Mit dem Namen Grimm verbinden bestimmt die meisten sofort ein oder auch mehrere Märchen, wie beispielsweise „Der Froschkönig“, „Dornröschen“ oder „Aschenputtel“. Erfahrungsgemäß kommt es häufig vor, dass vielen dabei gar nicht bewusst ist, von wem diese Märchen tatsächlich stammen. Die Gebrüder Grimm werden so stark mit den bekannten Geschichten verbunden, dass der eine oder andere sie sogar für deren Verfasser hält. Jedenfalls wissen die wenigsten etwas Genaueres bezüglich der Quellen, welche den uns heute geläufigen Märchen zugrunde liegen.
Anhand eines ausgewählten Beispiels sollen in dieser Arbeit einige dieser Hintergründe offen gelegt und zudem ein Vergleich von einer ursprünglichen und der daraus entworfenen neuen Fassung vorgenommen werden. Schneeweißchen und Rosenrot von Grimm wird dem Märchen Der undankbare Zwerg von Caroline Stahl, welches dem ersteren damals als Vorlage diente, gegenüber gestellt und hinsichtlich einiger Aspekte verglichen. Vorab werden zum Einen die Autoren und ihre Beziehung untereinander kurz dargestellt, zum Zweiten wird der Märchenbegriff sowie die Unterscheidung zwischen Volks- und Kunstmärchen geklärt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gebrüder Grimm und Caroline Stahl
- Der Märchenbegriff und die Unterscheidung zwischen Volksmärchen & Kunstmärchen
- Vergleich der beiden Fassungen Der undankbare Zwerg und Schneeweißchen und Rosenrot
- Vergleich des Aufbaus und des Inhalts
- Vergleich der Charaktere
- Vergleich der Sprache und des Tenors
- Zusammenfassung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung des Grimmschen Märchens „Schneeweißchen und Rosenrot“ im Vergleich zu seiner ursprünglichen Vorlage, „Der undankbare Zwerg“ von Caroline Stahl. Ziel ist es, die Hintergründe der Entstehung der Grimmschen Märchen aufzuzeigen und die Unterschiede zwischen Volks- und Kunstmärchen zu beleuchten. Der Vergleich der beiden Fassungen soll die Bearbeitungsmethoden der Gebrüder Grimm und deren Einfluss auf den Inhalt, die Charaktere und den Stil des Märchens verdeutlichen.
- Die Quellen und Entstehung der Grimmschen Märchen
- Der Vergleich von Volks- und Kunstmärchen
- Stilistische und inhaltliche Unterschiede zwischen „Der undankbare Zwerg“ und „Schneeweißchen und Rosenrot“
- Die Rolle von Caroline Stahl und die Bearbeitung der Grimms
- Die Methoden der Grimmschen Märchenbearbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und kündigt den Vergleich zwischen dem Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ der Brüder Grimm und „Der undankbare Zwerg“ von Caroline Stahl an. Sie erläutert das Vorhaben, die Quellen und den Entstehungsprozess der Grimmschen Märchen zu beleuchten, sowie die Unterschiede zwischen Volks- und Kunstmärchen zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der stilistischen und inhaltlichen Veränderungen, die das Märchen durch die Bearbeitung der Brüder Grimm erfahren hat.
Die Gebrüder Grimm und Caroline Stahl: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Gebrüder Grimm und ihre Arbeit an den „Kinder- und Hausmärchen“. Es beschreibt ihre Sammelmethoden, die Zusammenarbeit mit Clemens Brentano und Achim von Arnim und den Umgang mit den gesammelten Erzählungen. Besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Auffassungen von Jacob und Wilhelm Grimm hinsichtlich der Bearbeitung der Märchen. Im Weiteren stellt das Kapitel Caroline Stahl vor, deren Märchen „Der undankbare Zwerg“ als Vorlage für „Schneeweißchen und Rosenrot“ diente. Die wenigen bekannten Fakten zu Stahls Leben und Werk werden präsentiert, wobei die Unsicherheiten bezüglich ihrer Biografie hervorgehoben werden.
