Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Alexander dem Großen und Parmenion, einem seiner hochrangigsten Generäle und Feldherren, der auch schon unter Alexanders Vater Philipp diente und in das makedonische Heer, das nach Asien aufbrach, um die Perser zu schlagen, nicht zuletzt wegen seines enormen Einflusses bei Heer und Adel übernommen wurde.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit einer ereignisgeschichtlichen Darstellung des Alexander Zuges, wobei ein besonderer Fokus auf die Rolle Parmenions gelegt wurde, um die Entwicklung des Verhältnisses der beiden mächtigsten Männer am makedonischen Hof und Heer darzustellen.
Der zweite Teil dieser Ausarbeitung beschäftigt sich ausschließlich mit der Betrachtung von Parmenions Tod – beziehungsweise dessen Hinrichtung. Hier dreht es sich vor allem auch um die Frage, ob Parmenion ein politischer Gegner Alexanders war, oder ob Alexander lediglich jegliche Kritiker seiner Person auslöschen wollte.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- I.1. Gegenstand der Arbeit
- I.2. Quellen- und Literaturbasis
- II. Alexander und Parmenion – realer oder fiktiver Gegensatz?
- II.1. Ereignisgeschichtliche Betrachtung
- II.1.1. Parmenion unter Philipp bis zum Beginn des Asienfeldzuges unter Alexander
- II.2. Parmenions Tod
- II.2.1 Parmenion als politischer Gegner Alexanders
- II.2.2. Alexanders politischer Mord an Parmenions Familie
- III. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Verhältnis zwischen Alexander dem Großen und seinem General Parmenion, wobei der Fokus sowohl auf die ereignisgeschichtliche Betrachtung ihres gemeinsamen Werdegangs als auch auf die Hintergründe von Parmenions Tod liegt. Die Arbeit untersucht, ob Parmenion ein politischer Gegner Alexanders war oder ob Alexander lediglich seine Kritiker eliminieren wollte.
- Ereignisgeschichtliche Analyse des Verhältnisses von Alexander und Parmenion
- Untersuchung von Parmenions Rolle im makedonischen Heer unter Philipp und Alexander
- Bewertung der Macht und des Einflusses von Parmenion am Hof und in der Armee
- Analyse der Umstände und Hintergründe von Parmenions Tod
- Bewertung der Frage, ob es einen realen Konflikt zwischen Alexander und Parmenion gab
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Gegenstand der Untersuchung sowie die verwendeten Quellen und Literatur.
II. Alexander und Parmenion – realer oder fiktiver Gegensatz?
II.1. Ereignisgeschichtliche Betrachtung
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der gemeinsamen Geschichte von Alexander und Parmenion, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle Parmenions in der Armee und am Hof unter Philipp und Alexander liegt.
II.2. Parmenions Tod
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse von Parmenions Tod, insbesondere auf die Frage, ob er ein politischer Gegner Alexanders war und ob Alexander seine Kritiker absichtlich auslöschte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie der Geschichte des makedonischen Heeres, der Beziehung zwischen Alexander dem Großen und Parmenion, dem Aufstieg Alexanders, dem Tod Parmenions, sowie dem politischem Klima am Hof Alexanders.
- Citar trabajo
- Thomas Kaffka (Autor), 2004, Alexander und Parmenion - realer oder fiktiver Gegensatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63804