Einleitung
In meiner Hausarbeit befasse ich mich mit der Frage, inwiefern eine Peer-Group Einfluß auf die Sozialisation1 von Jugendlichen ausübt und in welcher Hinsicht die Familie dabei eine Rolle spielt.
Hier fließen natürlich mehrere Faktoren mit ein. Aus welchem sozialen Hintergrund kommt der Jugendliche? Wie finden sich Gruppen Gleichaltriger zusammen und welche Umgangsformen pflegen sie? Ebenso stellt sich die Frage, wie dort die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern aussieht.
Zu Beginn meiner Arbeit wähle ich bewusst eine lange Definition, da diese meiner Meinung nach viele Teilaspekte und Probleme, die mit dem Begriff Peer-Group zusammenhängen kurz anreißt und einen ersten Überblick über das Thema verschafft.
Über diese Definition gelange ich dann zu der Frage, wie funktionieren Peer-Groups und welche Bedeutung haben sie für den Jugendlichen? Hier beleuchte ich Aspekte der Motivation aus der Jugendliche sich einer Gruppe anschließen, und ebenso ihr Verhalten untereinander sowie den Entwicklungsaspekt, der solch einer Gruppe in Bezug auf den einzelnen Jugendlichen zugesprochen wird.
Hierbei kommt nun die Frage auf, welche Arten von Jugendgruppen existieren und wie sich der familiäre Hintergrund und das soziale Umfeld auf die Wahl der Jugendgruppe auswirken. Für die Auswahl der Peer-Group spielen diese eine entscheidende Rolle, denn es ist wahrscheinlich, daß die Peer-Group im gleichen sozialen Milieu gesucht wird, in dem der Jugendliche aufgewachsen ist. [...]
1 Sozialisation meint den Prozeß der Entstehung und Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit in Abhängigkeit von und in Auseinandersetzung mit den sozialen und den dinglich-materiellen Lebensbedingungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt der historischen Entwicklung einer Gesellschaft existieren. (Hurrelmann)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition: Englisch - peer group
- 3. Funktionen von Peer-Groups
- 4. Auswahl der Peer-Group
- 5. Definition Subkultur
- 5.1 Subkulturelle Gruppen
- 6. Geschlechterverhältnisse in Jugendkulturellen Räumen
- 7. Zusammenfassung
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Peer-Groups auf die Sozialisation von Jugendlichen und die Rolle der Familie in diesem Prozess. Es werden verschiedene Faktoren beleuchtet, darunter der soziale Hintergrund der Jugendlichen, die Bildung von Gleichaltrigengruppen, deren Umgangsformen und die Geschlechterrollen innerhalb dieser Gruppen. Die Arbeit analysiert die Funktionen von Peer-Groups, die Auswahlkriterien für die Gruppenzugehörigkeit und die Entstehung subkultureller Gruppen.
- Der Einfluss von Peer-Groups auf die Sozialisation von Jugendlichen
- Die Rolle der Familie bei der Sozialisation im Kontext von Peer-Groups
- Funktionen und Dynamiken innerhalb von Peer-Groups
- Die Auswahl von Peer-Groups und der Einfluss des sozialen Milieus
- Geschlechterverhältnisse in Jugendgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Sozialisation von Jugendlichen in Peer-Groups ein und skizziert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Sie benennt die relevanten Einflussfaktoren wie sozialen Hintergrund, Gruppenbildungsprozesse und Geschlechterrollen und kündigt die Struktur der Arbeit an, die von einer ausführlichen Definition des Begriffs "Peer-Group" ausgeht, über die Analyse von Gruppenfunktionen und -auswahl zu den Geschlechterverhältnissen in Jugendkulturen führt.
2. Definition: Englisch - peer group: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Begriffs "Peer-Group", basierend auf soziologischen, sozialpsychologischen und entwicklungspsychologischen Perspektiven. Es betont die starke Bedeutung von Gleichaltrigengruppen für Jugendliche, ihren Einfluss auf den Ablösungsprozess vom Elternhaus und die Übernahme gruppenspezifischer Normen, die subkulturelle Eigenschaften aufweisen können. Die Bedeutung der Peer-Group für die Ich-Identitätsentwicklung wird ebenfalls hervorgehoben, sowie der Vergleich des Einflusses von Elternhaus und Peer-Group auf verschiedene Lebensbereiche der Jugendlichen.
3. Funktionen von Peer-Groups: Dieses Kapitel untersucht die Funktionen von Peer-Groups für Jugendliche. Es beleuchtet die Motivationen für den Beitritt zu solchen Gruppen und analysiert das Verhalten innerhalb dieser Gruppen. Der Entwicklungsaspekt, den Peer-Groups für den einzelnen Jugendlichen haben, wird ebenfalls untersucht. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Gruppe für den Prozess der Sozialisation und die Herausbildung der Identität.
