Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Presse der DDR auseinander. Es soll gezeigt werden, welche Schritte unternommen wurden, um eine parteigerechte Presse zu entwickeln und welche Aufgaben die Presse zu erfüllen hatte. Angefangen wird bei den Grundlagen der Meinungsfreiheit in der Verfassung bis hin zu einzelnen Auflagen für Journalisten und Redakteure. Der wichtigste Punkt ist, dabei zu erläutern wie groß der Einfluss auf die Presse seitens Regierung, Staat und Partei war. Dabei wird auch gezeigt, wie die Presselandschaft der DRR im Einzelnen aussah. Besonders eingegangen wird hierbei auf die Tageszeitungen in der DDR.Mit einer Inhaltsanalyse der zweitauflagenstärksten Tageszeitung der DDR, dem „Neuen Deutschland“, soll festgestellt werden, ob die Beeinflussung durch die Partei so groß war, dass selbst zu einem tragischen Ereignis wie dem Mauerbau in Berlin am 13. August 1961, nur parteikonforme Nachrichten herausgegeben wurden. Mit einem Vergleich zur „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Grenzberichterstattung herausgearbeitet. Bei der Forschungsliteratur wird hauptsächlich auf die Publikationen von Heinz Pürer/Johannes Raabe und Gunter Holzweißig zurückgegriffen, da diese das Thema der Presse in der DDR sehr ausführlich abgehandelt haben. Vor allem aus der Monographie Holzweißigs „Massenmedien in der DDR“ wird in der weiteren Forschungsliteratur häufig zitiert. Aktuelle Zeitschriftenaufsätze zur erläuterten Themenstellung sind sehr rar. Häufiger dagegen sind Aufsätze über die Zusammenarbeit zwischen ost- und westdeutschen Journalisten nach der Wende (Löffel-holz/Quand 1999) oder über die allgemeine Entwicklung der DDR-Medien in den neuen Bundesländern zu finden (Schneider 2004). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Pressestruktur der DDR
- Die rechtlichen Grundlagen
- Die politischen Lenkungsmaßnahmen
- Weitere Formen der Presselenkung und Kontrolle
- Die Aufgaben der Presse
- Die Presselandschaft in der DDR
- Inhaltsanalyse des Zenralorgans „Neues Deutschland“ und der „,Frankfurter Allgemeinen Zeitung“
- Untersuchungsobjekte und Untersuchungsmethode
- Ergebnisse der Analyse
- Inhalte des „Neuen Deutschland“
- Inhalte der „,Frankfurter Allgemeinen Zeitung“
- Vergleich von beiden Zeitungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Presse der DDR und untersucht die Maßnahmen, die zur Entwicklung einer parteigerechten Presse getroffen wurden, sowie die Aufgaben der Presse in diesem Kontext. Die Analyse beginnt mit den Grundlagen der Meinungsfreiheit in der DDR-Verfassung und beleuchtet den Einfluss von Regierung, Staat und Partei auf die Presse. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit die Partei Einfluss auf die Berichterstattung über bedeutende Ereignisse, wie den Mauerbau in Berlin, hatte.
- Die Pressestruktur der DDR
- Die rechtlichen Grundlagen der Meinungsfreiheit und Pressefreiheit in der DDR
- Politische Lenkungsmaßnahmen und Kontrolle der Presse durch die SED
- Die Rolle der Presse in der DDR-Gesellschaft
- Vergleichende Inhaltsanalyse des „Neuen Deutschland“ und der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ im Kontext des Mauerbaus.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Forschungsansatz der Arbeit dar. Sie skizziert den historischen Hintergrund der DDR-Presse und die wichtigsten Forschungsfragen.
Das zweite Kapitel behandelt die Pressestruktur der DDR und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Meinungs- und Pressefreiheit. Hier wird erläutert, wie staatliche und parteipolitische Maßnahmen die Presse lenkten und kontrollierten. Außerdem werden die Aufgaben der Presse in der DDR und die Presselandschaft, insbesondere die Tageszeitungen, genauer betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Inhaltsanalyse des „Neuen Deutschland“ und der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Es beschreibt die Untersuchungsobjekte und die Untersuchungsmethode und präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Inhalte beider Zeitungen im Zusammenhang mit dem Mauerbau und einem Vergleich der jeweiligen Berichterstattung.
Schlüsselwörter
DDR-Presse, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, SED, politische Lenkung, Inhaltsanalyse, „Neues Deutschland“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, Mauerbau, Grenzberichterstattung.
- Quote paper
- Maria Siegmeier (Author), 2006, Zur Thematisierung der Presse in der DDR - Mit einer Inhaltsanalyse des "Neuen Deutschland" und der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zum Mauerbau 1961, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64317