Der Märchenbegriff und die Unterscheidung zwischen Volksmärchen & Kunstmärchen: Dieses Kapitel definiert den Märchenbegriff und differenziert zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen. Es legt die Kriterien dar, anhand derer die beiden Kategorien unterschieden werden können, und beleuchtet die Bedeutung dieser Unterscheidung im Kontext des Vergleichs zwischen den beiden Märchenfassungen. Es wird auf die typischen Merkmale beider Kategorien eingegangen und die Bedeutung dieser Merkmale für die Analyse der beiden Fassungen erklärt.
Vergleich der beiden Fassungen Der undankbare Zwerg und Schneeweißchen und Rosenrot: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Märchenfassungen in Bezug auf Aufbau, Inhalt, Charaktere und Sprache. Es analysiert die Veränderungen, die das Märchen durch die Bearbeitung der Brüder Grimm erfahren hat, und beleuchtet die Gründe für diese Veränderungen. Es werden die spezifischen Merkmale jeder Version hinsichtlich ihrer Erzählstruktur, der Charakterisierung der Figuren und des verwendeten Sprachstils untersucht, um die stilistischen und inhaltlichen Unterschiede zwischen Volks- und Kunstmärchen hervorzuheben.
Schlüsselwörter
Gebrüder Grimm, Caroline Stahl, Schneeweißchen und Rosenrot, Der undankbare Zwerg, Volksmärchen, Kunstmärchen, Märchenvergleich, Märchenbearbeitung, Romantik, Stilanalyse, Inhaltsanalyse, Quellenforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich von "Schneeweißchen und Rosenrot" und "Der undankbare Zwerg"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Grimmsche Märchenfassung "Schneeweißchen und Rosenrot" mit der ursprünglichen Vorlage "Der undankbare Zwerg" von Caroline Stahl. Sie untersucht die Entstehung der Grimmschen Märchen, die Unterschiede zwischen Volks- und Kunstmärchen und die Bearbeitungsmethoden der Gebrüder Grimm.
Welche Aspekte werden im Vergleich der beiden Märchenfassungen betrachtet?
Der Vergleich umfasst den Aufbau, den Inhalt, die Charaktere, die Sprache und den Tenor beider Märchen. Die Arbeit analysiert die Veränderungen, die das Märchen durch die Bearbeitung der Gebrüder Grimm erfahren hat, und untersucht die Gründe für diese Veränderungen.
Wer waren die Gebrüder Grimm und Caroline Stahl?
Die Arbeit gibt einen Überblick über die Gebrüder Grimm und ihre Arbeit an den Kinder- und Hausmärchen, inklusive ihrer Sammelmethoden und Zusammenarbeit mit anderen. Sie stellt auch Caroline Stahl vor, deren Märchen "Der undankbare Zwerg" die Vorlage für "Schneeweißchen und Rosenrot" bildete, und beleuchtet die wenigen bekannten Fakten über ihr Leben und Werk.
Was ist der Unterschied zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen?
Die Arbeit definiert den Märchenbegriff und differenziert zwischen Volks- und Kunstmärchen. Sie legt Kriterien zur Unterscheidung beider Kategorien dar und erklärt die Bedeutung dieser Unterscheidung im Kontext des Vergleichs der beiden Märchenfassungen. Typische Merkmale beider Kategorien werden erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die Gebrüder Grimm und Caroline Stahl, ein Kapitel zum Märchenbegriff und zur Unterscheidung von Volks- und Kunstmärchen, ein Kapitel zum Vergleich der beiden Märchenfassungen und eine Schlussfolgerung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gebrüder Grimm, Caroline Stahl, Schneeweißchen und Rosenrot, Der undankbare Zwerg, Volksmärchen, Kunstmärchen, Märchenvergleich, Märchenbearbeitung, Romantik, Stilanalyse, Inhaltsanalyse, Quellenforschung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit will die Hintergründe der Entstehung der Grimmschen Märchen aufzeigen, die Unterschiede zwischen Volks- und Kunstmärchen beleuchten und die Bearbeitungsmethoden der Gebrüder Grimm und deren Einfluss auf den Inhalt, die Charaktere und den Stil des Märchens verdeutlichen.
Wo finde ich Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Kernaussagen und den Fokus jedes Kapitels beschreibt.
- Quote paper
- Carolin Kern (Author), 2005, Der undankbare Zwerg und Schneeweißchen und Rosenrot - Ein Vergleich des ursprünglichen Märchens mit der Grimmschen Fassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64271