[...]
Aus dieser Entwicklung ergibt sich die Themenstellung der vorliegenden
Diplomarbeit: Die Darstellung des Reformprozesses des kommunalen
Haushalts- und Rechnungswesens und dessen kritische Würdigung durch
die Diskussion ausgewählter Problembereiche.
Kapitel 2 beschreibt den Prozess der Integration des kaufmännischen
Rechnungswesens in das der öffentlichen Verwaltung mit dem Ziel, das
Informationssystem Rechnungswesen zu verbessern. Hierfür wird das System
der derzeit praktizierten Verwaltungskameralistik vorgestellt und
grundlegend mit der Doppik – sowohl buchführungstechnisch als auch in
der Aussagekraft der beiden Rechnungssysteme – verglichen. Das Kapitel
schließt mit einer Darstellung des neuen Drei-Komponenten-Systems.
Bei der Erneuerung des traditionellen Haushalts- und Rechnungswesens
wird es zur Aufstellung einer kommunalen Bilanz erstmals nötig sein, das
gesamte Verwaltungsvermögen zu bewerten. Kapitel 3.1 diskutiert ausgewählte
Bewertungsregeln und zentrale kaufmännische Bewertungsprinzipien
im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit für die Bewertung des kommunalen
Vermögens. Anschließend stellt Kapitel 3.2 unter Beachtung der Besonderheiten
der erstmaligen Bilanzierung den Bewertungsprozess in der kommunalen
Doppik Rheinland-Pfalz in seinen Grundzügen vor.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung dem kaufmännischen
Rechnungswesen im Zuge der Zielsetzung einer outputorientierten Steuerung der öffentlichen Verwaltung beigemessen wird. Die Untersuchung
konzentriert sich dabei auf den Teilaspekt einer produktorientierten
Budgetierung und identifiziert einzelne Problembereiche im Zuge der
konkreten Umsetzung. Es wird diskutiert, inwiefern mit der Einführung von
Produktbudgets die Notwendigkeit zur Führung einer Kosten- und Leistungsrechnung
entsteht und wie der Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung
für die Kommunalverwaltung konzeptionell ausgestaltet sein
könnte. Damit wird das Thema des Rechnungsstils in den übergeordneten
Kontext des Reformprozesses eingebettet und gewinnt an strategischer Relevanz.
Denn der Wechsel der Rechnungslegung ist ein Teilaspekt bei der
Umsetzung des „Neuen Steuerungsmodells“ (NSM) zur Modernisierung
der öffentlichen Verwaltung.
Kapitel 5 fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Im Laufe dieser Arbeit wird auf gesetzliche Regelungen des kommunalen
Haushaltsrechts eingegangen. Die Ausführungen beziehen sich auf die
geltende Gesetzeslage in Rheinland-Pfalz, sofern nichts anderes gesagt
wird. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Abgrenzung des Themas und Gang der Arbeit
- Von der Kameralistik zur kommunalen Doppik
- Das kaufmännische Rechnungswesen
- Das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen
- Grundlagen des kommunalen Rechnungswesens
- Die Verwaltungskameralistik
- Kameralistik und Doppik – ein Vergleich der Buchungsstile
- Die Weiterentwicklung des kommunalen Rechnungswesens
- Zur Notwendigkeit einer Reform des kommunalen Rechnungswesens
- Das Drei-Komponenten-System
- Bewertung des Vermögens und der Schulden in der kommunalen Bilanz
- Bewertungsregeln und zentrale Wertkategorien
- Allgemeine Bewertungsregeln
- Das Vorsichtsprinzip
- Das kaufmännische Vorsichtsprinzip
- Das Vorsichtsprinzip in der kommunalen Rechnungslegung
- Anschaffungswertprinzip versus Wiederbeschaffungswertprinzip
- Die Bewertung in der Eröffnungsbilanz der kommunalen Doppik Rheinland-Pfalz
- Allgemeines Bewertungsschema für die Eröffnungsbilanz
- Bewertung ausgewählter Bilanzposten
- Sachanlagen, insbesondere Grundstücke und Gebäude
- Forderungen und Verbindlichkeiten
- Pensionsrückstellungen
- Bewertungsregeln und zentrale Wertkategorien
- Outputorientierte Haushaltssteuerung durch produktorientierte Budgetierung
- Vorbemerkung
- Begriffsabgrenzungen
- Output, Produkt und Leistung
- Produktplan und Produktrahmenplan
- Funktionen des Produktrahmenplans
- Folgerungen aus Sicht des Rechnungswesens
- Die neu gestaltete Haushaltsgliederung als Grundlage für die Produktbudgetierung
- Das Produktbudget - Definition und Stellung im neuen Rechnungswesen
- Bedeutung und Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung
- Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung und Einordnung in das Neue Steuerungsmodell
- Rechtliche Grundlagen für eine kommunale KLR
- Bestandteile einer kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenartenrechnung
- Diskussion möglicher Kostenbegriffe
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Probleme beim Einsatz einer Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem kaufmännischen Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere mit dem Reformprozess hin zur kommunalen Doppik. Ziel ist es, den Wandel vom kameralistischen zum doppelten Buchungssystem zu beschreiben und ausgewählte Problembereiche zu diskutieren.
- Die Reform des kommunalen Haushaltsrechts und die Umstellung auf eine ressourcenorientierte Darstellung
- Die Herausforderungen bei der Bewertung von Vermögen und Schulden in der kommunalen Bilanz
- Die Einführung der outputorientierten Haushaltssteuerung durch produktorientierte Budgetierung
- Die Bedeutung und der Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung
- Die Herausforderungen und Probleme beim Einsatz einer Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt das Thema und den Gang der Arbeit vor. Es wird auf die aktuelle Reform des Gemeindehaushaltsrechts eingegangen und die Notwendigkeit einer Umstellung vom kameralistischen zum doppelten Buchungssystem erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens, insbesondere die kameralistische Buchführung, vorgestellt. Der Vergleich zwischen Kameralistik und Doppik beleuchtet die Unterschiede in den Buchungsstilen und zeigt die Vorteile der doppelten Buchführung auf.
Kapitel drei behandelt die Bewertung von Vermögenswerten und Schulden in der kommunalen Bilanz im Rahmen der Doppik. Es werden die relevanten Bewertungsregeln, das Vorsichtsprinzip sowie die Anwendung des Anschaffungs- und Wiederbeschaffungswertprinzips diskutiert.
Das vierte Kapitel widmet sich der outputorientierten Haushaltssteuerung durch produktorientierte Budgetierung. Es werden die Begriffe Output, Produkt und Leistung definiert und die Funktionen des Produktrahmenplans erläutert.
Kapitel fünf behandelt die Bedeutung und den Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung. Es werden die rechtlichen Grundlagen sowie die einzelnen Bestandteile der KLR, wie Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung, erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem kaufmännischen Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere mit dem Reformprozess hin zur kommunalen Doppik. Wichtige Themen sind die kameralistische Buchführung, die doppelte Buchführung, die Bewertung von Vermögen und Schulden, die outputorientierte Haushaltssteuerung, die produktorientierte Budgetierung, die Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Herausforderungen bei der Einführung neuer Steuerungsmodelle in der öffentlichen Verwaltung.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Tobias Brechtel (Author), 2005, Kaufmännisches Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung - Darstellung des Reformprozesses und Diskussion ausgewählter Problembereiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64552