In den allgemeinen Aufgaben und Zielen des Mathematikunterrichts sieht der Rahmenplan Grundschule für den Mathematikunterricht vor, dass er „die Kinder mit grundlegenden mathematischen Begriffen, Darstellungsweisen und Verfahren vertraut machen“ soll. Eine dieser grundlegenden mathematischen Darstellungsweisen ist das Diagramm. Es ist wichtig, dass die Kinder lernen Diagramme anzufertigen und zu lesen. Das ist wichtig, da die Kinder in der heutigen Zeit der Informationsflut in der Lage sein müssen, Informationen in Tabellen und Diagrammen zu verdichten. Vor allem aber brauchen sie die Fähigkeit diese verdichteten Informationen „lesen“ zu können. Sicherlich kommen die Kinder im Laufe der Grundschulzeit verstärkt im schulischen Kontext mit solchen Darstellungsweisen in Berührung. Jedoch trifft diese nicht nur auf den Mathematikunterricht, sondern auch auf die Fächer Sachunterricht und Deutsch zu. Des Weiteren ist das Interpretieren solcher Darstellungsformen ein wichtiger Bereich in den im 3. Schuljahr anstehenden Vergleichsarbeiten. Je früher die Kinder das „Lesen“ von Diagrammen üben, desto sicherer werden sie darin. Nach und nach benötigen die Kinder auch im außerschulischen Bereich die Fähigkeit Diagramme lesen zu können – sei es im Fernsehen (z.B. im Zusammenhang mit Niederschlagswerten) oder in einem Zeitungsartikel. Die Kinder werden früher oder später mit Diagrammen konfrontiert und es wird von ihnen erwartet, dass sie den Inhalt erfassen können.
Die vorliegende Arbeit zeigt, wie man das Thema Säulendiagramme im 3. Schuljahr im Unterricht umsetzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenbeschreibung
- Allgemeine Lernvoraussetzungen
- Lernvoraussetzungen zum Thema
- Sachanalyse
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplan
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsvorbereitung für die Klasse 3c im Fach Mathematik beschreibt eine Stunde zum Thema „Informationen aus Säulendiagrammen entnehmen“. Ziel ist es, die Schüler*innen zu befähigen, Fragen zu selbst erstellten Säulendiagrammen zu beantworten, indem sie die notwendigen Informationen aus den Diagrammen extrahieren. Die Vorbereitung analysiert die Lerngruppe detailliert und berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler*innen.
- Analyse der Lerngruppe und ihrer individuellen Lernvoraussetzungen
- Einführung in die Interpretation von Säulendiagrammen
- Förderung der Informationsentnahme aus visuellen Darstellungen
- Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntempi und -fähigkeiten
- Methodische Gestaltung des Unterrichts zur optimalen Wissensvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenbeschreibung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Klasse 3c, bestehend aus 25 Kindern mit unterschiedlichem Migrationshintergrund und einer großen Altersspanne. Es werden die Stärken und Schwächen der Schüler*innen im Hinblick auf ihr Arbeits- und Sozialverhalten, sowie ihre mathematischen Fähigkeiten beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird auf einige Schüler*innen mit auffälligem Verhalten oder besonderen Lernbedürfnissen gelegt, wie z.B. D., F., und P., um deren individuellen Lernvoraussetzungen zu verdeutlichen und den Unterricht entsprechend anpassen zu können. Die Beschreibung der Schüler*innen beinhaltet eine differenzierte Einschätzung ihrer mathematischen Fähigkeiten, ihres Arbeitstempos und ihres Sozialverhaltens im Unterricht. Es wird deutlich, dass eine große Bandbreite an Lernvoraussetzungen in der Klasse vorhanden ist, die im Unterricht berücksichtigt werden müssen.
Lernvoraussetzungen zum Thema: Dieser Abschnitt befasst sich mit den bereits vorhandenen Kenntnissen der Schüler*innen im Bezug auf die Darstellung von Informationen in Tabellen und Bildern. Es wird festgestellt, dass die Schüler*innen vertraut mit Tabellen sind, jedoch vermutlich noch keine bewussten Erfahrungen mit Säulendiagrammen gemacht haben. Die bereits vorhandenen Kompetenzen im Umgang mit Tabellen bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis von Säulendiagrammen, da die Schüler*innen bereits Erfahrungen im "Lesen" und Interpretieren von tabellarischen Daten haben. Die Fähigkeit, Informationen aus Bildern zu interpretieren, wird ebenfalls als positive Lernvoraussetzung hervorgehoben. Der Abschnitt dient dazu, die vorhandenen Kenntnisse der Schüler*innen zu identifizieren und den Unterricht daran anzupassen.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsvorbereitung: Mathematik Klasse 3c
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsvorbereitung?
Diese Unterrichtsvorbereitung beschreibt eine Mathematikstunde für die Klasse 3c zum Thema „Informationen aus Säulendiagrammen entnehmen“. Ziel ist es, die Schüler*innen zu befähigen, Fragen zu selbst erstellten Säulendiagrammen zu beantworten, indem sie die notwendigen Informationen aus den Diagrammen extrahieren.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsvorbereitung?
Die Vorbereitung beinhaltet folgende Kapitel: Lerngruppenbeschreibung (mit allgemeinen und themenspezifischen Lernvoraussetzungen), Sachanalyse, Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit, didaktische und methodische Überlegungen, Verlaufsplan und Literaturverzeichnis.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppenbeschreibung charakterisiert die Klasse 3c (25 Kinder) detailliert, inklusive Migrationshintergrund, Altersspanne, Stärken und Schwächen im Arbeits- und Sozialverhalten sowie mathematischen Fähigkeiten. Besondere Lernbedürfnisse einzelner Schüler*innen (z.B. D., F., und P.) werden hervorgehoben, um den Unterricht entsprechend anpassen zu können. Die Beschreibung analysiert die Bandbreite der Lernvoraussetzungen.
Welche Lernvoraussetzungen zum Thema werden betrachtet?
Der Abschnitt zu den Lernvoraussetzungen analysiert die bereits vorhandenen Kenntnisse der Schüler*innen im Umgang mit Tabellen und Bildern. Es wird festgestellt, dass die Schüler*innen mit Tabellen vertraut sind, aber vermutlich wenig Erfahrung mit Säulendiagrammen haben. Die vorhandenen Kompetenzen im Umgang mit Tabellen und Bildern werden als Grundlage für das Verständnis von Säulendiagrammen genutzt.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Das Hauptziel ist die Befähigung der Schüler*innen, Informationen aus selbst erstellten Säulendiagrammen zu extrahieren und damit Fragen zu beantworten. Zusätzliche Ziele umfassen die Einführung in die Interpretation von Säulendiagrammen, die Förderung der Informationsentnahme aus visuellen Darstellungen und die Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntempi und -fähigkeiten.
Wie werden unterschiedliche Lernvoraussetzungen berücksichtigt?
Die Unterrichtsvorbereitung berücksichtigt die große Bandbreite an Lernvoraussetzungen in der Klasse 3c durch eine detaillierte Analyse der Lerngruppe und die Berücksichtigung der individuellen Lernbedürfnisse einzelner Schüler*innen. Methodische Gestaltung und didaktische Überlegungen zielen auf optimale Wissensvermittlung für alle Schüler*innen ab.
- Quote paper
- Ricarda Schäfer (Author), 2005, Säulendiagramme als Lernstoff für eine dritte Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63891