Messen gehören immer noch zu den bevorzugten Instrumenten der persönlichen Kommunikation von Unternehmen mit ihren Kunden. Die Messe ist direkt, persönlich und erlaubt Interaktion und Kommunikation auf engsten Raum und in kürzester Zeit.
Dennoch sieht sich auch die Messe seit Längerem konkurrierenden Varianten der persönlichen Kommunikation gegenüber. Road Shows, der persönliche Kontakt im Außendienst und Hausmessen zwingen zu einem Effizienzvergleich und der Frage nach den konkreten Ergebnissen für den hohen finanziellen Aufwand.
Dabei zählen aber nicht nur harte Zahlen und Fakten. Die Messe als Dienstleistung für Aussteller und Fachbesucher rückt zunehmend in den Mittelpunkt und verlangt allen Beteiligten Kenntnis des Marktes und seiner Bedürfnisse, Kreativität und Kompetenz in der Umsetzung ab. Die Messe als Event, als Marktplatz und Branchentreffpunkt stellt weit mehr Anforderungen an die Konzeption als die bloße Bereitstellung von Fläche und die perfekte Eventorganisation. Service ist mittlerweile bei Messegesellschaften und Messeausstellern gleichermaßen zur Standardangebotskomponente gereift und lässt sich nicht mehr wegdenken. Doch diese Service- und Kundenorientierung hat verschiedene Gesichter und Ausprägungen, deren bloße Deklaration im Messekonzept nicht automatisch die optimale und bedarfsgerechte Umsetzung bedeutet. Daher wird nunmehr die Frage laut, inwieweit die Messe als Kommunikationsinstrument im B-2-B-Bereich noch im Trend ist und wie sie in ihrer optimalen Form umgesetzt werden kann, um Aussteller und Besucher zu begeistern und jedes Jahr aufs Neue zur Teilnahme zu bewegen. Ausstellende Unternehmen und Messegesellschaften suchen nach neuen Wegen und Möglichkeiten, ihre Kunden zu erreichen, zu begeistern und langfristig an sich zu binden.
In der Praxis spricht man von neuen Anforderungen an die Messe der Zukunft, von Internationalisierung und Wettbewerb um den Kunden auf höchster Ebene. Antworten darauf werden Hände ringend gesucht. Der Fachbesucher als wichtigste Zielgruppe steht mit seinen Erwartungen dabei im Mittelpunkt. Ist es wirklich so? Scheinbar fehlt noch ein ganzes Stück Bewusstsein dieser Tatsache bei den Messemachern. Welche Kosten und Mühen muss der Besucher aufbringen um zur Messe zu gelangen und was ist der Lohn dafür? Wie kann der Kunde von der Dienstleistung Messe überzeugt werden und welche Anforderungen müssen Messegesellschaft wie auch Aussteller dafür erfüllen?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau und Vorgehensweise
- BEGRIFFSABGRENZUNGEN UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- Trend
- Begriff
- Bedeutung von Trends für das Management
- Messe
- Definition und Wesen der Messe
- Einordnung der Messe im Unternehmen
- Messe im Wandel - Funktionen und Tendenzen
- Systematik von Messen
- Fokus: Fachbesuchermessen in Deutschland
- Ziele und Aufgaben der Messebeteiligten
- Die Messegesellschaft
- Die Messeaussteller
- Die Messebesucher
- DIE MESSE ALS DIENSTLEISTUNG FÜR DEN FACHBESUCHER
- Der Fachbesucher im Mittelpunkt des Messegeschehens
- Charakteristik und Besonderheiten von Fachbesuchern
- Erwartungen und Ansprüche der Fachbesucher
- Typologie der Fachbesucher und Auswirkungen auf die Messe
- Ansätze zur Typologisierung von Fachbesuchern
- Ansatz zur Identifikation von Fachbesuchertypen
- Eine neue Funktion: Die Messe als Dienstleistung
- Charakteristik und Besonderheiten der Messe als Dienstleistung
