Nach einer kurzen Einleitung zum Umgang mit dem Tod in der modernen abendländischen Gesellschaft folgt zunächst die inhaltliche Analyse des Jugendromans. Im anschließenden Kapitel werden stilistische Darstellungsweisen zum Aufbau des Romans und zum Gebrauch der Sprache betrachtet. Die kritische Begutachtung zweier Unterrichtsmodelle zum Jugendbuch beschließt die vorliegende Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zum Umgang mit dem Tod in unserer Gesellschaft
- 2. Tod und Trauer im Jugendroman „Du fehlst mir, du fehlst mir!”
- 2.1 Das Leben vor dem tödlichen Unfall
- 2.2 Nach Cillas Tod
- 3. Stilistische Darstellungsweisen
- 3.1 Der Aufbau des Buches
- 3.2 Sprachliche Besonderheiten
- 4. Inhaltliche Gegenüberstellung zweier Unterrichtsmodelle zum Roman
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Umgang mit dem Tod in der heutigen Gesellschaft und analysiert, wie dieser im Jugendroman „Du fehlst mir, du fehlst mir!“ von Peter Pohl und Kinna Gieth dargestellt wird. Sie beleuchtet stilistische Mittel der Romanhandlung und vergleicht verschiedene Unterrichtsmodelle zur Behandlung des Romans im Unterricht.
- Der Umgang mit dem Tod in der modernen Gesellschaft
- Darstellung von Tod und Trauer im Jugendroman „Du fehlst mir, du fehlst mir!”
- Stilistische Analyse des Romans
- Didaktische Ansätze zur Behandlung des Romans im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zum Umgang mit dem Tod in unserer Gesellschaft: Der einführende Kapitel beleuchtet die ambivalente Haltung des Menschen zum Tod, von der antiken Philosophie bis zur heutigen Zeit. Es wird die anhaltende, negative Konnotation des Todes im abendländischen Kulturkreis, auch im Kontext des christlichen Glaubens, diskutiert. Die zunehmende Entfremdung des modernen Menschen vom Tod durch veränderte soziale Strukturen, medizinischen Fortschritt und die mediale Darstellung wird kritisch hinterfragt. Der Mangel an persönlicher Auseinandersetzung mit Sterben und Tod wird beklagt, und die unzureichende Ausbildung von medizinischem und pädagogischem Personal in diesem Bereich wird als Problem aufgezeigt. Die Arbeit argumentiert für eine positive Integration des Themas Tod und Trauer in unser Leben und betont die Notwendigkeit einer bewussteren Auseinandersetzung mit diesen Themen.
2. Tod und Trauer im Jugendroman „Du fehlst mir, du fehlst mir!”: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Tod und Trauer im Jugendroman. Es untersucht sowohl die Zeit vor dem tödlichen Unfall, die Darstellung des Lebens des Protagonisten und seines Umfelds, als auch die Zeit nach dem Tod des geliebten Menschen. Die Zusammenfassung beleuchtet die Verarbeitung des Trauersprozesses und die Bewältigungsstrategien der Figuren. Der Fokus liegt auf der authentischen Darstellung der Emotionen und der komplexen Gefühlswelt der Romanfiguren im Umgang mit dem Verlust.
3. Stilistische Darstellungsweisen: Die stilistische Analyse des Romans konzentriert sich auf den Aufbau des Buches und die sprachlichen Besonderheiten. Die Zusammenfassung beschreibt, wie der Autor die Geschichte strukturiert und welche sprachlichen Mittel er verwendet, um die Emotionen und die Thematik zu vermitteln. Es werden beispielsweise Metaphern, Symbole, und Erzählperspektiven analysiert, um die Wirkung auf den Leser zu erfassen und zu verstehen, wie die stilistische Gestaltung die Auseinandersetzung mit Tod und Trauer beeinflusst.
