bis hin zu einem operationalisierten Feinziel (richtige Einordnung, Bewertung und Buchung von Forderungen innerhalb von 5 Minuten). Die Lernziele werden auf die kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernbereiche bezogen. Die detaillierte Beschreibung der Auszubildenden und der Ausbilderin, inklusive ihrer jeweiligen Erfahrungen und Kenntnisse, dient als Kontext für die anschließende Unterweisung und stellt die Grundlage für die methodische Vorgehensweise dar.
2 Unterweisungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Unterweisungsmethode: die Vier-Stufen-Methode. Die Wahl dieser Methode wird begründet mit dem Fokus auf aktives Lernen und unmittelbarem Praxisbezug. Die vier Stufen – Motivation und Vorbereitung, wechselseitiges Erarbeiten der Thematik, Anwendung des Erlernten und Kontrolle des Erlernten – werden kurz erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der zweiten Stufe, in der die Auszubildende aktiv an der Analyse und Bewertung von Forderungen beteiligt wird, unterstützt durch die Ausbilderin.
Schlüsselwörter
Einzelwertberichtigung, zweifelhafte Forderungen, HGB §253, Finanzbuchhaltung, Bewertung, Buchung, Vier-Stufen-Methode, Auszubildende, Industriekauffrau, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Bewertung und Buchung zweifelhafter Forderungen"
Was ist der Gegenstand dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung vermittelt der Auszubildenden Tatjana H. ein umfassendes Verständnis der Bewertung und Buchung zweifelhafter Forderungen gemäß HGB §253. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der Einzelwertberichtigung in der Finanzbuchhaltung.
Welche Methode wird in der Unterweisung angewendet?
Es wird die Vier-Stufen-Methode verwendet. Diese Methode fördert aktives Lernen und direkten Praxisbezug. Die vier Stufen umfassen: Motivation und Vorbereitung, wechselseitiges Erarbeiten der Thematik, Anwendung des Erlernten und Kontrolle des Erlernten.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterweisung beginnt mit einem Richtziel (Einblick in die Bewertung von Vermögens- und Schuldposten), geht über ein Grobziel (Bewertung und Abschreibung von Forderungen) bis hin zu einem operationalisierten Feinziel (richtige Einordnung, Bewertung und Buchung von Forderungen innerhalb von 5 Minuten). Die Lernziele beziehen sich auf die kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernbereiche.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung gliedert sich in einen formalen Teil (Thema, Angaben zur Person der Auszubildenden und des Ausbilders, Lernziele, Berücksichtigung der Lernzielbereiche), die Beschreibung der Unterweisungsmethode (Vier-Stufen-Methode), einen Ablaufplan und Anlagen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Bewertung von Forderungen, Einzelwertberichtigung nach HGB §253, Buchung zweifelhafter Forderungen, Anwendung der Vier-Stufen-Methode und Praxisbezug der Finanzbuchhaltung.
Wer sind die Beteiligten?
Die Auszubildende ist Tatjana H., Industriekauffrau im zweiten Lehrjahr mit Vorkenntnissen in Finanzbuchhaltung. Die Ausbilderin ist eine erfahrene Finanzbuchhalterin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Einzelwertberichtigung, zweifelhafte Forderungen, HGB §253, Finanzbuchhaltung, Bewertung, Buchung, Vier-Stufen-Methode, Auszubildende, Industriekauffrau, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Der Formale Teil beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterweisung. Der Teil zur Unterweisungsmethode detailliert die Vier-Stufen-Methode. Ein weiterer Punkt ist der Ablaufplan der Unterweisung und schliesslich die Anlagen.
- Citar trabajo
- Luise Neumann (Autor), 2005, Einzelwertberichtigung zweifelhafter Forderungen (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64565