Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Roman Belgische Riesen und dessen Umsetzung im Unterricht.
Den Roman von Burkhard Spinnen habe ich als Grundlage für diese literaturdidaktische Arbeit ausgewählt, wobei der Fokus auf der Thematik Scheidung und Trennung der Eltern liegt, da dies in der heutigen Zeit für immer mehr Kinder zur Realität wird. Es existiert nicht nur die traditionelle Familie, der Mutter, Vater und Kinder angehören, sondern es gibt immer mehr verschiedene Lebensformen. Der Roman soll unter anderem dafür sensibilisieren, unterschiedliche Lebensformen anzuerkennen und Verständnis für diese aufzubringen. So werden zunächst die Familienstrukturen der traditionellen und der Patchworkfamilie kontrastierend analysiert.
Weniger umfangreich wird auf den Genderaspekt in diesem Roman eingegangen. Ausschließlich die Darstellung der Protagonisten wird dahingehend untersucht. In dem zweiten, didaktischen Teil dieser Arbeit werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Roman in der Orientierungsstufe eines Gymnasiums eingesetzt werden kann. Neben der Skizzierung einer Unterrichtsreihe wird eine Einzelstunde exemplarisch dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Autor
- 2 Analyse des Romans Belgische Riesen
- 2.1 Inhalt
- 2.2 Figurenkonstellation und Familienklima
- 2.2.1 Familie Bantelmann – die traditionelle Familie
- 2.2.2 Familie Frenke - die Patchworkfamilie
- 2.3 Charakterisierungen der Protagonisten
- 2.3.1 Fridz - das starke Mädchen
- 2.3.2 Konrad - der sensible Junge
- 2.4 Bildlichkeit die Gute-Nacht-Geschichte
- 3 Didaktische Umsetzung
- 3.1 Vorüberlegungen zur Bedeutung des Themas Scheidung
- 3.2 Vorüberlegungen zum Einsatz im Unterricht
- 3.3 Bezug zum Lehrplan
- 3.4 Skizzierung einer Unterrichtsreihe
- 3.5 Planung einer Einzelstunde
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Burkhard Spinnens Roman „Belgische Riesen“ unter literaturwissenschaftlichen und didaktischen Aspekten, mit besonderem Fokus auf die Thematik der Scheidung und deren Auswirkungen auf Kinder. Ziel ist es, die Darstellung verschiedener Familienstrukturen (traditionelle vs. Patchworkfamilie) zu untersuchen und didaktische Ansätze für den Einsatz des Romans im Unterricht aufzuzeigen.
- Darstellung unterschiedlicher Familienstrukturen (traditionell vs. Patchwork)
- Auswirkungen von Scheidung auf Kinder und Jugendliche
- Entwicklung und Charakterisierung der Protagonisten
- Didaktische Potenziale des Romans für den Unterricht
- Sensibilisierung für verschiedene Lebensmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
0 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse des Romans „Belgische Riesen“ von Burkhard Spinnen und dessen didaktische Umsetzung im Unterricht. Der Fokus liegt auf der Thematik Scheidung und die Darstellung verschiedener Familienstrukturen in der heutigen Gesellschaft. Die Arbeit soll Sensibilität für unterschiedliche Lebensformen fördern und didaktische Möglichkeiten für den Einsatz des Romans im Schulunterricht aufzeigen. Dabei werden Familienstrukturen kontrastierend analysiert, und der Genderaspekt wird nur in Bezug auf die Darstellung der Protagonisten untersucht.
1 Autor: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie des Autors Burkhard Spinnen, seines Lebens und Werdegangs als Schriftsteller. Es erwähnt seine Auszeichnungen und seinen beruflichen Werdegang, der von einer wissenschaftlichen Tätigkeit hin zum freischaffenden Schriftsteller führte. Der Fokus liegt auf der Präsentation des Autors im Kontext seiner literarischen Arbeit.
2 Analyse des Romans Belgische Riesen: Dieses Kapitel ist der Kern der literaturwissenschaftlichen Analyse. Es beginnt mit einer Zusammenfassung des Inhalts, der die Geschichte des zehnjährigen Konrad und seiner Begegnung mit Fridz, einem Mädchen aus einer Patchwork-Familie, darstellt. Die Analyse untersucht die kontrastierenden Familienstrukturen, die die Geschichte prägen: die traditionelle Familie Konrads und die Patchwork-Familie Fridzs. Die Charakterisierung der Protagonisten Konrad und Fridz wird detailliert beleuchtet, wobei ihre unterschiedlichen Reaktionen auf die Scheidung ihrer Eltern im Mittelpunkt stehen. Die Gute-nacht-Geschichten werden als wichtiges Stilmittel der Erzählung betrachtet, die Konrads geordnete Welt widerspiegelt. Der Racheplan von Fridz und Konrads Beteiligung daran wird im Detail analysiert. Schließlich wird die Begegnung und die Konfrontation mit der neuen Freundin des Vaters, die zu einer emotionalen Verarbeitung der Trennung beiträgt, beleuchtet.