4. Inhaltliche Gegenüberstellung zweier Unterrichtsmodelle zum Roman: Das Kapitel vergleicht verschiedene didaktische Ansätze zur Behandlung des Romans im Unterricht. Es analysiert die jeweiligen Stärken und Schwächen der Modelle und bewertet deren Eignung zur Auseinandersetzung mit dem Thema Tod und Trauer im schulischen Kontext. Die Zusammenfassung präsentiert unterschiedliche methodische Zugänge und diskutiert deren Wirksamkeit im Hinblick auf die emotionalen und kognitiven Bedürfnisse der Schüler.
Schlüsselwörter
Tod, Trauer, Jugendroman, „Du fehlst mir, du fehlst mir!“, Peter Pohl, Kinna Gieth, Sterben, Gesellschaft, Didaktik, Unterrichtsmodelle, Stilistik, literarische Analyse, Trauerprozess, Lebensbewältigung.
Häufig gestellte Fragen zu „Du fehlst mir, du fehlst mir!“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Umgang mit dem Tod in der heutigen Gesellschaft anhand des Jugendromans „Du fehlst mir, du fehlst mir!“ von Peter Pohl und Kinna Gieth. Sie analysiert die Darstellung von Tod und Trauer im Roman, untersucht die stilistischen Mittel und vergleicht verschiedene Unterrichtsmodelle zur Behandlung des Romans im Unterricht.
Welche Themen werden im Roman „Du fehlst mir, du fehlst mir!“ behandelt?
Der Roman thematisiert den Tod eines geliebten Menschen und den damit verbundenen Trauerprozess. Er beleuchtet die Zeit vor und nach dem tödlichen Unfall und zeigt die Bewältigungsstrategien der Figuren auf. Ein zentraler Aspekt ist die authentische Darstellung der Emotionen und der komplexen Gefühlswelt der Romanfiguren im Umgang mit dem Verlust.
Wie wird der Tod in der heutigen Gesellschaft dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die ambivalente Haltung des Menschen zum Tod, von der Antike bis zur Gegenwart. Sie diskutiert die negative Konnotation des Todes im abendländischen Kulturkreis und die zunehmende Entfremdung des modernen Menschen vom Tod durch veränderte soziale Strukturen, medizinischen Fortschritt und mediale Darstellung. Der Mangel an persönlicher Auseinandersetzung mit Sterben und Tod und die unzureichende Ausbildung von medizinischem und pädagogischem Personal werden als Problem aufgezeigt.
Welche stilistischen Mittel werden im Roman verwendet?
Die stilistische Analyse konzentriert sich auf den Aufbau des Buches und die sprachlichen Besonderheiten. Es werden Metaphern, Symbole und Erzählperspektiven analysiert, um die Wirkung auf den Leser zu erfassen und zu verstehen, wie die stilistische Gestaltung die Auseinandersetzung mit Tod und Trauer beeinflusst.
Wie werden verschiedene Unterrichtsmodelle zum Roman verglichen?
Die Arbeit vergleicht verschiedene didaktische Ansätze zur Behandlung des Romans im Unterricht. Sie analysiert die Stärken und Schwächen der Modelle und bewertet deren Eignung zur Auseinandersetzung mit dem Thema Tod und Trauer im schulischen Kontext. Unterschiedliche methodische Zugänge und deren Wirksamkeit im Hinblick auf die emotionalen und kognitiven Bedürfnisse der Schüler werden diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Zum Umgang mit dem Tod in unserer Gesellschaft; 2. Tod und Trauer im Jugendroman „Du fehlst mir, du fehlst mir!“; 3. Stilistische Darstellungsweisen; 4. Inhaltliche Gegenüberstellung zweier Unterrichtsmodelle zum Roman.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Tod, Trauer, Jugendroman, „Du fehlst mir, du fehlst mir!“, Peter Pohl, Kinna Gieth, Sterben, Gesellschaft, Didaktik, Unterrichtsmodelle, Stilistik, literarische Analyse, Trauerprozess, Lebensbewältigung.
- Quote paper
- Stephanie Baumann (Author), 2004, "Du fehlst mir, du fehlst mir!" von Peter Pohl und Kinna Gieth. Analyse des Jugendromans zum Thema Tod und Trauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64006