Vor gut zweitausend Jahren, ca. 73 v. Chr., erhoben sich im Römischen Reich, nicht zum ersten Mal, die Sklaven. Nun jedoch in einem vorher nicht gekannten Ausmaß. Insgesamt werden wohl mehr als 120.000 Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten beteiligt gewesen sein. Tausende fanden jedoch bis zum Jahre 71 v.Chr., dem Jahr der Beendigung der Aufstände durch ein zuletzt von Licinius Crassus geführtes römisches Heer, den Tod. Ihr Ziel war es, sich aus den menschenverachtenden Umständen der Sklaverei zu befreien. Der Triumph des römischen Heeres fand seinen Ausdruck in der brutalen Kreuzigung von 6000 gefangenen Aufständischen entlang der Via Appian. Die Quellen, aus denen wir unsere Kenntnisse ziehen können, sind sehr dünn, die bekanntesten Berichte finden wir in der Darstellung der römischen Bürgerkriege des Historikers Appian 1 , er lebte zur Zeit Hadrians. Die zweite bedeutende Quelle ist die Crassus-Vita des Plutarch aus der Zeit Trajans 2 . Einen zusammenhängenden Bericht über die Ereignisse findet sich bei dem Schriftsteller Florus in seiner Darstellung der römischen Kriege 3 . Allen drei Quellen haftet jedoch der Makel an, dass sie nicht zeitgenössisch sind. Eine bedeutende Quelle aus dieser Zeit sind die Historien des Sallust, sie sind jedoch nahezu vollständig verloren gegangen und nur noch sehr fragmentarisch verfügbar. Auch aus Ciceros zweiter Rede gegen Verres lassen sich Hinweise zu den Aufständen finden, soweit sie Sizilien betreffen. In der folgenden Arbeit sollen nun die zuerst genannten Quellen, die des Appian, des Plutarch und des Florus, in Auszügen behandelt werden. Es werden zunächst die Autoren, ihr Werk und ihr Leben soweit bekannt vorgestellt. Im Anschluss werden die drei Auszüge zur besseren Vergleichbarkeit in möglichst gleiche thematische Sinnabschnitte untergliedert. Im vierten Teil sollen die herausgearbeiteten Schwerpunkte der jeweiligen antiken Darstellung nach Gesichtspunkten des Inhalts, der Tendenz und der Form miteinander verglichen und interpretiert werden, die Interpretation folgt dann jedoch nicht der Gliederung sondern den thematischen Schwerpunkten. Dabei sollen die Aussagen der antiken Autoren, die in den Einzelheiten sehr unterschiedlich sind, durch Ergebnisse der Geschichtswissenschaft kritisch überprüft und ergänzt werden. Dabei kann, im Gegensatz zu einer herkömmlichen Quelleninterpretation, nicht so feingliedrig vorgegangen werden, da diese Arbeit einem vorgegebenen Rahmen folgen muss. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben und Werk der Autoren
- Plutarch
- Appian
- Florus
- Zu Aufbau und Gliederung der Quellenauszüge
- Plutarch, Crassus 8f.
- Appian, Bürgerkriege I, 116f.
- Florus II, 8,1 ff.
- Vergleichende Interpretation der Quellenauszüge
- Zur Bezeichnung der Ereignisse
- Zu den Lebensumständen der Gladiatoren und zur Person des Spartacus
- Ausbruch und Bewaffnung der Gladiatoren
- Die Belagerung des Vesuvs und die Reaktion Roms
- Die Vergrößerung des Heeres
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der vergleichenden Quelleninterpretation des Aufstandes des Spartacus aus der Perspektive von Appian, Plutarch und Florus. Das Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Darstellungen der drei Autoren hinsichtlich ihres Inhalts, ihrer Tendenz und ihrer Form zu analysieren und zu interpretieren. Durch die kritische Überprüfung der Aussagen der antiken Autoren im Kontext historischer Forschung sollen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Schilderungen des Spartacusaufstandes herausgearbeitet werden.
- Die Darstellung des Aufstands von Spartacus aus der Sicht verschiedener römischer Autoren
- Der Vergleich der Perspektiven von Appian, Plutarch und Florus
- Die Analyse der Quellenkritik und der Interpretation des historischen Ereignisses
- Die Untersuchung der Quellenangaben und der methodischen Vorgehensweise der Autoren
- Die Bewertung des Quellenwerts und die Berücksichtigung der zeitgeschichtlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Spartacusaufstandes vor und beleuchtet die Quellenlage. Kapitel 2 befasst sich mit den Lebensläufen und den Werken der Autoren Appian, Plutarch und Florus, wobei insbesondere ihre Motivation für die Niederschrift des Aufstands und ihre mögliche Prägung durch ihre jeweilige Herkunft und Zeit analysiert werden.
Kapitel 3 widmet sich dem Vergleich der Quellen in Bezug auf ihre Struktur und Gliederung, um die methodischen Ansätze der Autoren zu analysieren. Kapitel 4 befasst sich mit der Interpretation der Quellenauszüge, wobei verschiedene Aspekte wie die Darstellung der Gladiatoren, der Ausbruch des Aufstands und die Reaktion Roms untersucht werden.
Schlüsselwörter
Spartacusaufstand, römische Republik, Sklavenaufstand, Quelleninterpretation, Appian, Plutarch, Florus, Quellenkritik, historische Forschung, Antike, Bürgerkriege, Lebensumstände, Gladiatoren, Geschichte, römisches Heer, Historiographie.
- Quote paper
- Matthias Kolodziej (Author), 2004, Vergleichende Quelleninterpretation zum Aufstand des Spartacus - Appian, Bürgerkriege I, 116f.; Plutarch, Crassus 8f. und Florus II, 8,1 ff., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64126