4. Auswahl der Peer-Group: In diesem Kapitel wird untersucht, wie Jugendliche ihre Peer-Groups auswählen. Es wird analysiert, wie der familiäre Hintergrund und das soziale Umfeld die Wahl der Jugendgruppe beeinflussen. Die zentrale These ist, dass Jugendliche tendenziell Peer-Groups im gleichen sozialen Milieu suchen, in dem sie aufgewachsen sind. Die Bedeutung sozialer Homogenität und der Einfluss von sozialen Strukturen auf Gruppenbildungsprozesse werden eingehend betrachtet.
5. Definition Subkultur: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Subkultur und analysiert abweichende Jugendgruppen. Es untersucht die Gründe und Ursachen für das Gegenwirken gegen gesellschaftliche Normen und fragt nach den Hintergründen der Zugehörigkeit zu Gruppen wie Straßencliquen. Die Bedeutung von Normen, Werten und sozialer Kontrolle im Kontext von Jugendkulturen und deren Abweichungen vom gesellschaftlichen Mainstream wird analysiert.
6. Geschlechterverhältnisse in Jugendkulturellen Räumen: Dieser Abschnitt analysiert die Geschlechterverhältnisse innerhalb von Jugendgruppen und beleuchtet die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Mitgliedern. Der Fokus liegt auf der Hierarchie innerhalb der Gruppen und den unterschiedlichen Motivationen für den Beitritt von Mädchen und Jungen. Die Interaktion zwischen Geschlecht und Gruppenstruktur sowie die Auswirkungen auf die Sozialisation werden untersucht.
Schlüsselwörter
Peer-Group, Sozialisation, Jugend, Familie, Gleichaltrigengruppe, Subkultur, Geschlechterrollen, Gruppenbildung, soziale Milieus, Jugendkulturen, Identitätsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Einfluss von Peer-Groups auf die Sozialisation von Jugendlichen
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Peer-Groups auf die Sozialisation von Jugendlichen und die Rolle der Familie in diesem Prozess. Dabei werden verschiedene Faktoren wie sozialer Hintergrund, Gruppenbildung, Umgangsformen und Geschlechterrollen innerhalb der Gruppen analysiert.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionen von Peer-Groups, die Auswahlkriterien für die Gruppenzugehörigkeit, die Entstehung subkultureller Gruppen, den Einfluss des sozialen Milieus und die Geschlechterverhältnisse in Jugendgruppen. Sie betrachtet auch die Bedeutung von Peer-Groups für die Ich-Identitätsentwicklung und den Vergleich des Einflusses von Elternhaus und Peer-Group.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von "Peer-Group", Funktionen von Peer-Groups, Auswahl der Peer-Group, Definition von Subkultur, Geschlechterverhältnisse in Jugendkulturellen Räumen, Zusammenfassung und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Was versteht die Hausarbeit unter "Peer-Group"?
Die Hausarbeit bietet eine umfassende Definition von "Peer-Group" aus soziologischen, sozialpsychologischen und entwicklungspsychologischen Perspektiven. Sie betont die Bedeutung von Gleichaltrigengruppen für Jugendliche, ihren Einfluss auf den Ablösungsprozess vom Elternhaus und die Übernahme gruppenspezifischer Normen.
Welche Funktionen von Peer-Groups werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die Motivationen für den Beitritt zu Peer-Groups, das Verhalten innerhalb dieser Gruppen und deren Entwicklungsaspekt für den einzelnen Jugendlichen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Gruppe für Sozialisation und Identitätsbildung.
Wie werden Peer-Groups ausgewählt?
Die Hausarbeit analysiert, wie der familiäre Hintergrund und das soziale Umfeld die Auswahl der Jugendgruppe beeinflussen. Es wird die These vertreten, dass Jugendliche tendenziell Peer-Groups im gleichen sozialen Milieu suchen. Soziale Homogenität und der Einfluss sozialer Strukturen auf Gruppenbildungsprozesse werden betrachtet.
Was ist der Fokus des Kapitels über Subkulturen?
Das Kapitel über Subkulturen befasst sich mit abweichenden Jugendgruppen und den Gründen für das Gegenwirken gegen gesellschaftliche Normen. Es untersucht die Hintergründe der Zugehörigkeit zu Gruppen wie Straßencliquen und analysiert die Bedeutung von Normen, Werten und sozialer Kontrolle.
Wie werden Geschlechterverhältnisse in Jugendgruppen behandelt?
Der Abschnitt zu Geschlechterverhältnissen analysiert die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Mitgliedern in Jugendgruppen, die Hierarchie innerhalb der Gruppen und die unterschiedlichen Motivationen für den Beitritt. Die Interaktion zwischen Geschlecht und Gruppenstruktur sowie die Auswirkungen auf die Sozialisation werden untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Peer-Group, Sozialisation, Jugend, Familie, Gleichaltrigengruppe, Subkultur, Geschlechterrollen, Gruppenbildung, soziale Milieus, Jugendkulturen, Identitätsentwicklung.
- Quote paper
- Britta Kempers (Author), 2006, Sozialisation in der Peer-Group I: Zur Sozialisatorischen Bedeutung der Peer-Group, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64110