3 Didaktische Umsetzung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die didaktischen Möglichkeiten des Romans im Schulunterricht. Es werden Überlegungen zur Bedeutung des Themas Scheidung im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur angestellt, und es werden mögliche Unterrichtsansätze diskutiert. Der Bezug zum Lehrplan wird hergestellt, eine mögliche Unterrichtsreihe skizziert und eine exemplarische Einzelstunde detailliert geplant. Es geht um die Sensibilisierung der Schüler für die Thematik und die Förderung des Verständnisses für unterschiedliche Lebensmodelle.
Schlüsselwörter
Belgische Riesen, Burkhard Spinnen, Scheidung, Patchworkfamilie, traditionelle Familie, Kinderliteratur, Literaturdidaktik, Genderaspekte, Unterrichtsgestaltung, Familienstrukturen, Orientierungsstufe.
Häufig gestellte Fragen zu „Belgische Riesen“ von Burkhard Spinnen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Burkhard Spinnens Roman „Belgische Riesen“ sowohl literaturwissenschaftlich als auch unter didaktischen Aspekten. Der Schwerpunkt liegt auf der Thematik der Scheidung und deren Auswirkungen auf Kinder, insbesondere im Vergleich traditioneller und Patchwork-Familienstrukturen. Die Arbeit entwickelt didaktische Ansätze für den Einsatz des Romans im Unterricht.
Welche Themen werden im Roman „Belgische Riesen“ behandelt?
Der Roman behandelt die Thematik der Scheidung und deren Auswirkungen auf Kinder. Im Mittelpunkt stehen zwei Kinder aus unterschiedlichen Familienkonstellationen: Konrad aus einer traditionellen Familie und Fridz aus einer Patchwork-Familie. Der Roman zeigt die unterschiedlichen Reaktionen der Kinder auf die Scheidung der Eltern und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Welche Familienstrukturen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die traditionelle Familie Konrads mit der Patchwork-Familie Fridzs. Dieser Vergleich dient dazu, die unterschiedlichen Herausforderungen und Erfahrungen von Kindern in diesen beiden Familientypen aufzuzeigen und zu analysieren.
Wie werden die Protagonisten charakterisiert?
Die Protagonisten Konrad und Fridz werden detailliert charakterisiert, wobei ihre individuellen Reaktionen auf die Scheidung ihrer Eltern im Mittelpunkt stehen. Ihre Stärken und Schwächen werden beleuchtet, und ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte wird nachvollzogen.
Welche Rolle spielt die „Gute-Nacht-Geschichte“ im Roman?
Die „Gute-Nacht-Geschichte“ wird als wichtiges Stilmittel der Erzählung betrachtet, das Konrads geordnete Welt widerspiegelt und im Kontrast zu Fridzs Erfahrungen steht.
Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die didaktischen Potenziale des Romans für den Unterricht. Es werden Überlegungen zur Bedeutung des Themas Scheidung im Unterricht angestellt, mögliche Unterrichtsansätze diskutiert, der Bezug zum Lehrplan hergestellt und eine exemplarische Unterrichtsreihe sowie Einzelstunde skizziert.
Für welche Altersstufe eignet sich der Roman?
Der Roman „Belgische Riesen“ eignet sich aufgrund seiner Thematik und der Darstellung der Charaktere insbesondere für die Orientierungsstufe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Belgische Riesen, Burkhard Spinnen, Scheidung, Patchworkfamilie, traditionelle Familie, Kinderliteratur, Literaturdidaktik, Genderaspekte, Unterrichtsgestaltung, Familienstrukturen, Orientierungsstufe.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Roman „Belgische Riesen“ literaturwissenschaftlich zu analysieren und dessen didaktische Umsetzbarkeit im Unterricht aufzuzeigen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Sensibilisierung für unterschiedliche Familienstrukturen und Lebensmodelle.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt: Einleitung, Autor, Analyse des Romans, Didaktische Umsetzung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Romans und seiner didaktischen Relevanz.
- Quote paper
- Susanne Peschutter (Author), 2006, Der Roman "Belgische Riesen" unter literaturwissenschaftlichen und didaktischen Aspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63874