Als mir vor einigen Monaten zum ersten Mal der Begriff „Bibliodrama“ begegnete, war ich zunächst neugierig, was hinter diesem Begriff stecken möge. Je mehr ich mich mit dem Thema beschäftigte, desto faszinierender fand ich diese Methode, mit biblischen Texten umzugehen. Nachdem ich schließlich auch selbst an einem Bibliodrama teilgenommen hatte, stellte sich mir die Frage, ob so etwas nicht auch im Religionsunterricht durchführbar wäre. In dieser Arbeit möchte ich daher der Frage nachgehen, welche Chancen das Bibliodrama im Religionsunterricht haben könnte und welche neuen Lernchancen es für die Schüler eröffnet. Allerdings bin ich mir auch bewusst, dass diese Methode Grenzen hat, und dass diese Grenzen im Unterricht vermutlich enger gesteckt sind als beispielsweise in der Gemeindearbeit. Im ersten Teil dieser Arbeit gehe ich allgemein auf die Methoden und Ziele der biblischen Didaktik, sowie auf Theorie und Praxis des Bibliodramas ein. Im zweiten Teil untersuche ich die Möglichkeiten des Bibliodramas im schulischen Religionsunterricht anhand einzelner Bespiele für verschiedene Altersstufen. Im dritten und letzten Teil schließlich fasse ich die Ergebnisse der Arbeit zusammen. Noch eine Anmerkung zu dieser Arbeit: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit benutze ich hier vorwiegend die männliche Person, damit sind aber selbstverständlich auch weibliche Personen gemeint. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Biblische Didaktik und Bibliodrama
- 1. Biblische Didaktik
- 1.1 Aufgaben und Ziele der biblischen Didaktik
- 1.2 Überblick über verschiedene Methoden
- 2. Die Herkunft des Bibliodramas
- 2.1 Ursprünge im Psychodrama
- 2.2 Ursprünge in der „Themenzentrierten Interaktion“
- 2.3 Die Entstehung des Bibliodramas
- 3. Das Bibliodrama in der Praxis
- 3.1 Verschiedene Durchführungsmöglichkeiten eines Bibliodramas
- 3.2 Das Bibliodrama aus wissenschaftlich-theologischer Perspektive
- 1. Biblische Didaktik
- II. Bibliodrama im Religionsunterricht
- 1. Vorüberlegungen zur speziellen Situation in der Schule
- 2. Orientierungsstufe (Klasse 5-6)
- 2.1 Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte
- 2.2 Bei welchen Lehrplaneinheiten käme ein Bibliodrama in Frage?
- 2.3 Textauswahl
- 2.4 Exegetische Überlegungen
- 2.5 Ziele
- 2.6 Beispiel für die Durchführung
- 2.7 Mögliche Schwierigkeiten
- 2.8 Beispiele zur Erschließung von Symbolen
- 3. Mittelstufe (Klasse 7-10)
- 3.1 Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte
- 3.2 Bei welchen Lehrplaneinheiten käme ein Bibliodrama in Frage?
- 3.3 Textauswahl
- 3.4 Exegetische Überlegungen
- 3.5 Ziele
- 3.6 Beispiel für Durchführung
- 3.7 Mögliche Schwierigkeiten
- 4. Kursstufe (Klasse 11-12)
- 4.1 Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte
- 4.2 Bei welchen Lehrplaneinheiten käme ein Bibliodrama in Frage?
- 4.3 Textauswahl
- 4.4 Exegetische Überlegungen
- 4.5 Ziele
- 4.6 Beispiel für die Durchführung
- 4.7 Mögliche Schwierigkeiten
- III. Fazit
- 1. Unterschiede zwischen den Alterstufen
- 2. Vor- und Nachteile des Bibliodramas als bibeldidaktische Methode
- 2.1 Vorteile des Bibliodramas
- 2.2 Nachteile des Bibliodramas
- 2.3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Grenzen des Bibliodramas im Religionsunterricht. Ziel ist es, die methodischen Möglichkeiten des Bibliodramas für verschiedene Altersstufen zu beleuchten und seinen Einsatz im schulischen Kontext zu evaluieren. Dabei werden sowohl positive Aspekte als auch potenzielle Schwierigkeiten berücksichtigt.
- Methoden der biblischen Didaktik und ihre Herausforderungen
- Theorie und Praxis des Bibliodramas
- Anwendbarkeit des Bibliodramas in unterschiedlichen Altersstufen
- Entwicklungspsychologische Aspekte im Umgang mit biblischen Texten
- Bewertung der Eignung des Bibliodramas als didaktische Methode im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung des Interesses der Autorin am Bibliodrama und formuliert die Forschungsfrage nach den Chancen und Grenzen dieser Methode im Religionsunterricht. Es wird die Struktur der Arbeit skizziert, die sich in einen theoretischen Teil (biblische Didaktik und Bibliodrama), einen praktischen Teil (Bibliodrama im Religionsunterricht für verschiedene Altersstufen) und ein Fazit gliedert.
