Unternehmen als Organisationen sind soziale, auf langfristige Dauer angelegte Systeme mit definiertem Mitgliederkreis, die durch Arbeitsteilung, Koordination und Führung bestimmte Ziele zu verwirklichen suchen. In Unternehmen agieren also Menschen miteinander, dies erfordert kommunikative Aktivitäten, und es gibt Führende und Geführte beziehungsweise eine hierarchische Struktur.
Unternehmen in der freien Marktwirtschaft handeln nach dem Erwerbsprinzip, das heißt, sie streben nach dem größtmöglichen Gewinn. Effizienz und Effektivität sind in diesem Zusammenhang wesentliche Kriterien. Die Kommunikation im Unternehmen soll zum Ziel der Gewinnmaximierung beitragen und muss sich daher an den genannten Kriterien messen lassen. Kommunikation, Hierarchie und Gewinnmaximierung sind somit wesentliche Elemente der Funktionsweise von Unternehmen. Wie lassen sie sich nun vereinbaren?
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Kommunikation und Hierarchie oder: zwischen Kommunikation und Führung. Es soll den Fragen nachgegangen werden, welches die beste Art der Kommunikation innerhalb eines Unternehmens ist und wovon es abhängt, welche Form der Kommunikation gewählt wird? Die hierarchische Kommunikation im Unternehmen soll genauer betrachtet, dabei ihre Stärken und Schwächen dargestellt und Wege aufgezeigt werden, wie sie unterstützt und nutzbar gemacht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kommunikation und Führung
- 2.1 Was ist Führung?
- 2.2 Kommunikation und Information im Betrieb
- 3. Persönliche Interaktion als Mittel der Wahl
- 3.1 Media Richness Theorie
- 3.2 Bedeutung der persönlichen Kommunikation
- 4. Die Informationskaskade
- 4.1 Kommunikation im Unternehmen
- 4.2 Abwärtskommunikation über die Informationskaskade
- 4.3 Mängel der Informationskaskade
- 4.4 Stärken der Kommunikationskaskade
- 4.5 Aufgaben der internen Unternehmenskommunikation
- 5. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle der hierarchischen Kommunikation in Unternehmen und untersucht, wie die Informationskaskade zur effizienten Weitergabe von Informationen und zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen kann. Dabei wird die Bedeutung der persönlichen Kommunikation im Führungsprozess hervorgehoben, und es werden die Stärken und Schwächen der Informationskaskade betrachtet.
- Der Zusammenhang zwischen Kommunikation und Führung in Unternehmen
- Die Bedeutung der persönlichen Interaktion im Führungsprozess
- Die Funktionsweise der Informationskaskade als Kommunikationsmodell
- Die Stärken und Schwächen der Informationskaskade für die Unternehmenskommunikation
- Wege zur Optimierung der Informationskaskade für eine effiziente interne Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Kommunikation und Führung
- Kapitel 3: Persönliche Interaktion als Mittel der Wahl
- Kapitel 4: Die Informationskaskade
Die Einleitung stellt die zentrale Bedeutung von Kommunikation und Führung in Unternehmen dar und führt in das Thema der Informationskaskade ein. Hier wird die Problematik der effektiven Kommunikation in hierarchischen Strukturen und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg erörtert.
Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Führung und die verschiedenen Formen der Einflussnahme in Unternehmen. Es werden die verschiedenen Aspekte der Kommunikation und Information im Unternehmenskontext beleuchtet und die Verbindung zwischen Führung und Kommunikation aufgezeigt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Bedeutung der persönlichen Kommunikation im Führungsprozess. Die Media Richness Theorie wird vorgestellt und die besonderen Eigenschaften der persönlichen Interaktion, die sie zu einem wichtigen Werkzeug für effektive Führung machen, werden analysiert.
In diesem Kapitel wird die hierarchische Kommunikation im Unternehmen genauer betrachtet, insbesondere die Informationskaskade als Kommunikationsmodell. Die Vorteile und Nachteile der Informationskaskade werden dargestellt und es werden Wege aufgezeigt, wie diese effizient genutzt und unterstützt werden kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Unternehmenskommunikation, Führung, Informationskaskade, Hierarchie, Media Richness Theorie, persönliche Kommunikation, Effizienz, Effektivität, Gewinnmaximierung, interne Kommunikation. Die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung der Informationskaskade als Kommunikationsmodell in Unternehmen, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommunikation in hierarchischen Strukturen und die Bedeutung der persönlichen Interaktion im Führungsprozess.
- Quote paper
- Monika Schraft (Author), 2006, Die Informationskaskade – Informationsverlust oder Informationsgewinn?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64048