1. Einleitung
1.1. Grundgedanke
In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit kommt der Gedanke nahe, eine selbstständige Tätigkeit aufzunehmen.
In Deutschland gibt es unterschiedliche Rechtsformen, die vom Einzelunternehmen bis zur Kapitalgesellschaft reichen.
Durch verschiedene Gerichtsurteile des Europäischen Gerichtshofes ist es nun auch möglich, in Deutschland eine Rechtsform zu wählen, die dem europäischen Gesellschaftsrecht entspricht. Dazu zählt unter anderem auch die englische Limited Company.
Im Januar und Februar diesen Jahres wurden bereits 914 Private Limited Company by Shares neu gegründet.
Was bewegt so viele Existenzgründer eine Privat Limited Company by Shares zu gründen?
Ist diese Rechtsform eine Alternative zur GmbH?
1.2. Abgrenzung des Themas
In dieser Arbeit soll dargestellt werden, ob eine Privat Limited Company by Shares eine wirkliche Alternative zur GmbH ist, oder ob es doch günstiger ist, eine GmbH zu gründen.
Es soll herausgearbeitet werden welche Voraussetzungen vorliegen müssen, um die jeweilige Rechtsform zu gründen, welche Probleme der Existenzgründer beachten muss, um die Vorteile der Privat Limited Company by Shares vollständig nutzten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Grundgedanke
- 1.2. Abgrenzung des Themas
- 2. Begriffsbestimmung
- 2.1. Die Zweigniederlassung
- 2.2. Die Betriebsstätte
- 2.3. Das Doppelbesteuerungsabkommen
- 3. Haupteil
- 3.1. Vorstellung der Rechtsform sowie die gesetzlichen Voraussetzungen
- 3.1.1. Was ist eine Privat Limited Company by Shares und auf welcher Grundlage darf sie in Deutschland tätig sein?
- 3.1.2. Was ist eine GmbH und auf welcher rechtlichen Grundlage beruht sie?
- 3.1.3. Zwischenfazit der Rechtsform
- 3.2. Gründung der Gesellschaften
- 3.2.1. Gründung der Privat Limited Company by Shares
- 3.2.2. Gründung einer GmbH
- 3.2.3. Zwischenfazit Gründung der Rechtsform
- 3.3. Organe der Gesellschaften und deren Aufgaben und Pflichten
- 3.3.1. Organe der Limited und deren Aufgaben und Pflichten
- 3.3.2. Organe der GmbH und deren Aufgaben und Pflichten
- 3.3.3. Zwischenfazit der Organe der Gesellschaften und deren Aufgaben
- 3.4. Wie viel und in welcher Form muss das Stammkapital der jeweiligen Gesellschaft aufgebracht werden und wie hoch sind die zu erwartenden Kosten bei der Gründung?
- 3.4.1. Wie viel Stammkapital und wie hoch sind die Kosten, die der Gründer einer Limited aufbringen muss und welche Möglichkeiten hat er?
- 3.4.2. Wie viel Stammkapital und wie hoch sind Kosten, die der Gründer einer GmbH aufbringen muss und welche Möglichkeiten hat er?
- 3.4.3. Zwischenfazit der Kosten und der Aufbringung des Stammkapitals der Gesellschaften
- 3.5. Welche Steuern müssen die GmbH und die Limited in welcher Höhe und an wen müssen Sie diese Steuern abführen?
- 3.5.1. Wie hoch ist die Steuerlast der Limited und wem gegenüber ist sie steuerpflichtig?
- 3.5.2. Wie hoch ist die Steuerlast der GmbH und wem gegenüber ist sie steuerpflichtig?
- 3.5.3. Zwischenfazit der steuerlichen Belastung
- 3.6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Private Limited Company by Shares als mögliche Alternative zur GmbH in Deutschland. Ziel ist es, die jeweiligen Gründungsprozesse, die Organstrukturen, die Kosten und die steuerlichen Aspekte beider Rechtsformen zu vergleichen und deren Vor- und Nachteile gegenüberzustellen. Die Arbeit soll Existenzgründern eine fundierte Entscheidungsgrundlage bieten.
- Vergleich der Rechtsformen GmbH und Private Limited Company by Shares
- Gründungsprozesse beider Gesellschaftstypen
- Organstruktur und -aufgaben beider Gesellschaften
- Kostenvergleich der Gründung und des Betriebs
- Steuern und Steuerpflicht beider Rechtsformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den aktuellen Kontext hoher Arbeitslosigkeit und den damit verbundenen Wunsch nach Selbstständigkeit. Sie stellt die Frage nach der Attraktivität der Private Limited Company by Shares als Alternative zur GmbH und hebt die Relevanz des Themas aufgrund der steigenden Gründungszahlen von Private Limited Companies in Deutschland hervor. Die Abgrenzung des Themas konzentriert sich auf den Vergleich beider Rechtsformen unter Berücksichtigung der Gründung, der Kosten und der steuerlichen Aspekte.
2. Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel klärt wichtige Begriffe, die für das Verständnis der steuerlichen Aspekte der Limited relevant sind. Es definiert Zweigniederlassung und Betriebsstätte nach deutschem Recht und im Kontext des deutsch-britischen Doppelbesteuerungsabkommens. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung selbstständiger und unselbstständiger Zweigniederlassungen und deren rechtlichen Konsequenzen, um ein klares Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen.
3. Haupteil: Der Haupteil bildet den Kern der Arbeit und vergleicht umfassend die Private Limited Company by Shares und die GmbH. Er untersucht die gesetzlichen Voraussetzungen für die Gründung beider Rechtsformen, analysiert den Gründungsprozess detailliert, vergleicht die Organe und deren Aufgaben sowie die Kosten für die Gründung und den laufenden Betrieb. Schließlich wird ein detaillierter Vergleich der steuerlichen Belastung beider Rechtsformen vorgenommen, einschließlich einer Gegenüberstellung der jeweiligen Steuersätze und der zuständigen Steuerbehörden. Das Kapitel gliedert sich in verschiedene Unterkapitel, die jeweils einen Aspekt dieses Vergleichs behandeln und mit einem Zwischenfazit abschließen.
Schlüsselwörter
Private Limited Company by Shares, GmbH, Rechtsformvergleich, Gründung, Organe, Kosten, Steuern, Doppelbesteuerungsabkommen, Existenzgründung, Gesellschaftsrecht, Deutsches Recht, Europäisches Gesellschaftsrecht.
FAQ: Vergleich der Rechtsformen GmbH und Private Limited Company by Shares
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Private Limited Company by Shares (Ltd.) und die GmbH als Rechtsformen für Unternehmen in Deutschland. Der Fokus liegt auf Gründungsprozess, Organstrukturen, Kosten und steuerlichen Aspekten beider Rechtsformen, um Existenzgründern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit untersucht detailliert die gesetzlichen Voraussetzungen für die Gründung beider Rechtsformen, analysiert deren Gründungsprozesse, vergleicht die Organe und deren Aufgaben, sowie die Kosten für Gründung und Betrieb. Ein ausführlicher Vergleich der steuerlichen Belastung beider Rechtsformen, inklusive Steuersätze und zuständiger Behörden, ist ebenfalls enthalten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Begriffsbestimmung (inkl. Definitionen von Zweigniederlassung, Betriebsstätte und Doppelbesteuerungsabkommen), und einen Haupteil mit detailliertem Vergleich der Ltd. und der GmbH. Der Haupteil ist unterteilt in Unterkapitel mit Zwischenfazits. Schließlich enthält die Arbeit eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Rechtsformen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Private Limited Company by Shares (eine britische Rechtsform) und die deutsche GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung).
Welche Aspekte der Rechtsformen werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die gesetzlichen Voraussetzungen zur Gründung, den Gründungsprozess selbst, die Organstrukturen und deren Aufgaben, die Kosten der Gründung und des Betriebs sowie die steuerliche Belastung beider Rechtsformen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich vor allem an Existenzgründer, die sich zwischen der Gründung einer GmbH und einer Private Limited Company by Shares entscheiden müssen. Sie bietet eine fundierte Grundlage für diese Entscheidung.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert wichtige Begriffe wie Zweigniederlassung, Betriebsstätte und die Relevanz des deutsch-britischen Doppelbesteuerungsabkommens im Kontext der steuerlichen Aspekte der Limited.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht im Fazit Schlussfolgerungen aus dem Vergleich der beiden Rechtsformen bezüglich Gründung, Kosten und Steuern. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Detail in der Arbeit selbst aufgeführt.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Aspekten des Vergleichs (Gründung, Kosten, Steuern etc.) finden sich in den einzelnen Kapiteln der Arbeit. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Darstellung aller relevanten Aspekte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Private Limited Company by Shares, GmbH, Rechtsformvergleich, Gründung, Organe, Kosten, Steuern, Doppelbesteuerungsabkommen, Existenzgründung, Gesellschaftsrecht, Deutsches Recht, Europäisches Gesellschaftsrecht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Die Wahl der Rechtsform - Ist die Private Limited Company by Shares eine Alternative zur GmbH?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64243