I. Biblische Didaktik und Bibliodrama: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die biblische Didaktik, ihre Aufgaben und Ziele, sowie verschiedene methodische Ansätze. Im Anschluss wird die Herkunft des Bibliodramas aus Psychodrama und der themenzentrierten Interaktion erläutert. Die praktische Durchführung des Bibliodramas und seine wissenschaftlich-theologische Perspektive werden detailliert beschrieben.
II. Bibliodrama im Religionsunterricht: Dieser Teil der Arbeit widmet sich der Anwendung des Bibliodramas im Religionsunterricht, differenziert nach Altersstufen (Orientierungsstufe, Mittelstufe, Kursstufe). Für jede Stufe werden entwicklungspsychologische Aspekte, geeignete Lehrplaneinheiten, Textauswahl, exegetische Überlegungen, didaktische Ziele und mögliche Schwierigkeiten bei der Durchführung diskutiert. Konkrete Beispiele für die Umsetzung des Bibliodramas in den jeweiligen Altersstufen werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Bibliodrama, biblische Didaktik, Religionsunterricht, Altersstufen, Entwicklungspsychologie, Lehrplan, Textauswahl, Exegese, Methodik, Chancen, Grenzen, didaktische Methode.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bibliodrama im Religionsunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Bibliodrama im Religionsunterricht. Der Fokus liegt auf der methodischen Anwendung des Bibliodramas in verschiedenen Altersstufen und der Evaluation seiner Eignung im schulischen Kontext. Sowohl positive Aspekte als auch potenzielle Schwierigkeiten werden beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Methoden der biblischen Didaktik und deren Herausforderungen, die Theorie und Praxis des Bibliodramas, dessen Anwendbarkeit in unterschiedlichen Altersstufen (Orientierungs-, Mittel- und Oberstufe), entwicklungspsychologische Aspekte im Umgang mit biblischen Texten und eine abschließende Bewertung der Eignung des Bibliodramas als didaktische Methode im Religionsunterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, einen theoretischen Teil über biblische Didaktik und Bibliodrama sowie einen praktischen Teil über den Einsatz des Bibliodramas im Religionsunterricht, differenziert nach Altersstufen. Ein abschließendes Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und wertet die Vor- und Nachteile der Methode aus.
Wie wird das Bibliodrama in der Arbeit definiert und eingeordnet?
Die Arbeit beschreibt die Ursprünge des Bibliodramas im Psychodrama und der themenzentrierten Interaktion. Es wird erläutert, wie das Bibliodrama in der Praxis durchgeführt werden kann und welche wissenschaftlich-theologischen Perspektiven es hat. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung im Religionsunterricht.
Welche Altersstufen werden im Bezug auf das Bibliodrama betrachtet?
Die Arbeit differenziert die Anwendung des Bibliodramas nach drei Altersstufen: Orientierungsstufe (Klasse 5-6), Mittelstufe (Klasse 7-10) und Kursstufe (Klasse 11-12). Für jede Stufe werden spezifische entwicklungspsychologische Aspekte, geeignete Lehrplaneinheiten, Textauswahlkriterien, exegetische Überlegungen, didaktische Ziele und mögliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung diskutiert.
Welche Aspekte der Entwicklungspsychologie werden berücksichtigt?
Für jede Altersstufe werden entwicklungspsychologische Gesichtspunkte berücksichtigt, um die Anwendung des Bibliodramas an die jeweiligen kognitiven und emotionalen Fähigkeiten der Schüler anzupassen. Dies beeinflusst die Textauswahl, die didaktischen Ziele und die Art der Durchführung.
Wie wird die Textauswahl im Bibliodrama behandelt?
Die Arbeit betont die Bedeutung der Textauswahl für den Erfolg des Bibliodramas. Für jede Altersstufe werden Kriterien für die Auswahl geeigneter biblischer Texte formuliert, die den jeweiligen Entwicklungsstand und die Lernziele berücksichtigen. Exegetische Überlegungen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit genannt?
Die Arbeit enthält konkrete Beispiele für die Durchführung von Bibliodrama-Einheiten in den verschiedenen Altersstufen. Diese Beispiele illustrieren die praktische Anwendung der Methode und zeigen, wie die theoretischen Konzepte in der Praxis umgesetzt werden können.
Welche Vor- und Nachteile des Bibliodramas werden diskutiert?
Der abschliessende Teil der Arbeit diskutiert die Vor- und Nachteile des Bibliodramas als bibeldidaktische Methode. Die Vorteile werden gegenüber den Nachteilen abgewogen, um ein umfassendes Bild der Eignung dieser Methode im Religionsunterricht zu vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bibliodrama, biblische Didaktik, Religionsunterricht, Altersstufen, Entwicklungspsychologie, Lehrplan, Textauswahl, Exegese, Methodik, Chancen, Grenzen, didaktische Methode.
- Quote paper
- Anja Schick (Author), 2005, Chancen und Grenzen des Bibliodramas im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64241