„Der Ackermann hat sich, wie schon ein erster Blick auf die Überlieferung in 16 Handschriften und 15 Drucken zeigt, in den hundert Jahren zwischen 1450 und 1550 offensichtlicher Beliebtheit erfreut. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gehörte er zu den meistgeschätzten deutschsprachigen Texten nicht primär pragmatischen Charakters.“ 1
Auch wurde im 20. Jahrhundert von keinem mittelalterlichen deutschsprachigen Text so viele kritische Ausgaben veröffentlicht und zu keinem solch gegensätzliche textkritische Darstellungen gegeben wie zu Johannes von Tepls ′der Ackermann′. Wenn man sich genauer mit dem Werk seiner Entstehungsgeschichte und den Quellen befasst, stößt man zwangsläufig auf das tschechische Streitgespräch ’Tkadleček’, welches auf den ersten Blick starke Ähnlichkeiten und Bezüge zu dem deutschen ′Ackermann′ aufweist. Man fragt sich somit, ob diese beiden Werke in Beziehung zueinander stehen und wenn das der Fall ist, welche Art der Beziehung das ist.
In meiner Hausarbeit zum Thema ′die literarische Beziehung zwischen den beiden Werken der Ackermann aus Böhmen und dem alttschechische ′Tkadleček’ möchte ich versuchen die beiden Werke miteinander in Beziehung zu setzen. Die folgende Hausarbeit stützt sich auf die Frage ob es eine gemeinsame Quelle des ′Ackermanns aus Böhmen′ und des ′Tkadleček′ gibt? Oder ob eines der Werke eine Bearbeitung des anderen ist, oder ob die Möglichkeit besteht, dass beide Werke aus der Feder des gleichen Autors stammen?
Um diesen Fragen nachzugehen, möchte ich die Hausarbeit beginnen, indem ich eine prägnante inhaltliche Zusammenfassung der Werke anführe, sowie ihren Entstehungshintergrund aufzeige, um einen besseren Überblick über die hier behandelte Thematik zu verschaffen. Als zweiten Schritt werde ich versuchen die beiden Werke nach ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu analysieren, um eine fundierte Basis für die bestehenden Hypothesen der Zusammenhänge der beiden Werke zu schaffen, welche ich um die Analyse abzuschließen auf ihre Haltbarkeit prüfen werde. In der Schlussfolgerung werde ich meine Hausarbeit abrunden und auf die anfängliche Fragestellung Antwort geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Entstehungshintergrund der Werke
- Kurze Inhaltsangabe des 'Tkadleček'
- Kurze Inhaltsangabe des 'Ackermann aus Böhmen'
- Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Werke
- Gemeinsamkeiten der beiden Werke
- Unterschiede der beiden Werke
- Verschiedene Hypothesen der Zusammenhänge beider Werke
- Kniescheks Hypothese der genealogischen Priorität des 'Ackermann'
- Urbaneks Hypothese der Priorität des 'Tkadleček'
- Die Hypothese einer gemeinsamen Quelle
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die literarische Beziehung zwischen den beiden Werken „Der Ackermann aus Böhmen“ von Johannes von Tepl und dem alttschechischen Streitgespräch „Tkadleček“. Ziel ist es, die Beziehung zwischen den Werken zu untersuchen und zu klären, ob eine gemeinsame Quelle existiert, ob eines der Werke eine Bearbeitung des anderen ist oder ob beide Werke aus der Feder desselben Autors stammen.
- Historische Einordnung der Werke
- Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Untersuchung verschiedener Hypothesen über den Zusammenhang der Werke
- Klärung der Frage nach einer möglichen Quelle oder Bearbeitung
- Erörterung der Autorschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den historischen Entstehungshintergrund der Werke und stellt eine kurze Inhaltsangabe beider Werke vor. Im zweiten Kapitel werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Werke „Der Ackermann aus Böhmen“ und „Tkadleček“ analysiert. Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Hypothesen über den Zusammenhang der Werke, darunter die von Knieschek und Urbanek.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem deutschen Werk „Der Ackermann aus Böhmen“ von Johannes von Tepl und dem alttschechischen Streitgespräch „Tkadleček“. Im Fokus der Analyse stehen die literarische Beziehung zwischen den Werken, die Frage nach einer gemeinsamen Quelle oder Bearbeitung, die Erörterung der Autorschaft sowie die Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
- Quote paper
- Tamara Schaub (Author), 2005, Die literarische Beziehung zwischen den beiden Werken "Der Ackermann aus Böhmen" und dem alttschechischen "Tkadlecek", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64532