Diese Arbeit stellt das Ergebnis meiner fortgesetzten Auseinandersetzung mit der in einem Referat von mir vorgestellten Glen Mills Schools dar. Dieses fand im Rahmen des Seminars „Kollektives Lernen und Selbstsozialisation im Sport - Fallstudien zum Lernen in Sportszenen“ statt. Ich habe im Anschluss an das Referat versucht, meine noch relativ unsystematischen Überlegungen zur „Funktionsweise“ dieser besonderen Institution in einen Rahmen zu setzen, der eine Auskunft über die zu Grunde liegenden Mechanismen geben kann. Bei der Suche nach geeigneten Werkzeugen zur Betrachtung stieß ich relativ schnell auf das Buch „Überwachen und Strafen“ (1976) von Michel Foucault und in der weiteren Auseinandersetzung auf große Mengen an Sekundärliteratur hierzu. Ich glaube, dass Foucaults Überlegungen zu Macht und Disziplin - und hier insbesondere seine Fokussierung auf den menschlichen Körper - mir helfen können die Art und Weise, auf die die Glen Mills Schools arbeiten, besser zu verstehen und die vorliegenden Mechanismen zu benennen und in Teilen zu erklären. An dieser Stelle hervorzuheben bleibt, dass diese Arbeit in Anlehnung an Foucault versucht, Mechanismen zu benennen und eventuell zu erklären, jedoch nicht die Gesamtinstitution Glen Mills und ihre Philosophie kritisch darstellt, erklärt oder die verwandten Sachverhalte aufzuklären versucht. Warum dies so ist und ich mich auf einen kleinen Ausschnitt konzentriere, wird im Weiteren klar werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurze Vorworte zur Glenn Mills Problematik
- Die Glen Mills Schools
- Foucault: Macht und Disziplin
- Anwendung ausgesuchter foucaultscher Begriffe und Überlegungen auf die Glen Mills Schools
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Glen Mills Schools in den USA unter Anwendung foucaultscher Theorien zu Macht und Disziplin. Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Einrichtung für jugendliche Delinquenten zu verstehen und die zugrundeliegenden Mechanismen zu benennen. Die Arbeit konzentriert sich auf einen kleinen Ausschnitt und verzichtet auf eine umfassende kritische Darstellung der Institution.
- Analyse der Glen Mills Schools als Institution
- Anwendung foucaultscher Konzepte auf die Glen Mills Schools
- Die Rolle von Macht und Disziplin in der Einrichtung
- Kontrollmechanismen und deren Wirkung
- Vergleich mit anderen Konzepten der Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit setzt die Auseinandersetzung mit den Glen Mills Schools fort, die in einem vorherigen Referat begonnen wurde. Sie versucht, die Funktionsweise dieser Institution mithilfe der Theorien Michel Foucaults zu Macht und Disziplin zu verstehen und zu erklären. Der Fokus liegt auf der Benennung von Mechanismen, nicht auf einer umfassenden kritischen Darstellung der Glen Mills Schools selbst.
Kurze Vorworte zur Glenn Mills Problematik: Die Darstellung der Glen Mills Schools erwies sich als schwierig. Die Arbeit stützt sich auf die Internetseite der Schule und eine Expertise des Deutschen Jugendinstitutes (DJI) aus dem Jahr 2002. Die kontroverse öffentliche Diskussion um die Glen Mills Schools und die unterschiedlichen Meinungen – von Befürwortung bis hin zu Ablehnung – werden kurz erwähnt. Die Arbeit beschränkt sich jedoch auf Aspekte, die für die Anwendung der foucaultschen Denkansätze relevant sind.
Die Glen Mills Schools: Die Glen Mills Schools, gegründet 1826 und seit 1975 in ihrer heutigen Form existent, ist die älteste „residential school for court referred young men“ in den USA. Das Programm zielt darauf ab, ungekonnte Problembewältigungsstrategien der Jugendlichen aufzuzeigen und dysfunktionale Verhaltens- und Denkstrukturen zu verändern. Es handelt sich um eine private, gemeinnützige Einrichtung, die ca. 900 gerichtsüberwiesene Jugendliche beherbergt. Die Schule präsentiert sich mit einem gepflegten Erscheinungsbild und umfangreichen Sportanlagen, obwohl es keine Schlösser an den Türen oder einen Zaun um das Gelände gibt. Kontrollmechanismen, wie mehrmals tägliche Anwesenheitskontrollen, sind dennoch vorhanden.
Schlüsselwörter
Glen Mills Schools, Michel Foucault, Macht, Disziplin, Jugendkriminalität, Kontrollmechanismen, Selbstsozialisation, Institutionelle Analyse, Residential School, Jugendhilfe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse der Glen Mills Schools unter Anwendung foucaultscher Theorien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Glen Mills Schools in den USA, eine Einrichtung für jugendliche Delinquenten, unter Anwendung der Theorien Michel Foucaults zu Macht und Disziplin. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Funktionsweise dieser Institution und der Identifizierung der zugrundeliegenden Mechanismen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Glen Mills Schools als Institution, die Anwendung foucaultscher Konzepte (Macht, Disziplin, Kontrollmechanismen) auf diese Einrichtung, die Rolle von Macht und Disziplin innerhalb der Schule, die angewandten Kontrollmechanismen und deren Wirkung, sowie einen Vergleich mit anderen Konzepten der Jugendhilfe. Die Arbeit verzichtet auf eine umfassende kritische Darstellung der Institution und konzentriert sich auf einen kleinen, für die foucaultsche Analyse relevanten Ausschnitt.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich hauptsächlich auf die Internetseite der Glen Mills Schools und eine Expertise des Deutschen Jugendinstitutes (DJI) aus dem Jahr 2002. Die kontroverse öffentliche Diskussion um die Glen Mills Schools wird kurz erwähnt, spielt aber keine zentrale Rolle in der Analyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine kurze Darstellung der Glen Mills Problematik, eine Beschreibung der Glen Mills Schools selbst, die Anwendung foucaultscher Begriffe und Überlegungen auf die Institution und abschließend ein Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise der Glen Mills Schools zu verstehen und die zugrundeliegenden Mechanismen der Macht und Disziplin innerhalb der Institution zu benennen. Es geht nicht um eine umfassende Kritik der Schule, sondern um die Anwendung und Illustration der foucaultschen Theorie.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Glen Mills Schools, Michel Foucault, Macht, Disziplin, Jugendkriminalität, Kontrollmechanismen, Selbstsozialisation, Institutionelle Analyse, Residential School, Jugendhilfe.
Welche Informationen über die Glen Mills Schools werden bereitgestellt?
Die Arbeit beschreibt die Glen Mills Schools als die älteste „residential school for court referred young men“ in den USA, gegründet 1826 und seit 1975 in ihrer heutigen Form existent. Sie beschreibt das Programm, die Größe der Einrichtung (ca. 900 Jugendliche), ihr Erscheinungsbild und die vorhandenen Kontrollmechanismen (z.B. regelmäßige Anwesenheitskontrollen).
Wie wird Foucault in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit wendet ausgewählte foucaultsche Begriffe und Überlegungen an, um die Machtstrukturen und Disziplinierungsmechanismen innerhalb der Glen Mills Schools zu analysieren und zu interpretieren. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Theorie auf die konkrete Institution.
- Quote paper
- Florian Zibell (Author), 2004, Die Glen Mills Schools in den USA - Versuch einer Veranschaulichung anhand ausgesuchter Überlegungen Foucaults, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63978