Spätestens durch die zahllosen Filmversionen kennt ihn (fast) jeder: Dracula, den König der Vampire, der seit Erscheinen des Romans von Bram Stoker eine besondere Erfolgsgeschichte für sich verbuchen kann. Ob der Roman tatsächlich nach der Bibel in den angelsächsischen Ländern das meistgelesene Buch ist, mag sehr fraglich sein. Unzweifelhaft ist aber, dass Bram Stoker den erfolgreichsten Vampirroman weltweit geschrieben und damit seinen Helden zum Synonym des Vampirs schlechthin gemacht hat. Denn ohne die Existenz eines Grafen Dracula kann man sicher davon ausgehen, dass das Vampirbild Mittel- und Westeuropas ganz anders geprägt gewesen wäre.
Weniger bekannt ist die Tatsache, dass für die Figur des Grafen Dracula eine historische Person Pate gestanden hat: Vlad Tepes, Fürst der Walachei, der für seine Grausamkeiten bekannt und schon kurz nach seinem Tod zur Legende wurde. Im 19. Jahrhundert für den rumänischen Nationalismus als idealer und gerechter Herrscher ideologisiert und politisch instrumentalisiert und später von dem rumänischen Diktator Ceausescu verehrt, wird Vlad Tepes bis heute im postkommunistischen Rumänien größtenteils positiv charakterisiert.
Entsprechend wird sich der erste Teil meiner Arbeit mit der historischen Person Dracula beschäftigen. Dabei soll auf wichtige Ereignisse und Stationen seines Lebens, hauptsächlich auf historisch Belegbarem beruhend, eingegangen werden, um sich ein authentisches Bild vom „wahren“ Dracula machen zu können.
Im zweiten Schwerpunkt meiner Arbeit wird dann der Frage nachgegangen, wieso gerade diese historische Person zum Vampir werden konnte. Denn interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Vlad Tepes in allen uns bekannten Quellen und Überlieferungen nicht ein einziges Mal mit dem Vampirglauben in Verbindung gebracht wird. Entsprechend sollen die Einflüsse näher erläutert werden, die in Verknüpfung den „Anfang von Dracula“ realisierten bzw. in erheblichen Maße ihren Teil zur Genese des klassischen Draculamotivs beitrugen.
Der letzte Teil meiner Arbeit soll den Bogen vom historischen zum literarisierten Dracula des Bram Stoker spannen. Unter welchen Umständen entstand der Roman und was wurde aus Vlad Tepes gemacht? Diese und andere Fragen sollen abschließend diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der historische Dracula: Das Leben des Vlad Tepes
- „Vlad“, „Dracula“ und „Tepes“
- Von der Kindheit bis zur ersten Regierung
- Draculas zweite und wichtigste Regierungszeit
- Dritte Thronübernahme und Tod des Vlad Tepes
- Fazit
- Die Genese des Draculamotivs
- Dracula-Erzählungen
- Blutdurst-Metaphorik
- Vampirglaube
- Fazit
- Der Dracula des Bram Stoker
- Der Autor und die Entstehung des Romans
- Dracula, der Vampir
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verbindung zwischen der historischen Figur Vlad Tepes und der literarischen Figur des Grafen Dracula. Die Zielsetzung ist es, die Genese des Dracula-Motivs nachzuvollziehen und die Einflüsse zu beleuchten, die zur Entstehung des klassischen Vampirbildes beitrugen. Dabei wird sowohl auf das Leben Vlad Tepes eingegangen als auch auf die Entstehung von Bram Stokers Roman.
- Das Leben und Wirken Vlad Tepes
- Die Entstehung des Dracula-Motivs
- Der Einfluss des Vampirglaubens
- Die literarische Gestaltung Draculas bei Bram Stoker
- Der Vergleich zwischen historischem und literarischem Dracula
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach der Beziehung zwischen dem historischen Vlad Tepes und dem literarischen Grafen Dracula in den Mittelpunkt. Sie hebt die Popularität des Dracula-Motivs hervor und betont die weniger bekannte Tatsache, dass Vlad Tepes als historische Vorlage diente. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: die historische Person Vlad Tepes, die Genese des Draculamotivs und die literarische Figur bei Bram Stoker.
Der historische Dracula: Das Leben des Vlad Tepes: Dieses Kapitel bietet einen chronologischen Überblick über das Leben von Vlad Tepes, unterteilt in seine drei Regierungszeiten. Es beleuchtet zunächst die Bedeutung seiner Namen („Vlad“, „Dracula“, „Tepes“) und deren Einfluss auf die Entwicklung des Dracula-Motivs. Die Kapitel behandeln seine Kindheit, seine erste, kurze Regierungszeit, seine zweite, bedeutendere Herrschaft, und schließlich seine dritte Thronübernahme und seinen Tod. Die Zusammenfassung konzentriert sich auf die wichtigsten Ereignisse und Stationen seines Lebens und versucht, ein authentisches Bild des „wahren“ Dracula zu zeichnen, basierend auf historischen Quellen. Die Grausamkeit Vlad Tepes', insbesondere seine Anwendung des Pfählens als Todesstrafe, wird detailliert beschrieben, sowie sein Kampf gegen die osmanische Bedrohung und seine Konflikte mit den einflussreichen Bojaren. Der Fokus liegt auf der Darstellung Vlad Tepes' als komplexer historischer Persönlichkeit.
