Lange Zeit war die deutsche Versicherungswirtschaft den Marktkräften nicht im gleichen Maße ausgesetzt wie andere Wirtschaftszweige. Die staatliche Aufsicht beschränkte und erschwerte den Wettbewerb im Inland. Der solchermaßen regulierte Markt ermöglichte und erforderte weder substantielle Produktinnovationen noch entsprechende Differenzierungen. Im Zuge der europäischen Öffnung erlebt die Versicherungswirtschaft nun einen enormen Umbruch und gewinnt zunehmend an Dynamik. Die Veränderungen durch die Verwirklichung der Dienstleistungsfreiheit und der Deregulierung beeinflussen den Unternehmenswettbewerb und dessen spezielles Dienstleistungsangebot beachtlich.
Ein enormer Wandel zeigt sich auch auf der Nachfrageseite. Das Kundenverhalten hat sich signifikant verändert. Die Struktur, Kultur und Werte der Bevölkerung eröffnen neue Handlungsmöglichkeiten und Ansatzpunkte für die Marktteilnehmer. Die Wettbewerbsintensität auf der einen, sowie die Kundenanforderungen auf der anderen Seite, erfordern neue Konzepte und Strategien. Es gilt Lösungsansätze zu ermitteln, um den veränderten Marktgegebenheiten im Verdrängungswettbewerb gewachsen zu sein und somit die veränderte Erwartungshaltung der Kunden zu befriedigen.
Mittel, die in letzter Zeit zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnen, sind Produktdifferenzierungen bzw. -innovationen. Mit ihrer Hilfe erhoffen sich die Anbieter Vorteile im Wettbewerb zu generieren. In diesem Zusammenhang erlangen ‚Assistance-Leistungen‘ das Interesse der Unternehmen. Der Begriff ‚Assistance‘ ist in Deutschland noch relativ neu und unbekannt. Doch die Tatsache, dass immer mehr Unternehmen Assistance-Leistungen anbieten zeigt, dass sie sich auf diese Weise einen Vorteil im Verdrängungswettbewerb versprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Motivation
- Definition des Begriffes „Assistance“
- Die linguistische Definition
- Die juristische Definition
- Versicherungstechnische Definition
- Klassische Assistance
- Moderne Assistance
- Abgrenzungen
- Abgrenzung von Assistance- zu Versicherungsleistungen
- Die vertragliche Beziehung zwischen den beteiligten Personen
- Situationsanalyse
- Gesellschaftliche Veränderungen
- Globalisierung
- Demographische und sozio-ökonomische Veränderungen
- Psychographische und kulturelle Veränderungen
- Veränderungen in der Versicherungswirtschaft
- Situation des Assistance-Marktes und Angebotes
- Gesellschaftliche Veränderungen
- Assistance-Leistungen aus Unternehmenssicht
- Unternehmensziele
- Unternehmenswertsteigerung
- Differenzierung und Abgrenzung zu Konkurrenzprodukten
- Unternehmensimage
- Kostenreduktion
- Kundenorientierung und -bindung
- Unternehmenswertsteigerung
- Unternehmensbefragung
- Unternehmensziele
- Die Entwicklung von Assistance auf der Kundenseite
- Psychologische Faktoren
- Soziale Faktoren
- Kundenbefragung
- Akzeptanz
- Zahlungsbereitschaft
- Servicegedanke
- Resümee
- Eigene Stellungnahme und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert Assistance-Leistungen in der Versicherungswirtschaft aus Kunden- und Unternehmensperspektive. Ziel ist es, die aktuelle Marktsituation zu beschreiben und zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren.
- Definition und Abgrenzung von Assistance-Leistungen
- Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf den Assistance-Markt
- Unternehmensziele und -strategien im Kontext von Assistance
- Kundenakzeptanz und -verhalten im Hinblick auf Assistance-Produkte
- Zukünftige Entwicklungen des Assistance-Marktes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Motivation: Diese Einleitung führt in das Thema Assistance-Leistungen ein und erläutert die Motivation der Autorin für die Wahl dieses Themas. Sie liefert einen ersten Überblick über die Arbeit und skizziert den Aufbau.
Definition des Begriffes „Assistance“: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs „Assistance“ aus linguistischer, juristischer und versicherungstechnischer Sicht. Es werden klassische und moderne Assistance-Leistungen unterschieden und voneinander abgegrenzt, um ein klares Verständnis der Thematik zu schaffen. Die verschiedenen Definitionen bilden die Grundlage für die weitere Analyse.
Abgrenzungen: Hier wird der Begriff „Assistance“ klar von Versicherungsleistungen abgegrenzt. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen vertraglichen Beziehungen zwischen den beteiligten Parteien bei Assistance-Leistungen im Vergleich zu herkömmlichen Versicherungen. Dieser Abschnitt klärt wichtige terminologische und konzeptionelle Unterschiede.
Situationsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen, die den Assistance-Markt beeinflussen. Es beleuchtet die Auswirkungen von Globalisierung, demografischen Verschiebungen und psychographischen Trends auf das Angebot und die Nachfrage nach Assistance-Leistungen. Die Veränderungen in der Versicherungswirtschaft werden ebenfalls eingeordnet. Die Situationsanalyse bietet den Kontext für die weiteren Kapitel.
Assistance-Leistungen aus Unternehmenssicht: Dieses Kapitel untersucht die strategischen Ziele von Versicherungsunternehmen im Bereich Assistance. Es analysiert, wie Assistance-Leistungen zur Unternehmenswertsteigerung beitragen, indem sie beispielsweise zur Differenzierung vom Wettbewerb, zur Verbesserung des Unternehmensimages und zur Kostenreduktion beitragen. Die Kundenorientierung und -bindung spielt hier eine zentrale Rolle. Die Unternehmensbefragung liefert empirische Daten.
Die Entwicklung von Assistance auf der Kundenseite: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Assistance aus Kundensicht. Es werden psychologische und soziale Faktoren untersucht, die die Akzeptanz, die Zahlungsbereitschaft und den Servicegedanken von Kunden im Zusammenhang mit Assistance-Produkten beeinflussen. Eine Kundenbefragung liefert dazu wichtige Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Assistance-Leistungen, Versicherungswirtschaft, Kundenperspektive, Unternehmensperspektive, Marktanalyse, Gesellschaftliche Veränderungen, Unternehmensstrategien, Kundenakzeptanz, Zukunftsprognose.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Assistance-Leistungen in der Versicherungswirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert Assistance-Leistungen in der Versicherungswirtschaft aus Kunden- und Unternehmensperspektive. Ziel ist die Beschreibung der aktuellen Marktsituation und die Prognose zukünftiger Entwicklungen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Assistance-Leistungen, den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf den Assistance-Markt, Unternehmensziele und -strategien im Kontext von Assistance, Kundenakzeptanz und -verhalten bezüglich Assistance-Produkte sowie zukünftige Entwicklungen des Assistance-Marktes.
Wie wird der Begriff „Assistance“ definiert?
Der Begriff „Assistance“ wird umfassend aus linguistischer, juristischer und versicherungstechnischer Sicht definiert. Klassische und moderne Assistance-Leistungen werden unterschieden und abgegrenzt.
Wie werden Assistance-Leistungen von Versicherungsleistungen abgegrenzt?
Die Arbeit grenzt Assistance-Leistungen klar von Versicherungsleistungen ab, wobei der Fokus auf den unterschiedlichen vertraglichen Beziehungen zwischen den beteiligten Parteien liegt.
Welche gesellschaftlichen Veränderungen beeinflussen den Assistance-Markt?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Globalisierung, demografischen Verschiebungen und psychographischen Trends auf Angebot und Nachfrage nach Assistance-Leistungen. Auch Veränderungen in der Versicherungswirtschaft werden berücksichtigt.
Welche Unternehmensziele spielen im Kontext von Assistance eine Rolle?
Die Arbeit untersucht strategische Unternehmensziele im Bereich Assistance, wie z.B. die Unternehmenswertsteigerung durch Differenzierung vom Wettbewerb, Verbesserung des Unternehmensimages, Kostenreduktion und Kundenbindung.
Wie wird die Kundenperspektive in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht psychologische und soziale Faktoren, die die Akzeptanz, Zahlungsbereitschaft und den Servicegedanken von Kunden im Zusammenhang mit Assistance-Produkten beeinflussen. Eine Kundenbefragung liefert dazu Erkenntnisse.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl deskriptive als auch analytische Methoden. Es werden Unternehmens- und Kundenbefragungen durchgeführt, um empirische Daten zu gewinnen.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert ein umfassendes Verständnis der aktuellen Marktsituation von Assistance-Leistungen und ermöglicht eine fundierte Prognose zukünftiger Entwicklungen. Sie bietet wertvolle Einblicke für Unternehmen und Kunden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Assistance-Leistungen, Versicherungswirtschaft, Kundenperspektive, Unternehmensperspektive, Marktanalyse, gesellschaftliche Veränderungen, Unternehmensstrategien, Kundenakzeptanz, Zukunftsprognose.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, einschließlich Einleitung, Definition von Assistance, Abgrenzungen, Situationsanalyse, Unternehmensperspektive, Kundenperspektive, Resümee und Ausblick.
- Quote paper
- Jasmin Bauer (Author), 2006, Assistance-Leistungen in der Versicherungswirtschaft. Die Zukunft des Marktes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64082