Unter Energiewirtschaft versteht man einen Wirtschaftszweig, der die Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der Energie umfasst. Die Wirtschaft und Bevölkerung hängen direkt von ihr ab. Es werden zwei Formen an Energieträgern unterschieden: Primärenergieträger sind Braun- und Steinkohle, Erdöl, Erdgas, Holz, Kernbrennstoffe, Wasser, Sonne und Wind; also die in der Natur in ihrer ursprünglichen Form vorkommenden Energieträger. Die Sekundärenergie ist in Steinkohlekoks, Briketts, Mineralölerzeugnisse,
Kokereigas, in Wärmekraftwerken erzeugter Strom etc. umgewandelte Energie, die dem Endverbraucher als Endenergie zugefügt wird.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- Definition Energiewirtschaft und Energieträger
- Deutschlands Energie-Mix und konventionelle Energie
- II. Hauptteil
- Atomenergie/Kernenergie
- Definition
- Funktionsweise eines Kernkraftwerkes
- Wirtschaftliche Bedeutung der Kernkraft
- Atomausstieg in Deutschland
- Fossile Brennstoffe
- Kohle
- Gewinnung von Kohle
- Erdöl
- Erdgas
- Die Gewinnung von Erdöl und Erdgas
- Transport fossiler Brennstoffe
- Gebrauch und Vorkommen fossiler Brennstoffe
- Kapazität fossiler Brennstoffe
- Verursachte Umweltprobleme und ihre Folgen
- Atomenergie/Kernenergie
- III. Ausblick
- Alternativen
- Wirtschaftspolitische Brisanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der konventionellen Energiewirtschaft Deutschlands. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Energieträger, ihre Gewinnung, Verwendung und die damit verbundenen wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte zu geben. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung fossiler Brennstoffe und der Kernenergie.
- Definition und Bedeutung der Energiewirtschaft
- Der deutsche Energie-Mix und der Anteil konventioneller Energien
- Wirtschaftliche und ökologische Aspekte der Kernenergie
- Gewinnung, Verwendung und Umweltbelastung fossiler Brennstoffe
- Ausblick auf alternative Energiequellen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einführung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Arbeit, indem es die Energiewirtschaft als Wirtschaftszweig definiert, der die Gewinnung, Umwandlung und Verteilung von Energie umfasst. Es werden Primär- und Sekundärenergieträger unterschieden und der deutsche Energie-Mix mit seinem hohen Anteil an Mineralöl vorgestellt. Die konventionellen Energien (fossile Brennstoffe und Kernenergie) werden als Schwerpunkt der Arbeit identifiziert, im Gegensatz zu den erneuerbaren Energien.
II. Hauptteil: Dieser Abschnitt stellt den Kern der Arbeit dar und untersucht detailliert die konventionellen Energieträger. Der Abschnitt über Atomenergie erläutert die Funktionsweise von Kernkraftwerken, ihre wirtschaftliche Bedeutung und den Atomausstieg in Deutschland. Der Abschnitt über fossile Brennstoffe behandelt Kohle, Erdöl und Erdgas, ihre Gewinnung, Verwendung, Transport und die damit verbundenen Umweltprobleme. Die Kapitel gehen detailliert auf die jeweiligen Prozesse ein und beleuchten die Zusammenhänge zwischen Gewinnung, Nutzung und ökologischen Folgen.
Schlüsselwörter
Energiewirtschaft, konventionelle Energie, fossile Brennstoffe, Kernenergie, Atomenergie, Energie-Mix, Umweltbelastung, Wirtschaftspolitik, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Konventionelle Energiewirtschaft Deutschlands"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die konventionelle Energiewirtschaft Deutschlands. Es beinhaltet eine Einleitung, einen Hauptteil mit detaillierten Informationen zu Kernenergie und fossilen Brennstoffen, sowie einen Ausblick auf alternative Energiequellen. Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte, sowie ein Stichwortverzeichnis.
Welche Energieträger werden im Detail behandelt?
Der Fokus liegt auf Kernenergie und fossilen Brennstoffen (Kohle, Erdöl und Erdgas). Für jeden Energieträger werden Gewinnung, Verwendung, wirtschaftliche Bedeutung und Umweltbelastung erläutert. Der Atomausstieg in Deutschland wird ebenfalls thematisiert.
Welche Aspekte der Kernenergie werden behandelt?
Der Abschnitt zur Kernenergie umfasst die Funktionsweise von Kernkraftwerken, die wirtschaftliche Bedeutung der Kernenergie und eine Auseinandersetzung mit dem Atomausstieg in Deutschland.
Welche Aspekte der fossilen Brennstoffe werden behandelt?
Die Behandlung der fossilen Brennstoffe umfasst die Gewinnung von Kohle, Erdöl und Erdgas, deren Transport, Verwendung, die Kapazität dieser Energieträger und die damit verbundenen Umweltprobleme und deren Folgen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Energieträger Deutschlands, ihre Gewinnung, Verwendung und die damit verbundenen wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte zu geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung fossiler Brennstoffe und der Kernenergie.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Definition und Bedeutung der Energiewirtschaft, der deutsche Energie-Mix und der Anteil konventioneller Energien, die wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte der Kernenergie, die Gewinnung, Verwendung und Umweltbelastung fossiler Brennstoffe sowie ein Ausblick auf alternative Energiequellen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in drei Teile gegliedert: Eine Einführung, einen Hauptteil und einen Ausblick. Der Hauptteil ist weiter unterteilt in Abschnitte zu Atomenergie und fossilen Brennstoffen. Jedes Kapitel wird in einer Zusammenfassung erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Energiewirtschaft, konventionelle Energie, fossile Brennstoffe, Kernenergie, Atomenergie, Energie-Mix, Umweltbelastung, Wirtschaftspolitik, Deutschland.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und eignet sich zur Analyse von Themen der Energiewirtschaft auf strukturierte und professionelle Weise.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Energieträgern?
Das Dokument dient als Überblick. Für detailliertere Informationen zu den einzelnen Energieträgern wird auf weiterführende Literatur verwiesen (implizit).
- Citation du texte
- Jan Werner (Auteur), 2006, Einführung in die Energiewirtschaft (Konventionelle Energie), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64535