Die Genese des Draculamotivs: Dieses Kapitel erörtert die Frage, wie die historische Figur Vlad Tepes zum literarischen Vampir wurde. Es wird hervorgehoben, dass Vlad Tepes in keiner bekannten Quelle mit Vampirglauben in Verbindung gebracht wird. Stattdessen werden die Einflüsse untersucht, die zur Entstehung des klassischen Draculamotivs beitrugen. Dies umfasst eine Analyse von Dracula-Erzählungen, die Metaphorik des Blutdurstes und den damaligen Vampirglauben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Transformation des Bildes Vlad Tepes', welches über Jahrhunderte und durch verschiedene Interpretationen in das literarische Motiv des Vampirs überging.
Der Dracula des Bram Stoker: Dieses Kapitel untersucht Bram Stokers Roman und die Umstände seiner Entstehung. Es wird der Bogen vom historischen Vlad Tepes zur literarischen Figur im Roman gespannt. Es beleuchtet die Fragen, wie Stoker die historische Figur transformierte und welche Elemente er aus dem Leben Vlad Tepes' in seine Romanfigur einbrachte und was davon er erfunden oder modifiziert hat. Besondere Aufmerksamkeit wird der Gestaltung Draculas als Vampir und der Entwicklung seiner Persönlichkeit und seiner Rolle im Roman gewidmet.
Schlüsselwörter
Vlad Tepes, Dracula, Vampir, Vampirmythos, Genese des Draculamotivs, historische Person, literarische Figur, Bram Stoker, Walachei, Osmanisches Reich, Blutdurst, Pfählen, Bojaren, Rumänien, mittelalterliche Geschichte, Legendenbildung, Nationalismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Verbindung zwischen Vlad Tepes und dem literarischen Grafen Dracula
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen der historischen Figur Vlad Tepes und der literarischen Figur des Grafen Dracula. Sie verfolgt die Genese des Dracula-Motivs und beleuchtet die Einflüsse auf die Entstehung des klassischen Vampirbildes. Die Arbeit betrachtet sowohl das Leben Vlad Tepes als auch die Entstehung von Bram Stokers Roman.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Leben und Wirken Vlad Tepes, die Entstehung des Dracula-Motivs, den Einfluss des Vampirglaubens, die literarische Gestaltung Draculas bei Bram Stoker und einen Vergleich zwischen historischem und literarischem Dracula.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, ein Kapitel über das Leben Vlad Tepes, ein Kapitel zur Genese des Dracula-Motivs, ein Kapitel über Bram Stokers Dracula und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Wer war Vlad Tepes?
Das Kapitel über Vlad Tepes bietet einen chronologischen Überblick über sein Leben, einschließlich seiner drei Regierungszeiten. Es beleuchtet die Bedeutung seiner Namen („Vlad“, „Dracula“, „Tepes“) und seine Grausamkeit, insbesondere seine Anwendung des Pfählens als Todesstrafe. Sein Kampf gegen die Osmanen und seine Konflikte mit den Bojaren werden ebenfalls thematisiert.
Wie entstand das Dracula-Motiv?
Dieses Kapitel untersucht, wie die historische Figur Vlad Tepes zum literarischen Vampir wurde. Es analysiert Dracula-Erzählungen, die Metaphorik des Blutdurstes und den damaligen Vampirglauben. Es betont, dass Vlad Tepes in keiner bekannten Quelle mit Vampirglauben in Verbindung gebracht wird.
Welche Rolle spielt Bram Stoker?
Das Kapitel über Bram Stoker untersucht seinen Roman und die Umstände seiner Entstehung. Es analysiert, wie Stoker die historische Figur transformierte und welche Elemente aus dem Leben Vlad Tepes' in seine Romanfigur eingeflossen sind. Die Gestaltung Draculas als Vampir und die Entwicklung seiner Persönlichkeit im Roman stehen im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vlad Tepes, Dracula, Vampir, Vampirmythos, Genese des Draculamotivs, historische Person, literarische Figur, Bram Stoker, Walachei, Osmanisches Reich, Blutdurst, Pfählen, Bojaren, Rumänien, mittelalterliche Geschichte, Legendenbildung, Nationalismus.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf historischen Quellen und bezieht sich auf die Entstehung und Entwicklung des Dracula-Motivs über verschiedene Jahrhunderte und Interpretationen hinweg.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich für die historische Figur Vlad Tepes, die Entstehung des Vampirmythos und die literarische Figur des Grafen Dracula interessieren.
- Quote paper
- Gunnar Norda (Author), 2006, Vlad Tepes und Bram Stokers Dracula. Vom Fürsten der Walachei zum König der Vampire., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64318