- Charakteristik der Messe als Dienstleistung
- Besonderheiten der Dienstleistung Messe
- Dienstleistung und Kundenverhalten
- Dienstleistung und Qualität
- Der Messedienstleistungsprozess
- IST-ANALYSE DER DEUTSCHEN FACHMESSELANDSCHAFT
- Die Angebote der deutschen Messegesellschaften
- Analyse der Internetpräsenzen
- Problematik und Vorgehensweise
- Ergebnisse der Untersuchung
- Fazit
- Aktuelle Angebote der Messegesellschaften
- Problematik
- Marketing
- Vertrieb
- Kommunikation
- Service
- Fazit
- Die Angebote der Messeaussteller
- Analyse der Internetpräsenzen
- Problematik und Vorgehensweise
- Ergebnisse der Untersuchung
- Fazit
- Aktuelle Angebote der Messeaussteller
- Problematik
- Marketing und Kommunikation
- Vertrieb
- Service
- Fazit
- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: MEINUNGEN ZUR ZUKUNFT DER MESSE
- Grundlagen der Untersuchung
- Rahmenbedingungen und Ziel
- Design und Ablauf
- Ergebnisse
- Die Messegesellschaften
- Beschreibung der Stichprobe
- Ergebnisse der Befragung
- Die Messeaussteller
- Beschreibung der Stichprobe
- Ergebnisse der Befragung
- FOKUS AUF DIE MESSE VON MORGEN
- Zukünftige Trends und Anforderungen
- Fachmessen im Blickfeld
- Trends und Anforderungen für die Messegesellschaften
- Trends und Anforderungen für die Messeaussteller
- Ein Ausblick auf die Fachmesse der Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklungen und zukünftigen Anforderungen an Fachbesuchermessen in Deutschland. Sie betrachtet die Messe als Dienstleistung für den Besucher und analysiert die Angebote von Messegesellschaften und Ausstellern. Die Studie zielt darauf ab, die Trends und Herausforderungen im Bereich der Fachmessen zu identifizieren und ein Bild der Messe der Zukunft zu zeichnen.
- Entwicklungen und Trends im Bereich der Fachmessen in Deutschland
- Die Messe als Dienstleistung für den Fachbesucher
- Anforderungen und Erwartungen der Fachbesucher
- Angebote von Messegesellschaften und Ausstellern
- Zukünftige Herausforderungen und Chancen für die Fachmesse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung dar.
- Begriffserläuterungen: Die Arbeit definiert den Begriff "Trend" und dessen Bedeutung für das Management. Zudem wird der Begriff "Messe" erläutert und die Messe als Institution im Unternehmenskontext eingeordnet.
- Die Messe als Dienstleistung: Dieses Kapitel beleuchtet den Fachbesucher als zentralen Akteur des Messegeschehens und analysiert seine Erwartungen und Anforderungen. Es wird die Messe als Dienstleistung betrachtet und ihre Charakteristika und Besonderheiten erörtert.
- Ist-Analyse der deutschen Fachmesslandschaft: Hier werden die Angebote der deutschen Messegesellschaften und Aussteller im Hinblick auf ihre Internetpräsenzen und Marketingstrategien analysiert.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, die die Meinungen von Messegesellschaften und Ausstellern zur Zukunft der Messe erhebt.
- Fokus auf die Messe von Morgen: Die Arbeit beleuchtet Trends und Anforderungen, die sich auf die Zukunft der Fachmesse auswirken. Sie zeichnet ein Bild der Fachmesse der Zukunft.
Schlüsselwörter
Fachbesuchermessen, Dienstleistung, Trends, Anforderungen, Messegesellschaften, Aussteller, Marketing, Kommunikation, Service, Zukunft der Messe.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirtin (FH) Sandra Friedemann (Author), 2006, Messe im Trend! Zukünftige Anforderungen an Fachbesuchermessen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63966