Die weltweite Klimaerwärmung stellt eines der komplexesten und zugleich brisantesten Umweltprobleme der heutigen Zeit dar. Besonders in der jüngeren Vergangenheit wurde begonnen, die Lösung dieser Problematik in Angriff zu nehmen. Neben wesentlichen Forschritten in der Forschung wurde mit dem Kyoto-Protokoll endlich auch in der Politik ein Durchbruch geschafft. Mit dem Emissionshandel wurde beispielsweise ein zentrales umweltpolitisches System geschaffen, das zur Treibhausgasemissionsreduktion beitragen kann.
Aufgabe dieser Seminararbeit ist es, über ein spezielles Instrument innerhalb der Treibhausproblematik, das sog. Global Warming Potential (GWP), zu informieren und eine Anwendung im Emissionshandelssystem zu diskutieren. Dazu ist es vorab notwendig, auf die grundlegenden Zusammenhänge des Treibhauseffektes, die wesentlichsten Treibhausgase sowie die geschaffenen politischen Rahmenbedingungen, einzugehen. Im Anschluss daran werden die grundlegenden Aufgaben und Elemente von Ökobilanzen skizziert. Dies ist deshalb von Nöten, da das Global Warming Potential als Hilfsmittel zur Abschätzung von Umweltauswirkungen verstanden werden kann, weshalb sein Ursprung im Rahmen von Ökobilanzen zu suchen ist. Das darauf folgende Kapitel widmet sich schließlich der intensiven Darstellung des GWP. Insbesondere wird hier auf die Darstellung der Berechnung, der Einflussgrößen und der Anwendungsmöglichkeit im Emissionshandel Wert gelegt, bevor abschließend eine Zusammenfassung der wesentlichen Informationen vorgenommen wird.
Schlagwörter:
Emissionshandel Global Warming Potential (GWP) Kyoto-Protokoll Treibhauseffekt Treibhauspotenzial
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Problemstellung
- Der Treibhauseffekt
- Natürlicher Treibhauseffekt
- Anthropogener Treibhauseffekt
- Treibhausgase
- Kohlendioxid
- Methan
- Distickstoffoxid und sonstige Treibhausgase
- Das Kyoto-Protokoll und die EU-Richtlinie
- Ökobilanzen als Instrument zur Abschätzung von Umweltwirkungen
- Eigenschaften und Aufgaben
- Systematik einer Ökobilanz
- Ziel und Untersuchungsrahmen
- Sachbilanz
- Wirkungsabschätzung
- Auswertung
- Das Konzept des Global Warming Potential
- Allgemeines
- Einflussgrößen und Berechnung
- Verknüpfung von Treibhauspotenzial und Emissionshandel
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des Global Warming Potential (GWP) für die Treibhausgase CO2, CH4 und N2O. Der Fokus liegt auf der Berechnung und Anwendung des GWP im Kontext des Treibhauseffekts und des Emissionshandels. Die Arbeit beleuchtet den natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekt, die wichtigsten Treibhausgase sowie die Rolle des Kyoto-Protokolls und der EU-Richtlinie.
- Der Treibhauseffekt und seine anthropogene Verstärkung
- Das Konzept des Global Warming Potential (GWP)
- Die Berechnung und Anwendung des GWP für CO2, CH4 und N2O
- Die Bedeutung des GWP im Kontext des Emissionshandels
- Die Rolle von Ökobilanzen zur Abschätzung von Umweltwirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Seminararbeit beginnt mit einer Kurzfassung, die die zentralen Inhalte der Arbeit zusammenfasst. Im Anschluss wird die Problemstellung dargelegt, die sich mit der Relevanz des GWP-Konzepts im Kontext des Klimawandels auseinandersetzt. Die Arbeit analysiert anschließend den Treibhauseffekt, sowohl den natürlichen als auch den anthropogenen Effekt. Hierbei werden die wichtigsten Treibhausgase, insbesondere CO2, CH4 und N2O, näher beleuchtet.
Das Kyoto-Protokoll und die EU-Richtlinie werden im Kontext des Emissionshandels vorgestellt. Die Arbeit befasst sich im Folgenden mit Ökobilanzen als Instrument zur Abschätzung von Umweltwirkungen. Die Eigenschaften und Aufgaben von Ökobilanzen werden erläutert und die Systematik einer Ökobilanz anhand verschiedener Schritte dargestellt.
Im Hauptteil der Arbeit wird das Konzept des GWP ausführlich behandelt. Der Einfluss von verschiedenen Faktoren auf die Berechnung des GWP wird analysiert und die Verknüpfung von Treibhauspotenzial und Emissionshandel wird aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Global Warming Potential, Treibhauseffekt, anthropogener Treibhauseffekt, CO2, CH4, N2O, Kyoto-Protokoll, EU-Richtlinie, Emissionshandel, Ökobilanz, Umweltwirkungen, Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung.
- Quote paper
- Eric Göpel (Author), 2005, Das Konzept des Global Warming Potential (GWP) für CO2, CH4 und N2O: Berechnung und Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63839