Charlotte Kerner wurde am 12. November 1950 in Speyer geboren. Dort verbrachte sie ihre Kinder- und Jugendzeit. Nach dem Abitur absolvierte sie ein Studium der Soziologie und Volkswirtschaft in Mannheim.
Danach beteiligte sie sich an einem stadtsoziologischen Forschungsprojekt. Die damit verbundenen Aufgaben füllten sie jedoch nicht aus, so dass sich Charlotte Kerner 1976 zu einem Studienjahr nach Kanada und zwei Jahre später nach China aufmachte. Ihre Erfahrungen in China veranlassten Kerner zu ihrem ersten Buch „Jadeperle und großer Mut. Chinesinnen zwischen gestern und morgen.“, das sie zusammen mit Ann-Kathrin Scheerer schrieb. Das Buch erschien 1980.
Seit 1979 konzentriert sich Charlotte Kerner voll und ganz auf schreiberische Tätigkeiten. Ihre Reportage über eine Frauenselbsthilfegruppe nach Krebsoperationen wurde 1979 mit dem ersten Preis im Wettbewerb „Reporter der Wissenschaft“ ausgezeichnet.
Von 1980 bis 1983 arbeitete Kerner bei der Stiftung „Jugend forscht“ als Pressereferentin. 1984 hospitierte sie als Stipendiatin der Robert-Bosch-Stiftung bei der Deutschen Presseagentur und im Wissenschaftsressort der „Zeit“. Seitdem arbeitet sie als Wissenschaftsjournalistin nicht nur für „Die Zeit“, sondern auch für „Geo - Wissen“ und „Emma“. Nebenher schreibt sie erfolgreich Jugendbücher, für die sie schon einige Auszeichnungen erhalten hat. Ihre besonderen Interessen gelten dabei den Themen Frauen, Forschung und Wissenschaft. Charlotte Kerner lebt heute mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Lübeck.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Charlotte Kerner
- 1.1 Biografie
- 1.2 Bibliografie
- 1.3 Auszeichnungen
- 2 Blueprint. Blaupause. Roman
- 2.1 Der Inhalt
- 2.2 Kurze Analyse zur Struktur, zur Erzählweise und zur Sprache
- 2.2.1 Die Erzählstruktur
- 2.2.2 Die Erzählweise
- 2.2.3 Die Sprachebenen
- 2.3 Figurenkonstellation Siri – Iris
- 2.3.1 Siri
- 2.3.2 Iris
- 3 Didaktische Überlegungen zu „Blueprint. Blaupause“
- 3.1 Anregungen und Materialien für den Unterricht
- 3.2 Didaktische Überlegungen zum Thema der Identitätsproblematik in Charlotte Kerners Roman
- 3.2.1 Planung einer Doppelstunde
- 3.2.1.1 Verlaufsplanung
- 3.2.1.2 Lernzielanalyse
- 3.2.1.3 Didaktische Analyse
- 3.2.2 Weitere Ideen zum Schwerpunkt „Identitätsproblematik“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Charlotte Kerners Roman „Blueprint. Blaupause“ unter didaktischen Gesichtspunkten, mit besonderem Fokus auf die Identitätsproblematik. Ziel ist es, Anregungen und Materialien für den Unterricht zu entwickeln und die didaktischen Möglichkeiten des Romans im Bezug auf die Thematik der Identität herauszuarbeiten.
- Die Biografie Charlotte Kerners und ihr Einfluss auf das Werk.
- Die narrative Struktur und Erzählweise von „Blueprint. Blaupause“.
- Die Darstellung der Identitätsproblematik der Protagonistin Siri.
- Didaktische Ansätze zur Behandlung des Romans im Unterricht.
- Die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Identität.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Charlotte Kerner: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Leben und Werk der Autorin Charlotte Kerner. Es skizziert ihre Biografie, beginnend mit ihrer Kindheit und Jugend in Speyer, über ihr Studium der Soziologie und Volkswirtschaft, bis hin zu ihren vielfältigen beruflichen Tätigkeiten als Wissenschaftsjournalistin und Autorin von Jugendbüchern. Die Bibliografie listet ihre umfangreiche Publikationsliste auf, die sowohl Sachbücher als auch Romane umfasst. Besonderes Augenmerk liegt auf ihren Auszeichnungen, die ihre literarische und journalistische Leistung unterstreichen und ihren Fokus auf Themen wie Frauen, Forschung und Wissenschaft belegen. Die Einbindung der biografischen Informationen liefert einen wichtigen Kontext für das Verständnis ihres Romans „Blueprint. Blaupause“ und der darin behandelten Themen.
