Diese Arbeit untersucht verschiedene Grammatik - und Syntaxmodelle anhand der Beispielsprache Spanisch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Einführung: Begriff der Syntax
- Was ist ein Satz?
- Satzglieder
- Die alte Satzgliedlehre
- Die neuere Satzgliedlehre
- Unterschied zwischen Wortarten und Satzgliedern
- Hauptteil
- Konstituentengrammatik
- Valenz-oder Dependenzgrammatik
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Modelle
- Besonderheiten der spanischen Syntax
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Syntax am Beispiel des Spanischen und soll einen Einblick in die verschiedenen Ansätze der Syntaxforschung geben. Die Arbeit untersucht, wie Sätze im Spanischen strukturiert sind und welche Regeln für die Kombination von Wörtern zu Sätzen gelten.
- Begriff der Syntax
- Unterscheidung zwischen Wortarten und Satzgliedern
- Konstituentengrammatik und Valenz-oder Dependenzgrammatik
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Modelle
- Besonderheiten der spanischen Syntax
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen allgemeinen Überblick über den Begriff der Syntax und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Satzstruktur. Dabei werden wichtige Definitionen und Ansätze von verschiedenen Sprachwissenschaftlern vorgestellt.
Hauptteil
Der Hauptteil der Arbeit analysiert zwei gängige Modelle der Syntax, die Konstituentengrammatik und die Valenz-oder Dependenzgrammatik. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Modelle herausgearbeitet und die spezifischen Eigenschaften der spanischen Syntax im Vergleich zu anderen Sprachen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Syntax, Satzstruktur, Wortarten, Satzglieder, Konstituentengrammatik, Valenz-oder Dependenzgrammatik, Spanische Sprache, Sprachwissenschaft.
- Quote paper
- Sebastian Braun (Author), 2004, Betrachtungen zur Syntax am Beispiel des Spanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63925