2 Blueprint. Blaupause. Roman: Dieser Abschnitt analysiert den Roman "Blueprint. Blaupause". Die Zusammenfassung des Inhalts beleuchtet die zentrale Handlung um Siri, den Klon der Pianistin Iris Sellin, und die Auseinandersetzung mit den Folgen dieser Klonierung. Die Analyse der Struktur, Erzählweise und Sprache fokussiert auf die narrative Gestaltung und deren Wirkung auf den Leser. Die Figurenkonstellation Siri-Iris wird im Detail untersucht, wobei die individuellen Charakterzüge und deren Interaktion beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Siri und ihrer Suche nach Identität im Kontext ihrer besonderen Entstehung.
3 Didaktische Überlegungen zu „Blueprint. Blaupause“: Das Kapitel widmet sich der didaktischen Eignung von "Blueprint. Blaupause" für den Unterricht. Es präsentiert konkrete Anregungen und Materialien für den Unterricht und geht ausführlich auf die didaktischen Überlegungen zum Thema der Identitätsproblematik ein. Ein Beispiel für die praktische Umsetzung ist die detaillierte Planung einer Doppelstunde, inklusive Verlaufsplanung, Lernzielanalyse und didaktischer Analyse. Zusätzlich werden weitere Ideen vorgestellt, wie das Thema der Identitätsproblematik im Unterricht behandelt werden kann, um den Schülern einen tiefgreifenden Zugang zum Roman und seinen zentralen Themen zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Charlotte Kerner, Blueprint. Blaupause, Identitätsproblematik, Klonen, Mutter-Tochter-Beziehung, Didaktik, Unterrichtsmaterialien, Romananalyse, Erzählstruktur, Identitätssuche, Jugendbuchliteratur.
Häufig gestellte Fragen zu "Blueprint. Blaupause" - Charlotte Kerner
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Charlotte Kerners Roman "Blueprint. Blaupause" unter didaktischen Gesichtspunkten, mit besonderem Fokus auf die Identitätsproblematik. Sie bietet eine umfassende Einführung in das Leben und Werk der Autorin, eine Analyse des Romans (Inhalt, Struktur, Erzählweise, Figuren) und vor allem didaktische Überlegungen und Materialien für den Unterricht, inklusive einer detaillierten Planung einer Doppelstunde.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Biografie Charlotte Kerners und deren Einfluss auf den Roman; die narrative Struktur und Erzählweise von "Blueprint. Blaupause"; die Darstellung der Identitätsproblematik der Protagonistin Siri; didaktische Ansätze zur Behandlung des Romans im Unterricht; und die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Identität.
Welche Aspekte von "Blueprint. Blaupause" werden analysiert?
Die Analyse von "Blueprint. Blaupause" umfasst eine Inhaltszusammenfassung, eine Untersuchung der Erzählstruktur und -weise, eine Analyse der Sprachebenen und eine detaillierte Betrachtung der Figurenkonstellation Siri-Iris, insbesondere im Hinblick auf Siris Identitätsfindung.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Die didaktischen Überlegungen beinhalten Anregungen und Materialien für den Unterricht, eine detaillierte Planung einer Doppelstunde (Verlaufsplanung, Lernzielanalyse, didaktische Analyse) zum Thema der Identitätsproblematik und weitere Ideen zur Behandlung dieses Themas im Unterricht.
Welche Materialien werden für den Unterricht angeboten?
Die Hausarbeit bietet konkrete Unterrichtsmaterialien an, einschließlich einer detaillierten Doppelstundenplanung mit Verlaufsplanung, Lernzielanalyse und didaktischer Analyse. Zusätzlich werden weitere Ideen zur Behandlung der Identitätsproblematik im Unterricht präsentiert.
Wer ist Charlotte Kerner?
Die Hausarbeit gibt einen umfassenden Überblick über Charlotte Kerners Biografie, ihre Bibliografie und ihre Auszeichnungen. Es wird ihr Leben von der Kindheit bis zu ihren beruflichen Tätigkeiten als Wissenschaftsjournalistin und Autorin beleuchtet, um den Kontext für ihr Werk "Blueprint. Blaupause" zu schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Charlotte Kerner, Blueprint. Blaupause, Identitätsproblematik, Klonen, Mutter-Tochter-Beziehung, Didaktik, Unterrichtsmaterialien, Romananalyse, Erzählstruktur, Identitätssuche, Jugendbuchliteratur.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit richtet sich an Lehrende, die "Blueprint. Blaupause" im Unterricht einsetzen möchten, sowie an Studierende der Germanistik und Didaktik, die sich mit der Thematik der Identitätsproblematik und der didaktischen Aufbereitung literarischer Texte auseinandersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen zu Charlotte Kerner und "Blueprint. Blaupause"?
Die Hausarbeit enthält eine Bibliografie von Charlotte Kerner, die als Ausgangspunkt für weitere Recherchen dienen kann. Zusätzliche Informationen finden sich in Bibliotheken, Online-Datenbanken und möglicherweise auf der Webseite der Autorin.
- Quote paper
- Sandra Winkler (Author), 2005, Identitätsproblematik. Didaktische Überlegungen zu Charlotte Kerner: 'Blueprint', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63864