Die nun folgenden Kapitel geben einen Einblick in 280 Jahre Frauenzeitschriften. Die Geschichte von den Anfänge bis Heute, sowie die aktuelle Marktsituation werden gleichermaßen beleuchtet. Um sich über den Begriff Frauenzeitschrift klar zu werden, definiert Kapitel 1.2 erst mal die Oberbegriffe Zeitschrift und Publikumszeitschrift, um dann auf den Begriff an sich zu sprechen zu kommen. Kapitel 2 beginnt im Jahre 1724 bei der ersten Zeitschrift für Frauen und geht dann Kapitel für Kapitel die verschiedenen Epoche der Entstehungsgeschichte bis nach 1945 durch. Am Beispiel der letzten 50 Jahre „Brigitte“ werden die detaillierten Entwicklungen dieser Frauenzeitschrift von 1954 bis heute besprochen. Dabei erläutert Kapitel 3 nur die Veränderungen einer Zeitschrift, da diese jedoch vom Markt initiiert werden, lässt sich auch dessen Situation ablesen. Die Analyse der aktuellen Marktverhältnisse folgt in Kapitel 4. 4.1 geht auf die Zahlen, Daten und Fakten des Publikumszeitschriftenmarktes ein. Auf dieser Basis folgen die Verhältnisse im Frauenzeitschriftenmarkt.
Im Anschluss richtet sich der Blick auf vier verschiedene Hefte als Beispiele ihrer marktinternen Gattung. Da diese Branche von den Bedürfnisse und Wünschen der weiblichen Bevölkerung lebt, führt Kapitel 4.3 eine Leserschaftsanalyse durch. Zum Schluss erläutert die Arbeit noch mal die neusten Veränderungen des Marktes mit aktuellen Zahlen aus dem 1.Quartal 2005. Ein Fazit mit dem Ziel der Zusammenfassung und des Ausblickes beendet die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Definition und Einbettung des Begriffs Frauenzeitschrift
- Die Geschichte und Entwicklung der Frauenzeitschriften
- Die ersten Schritte der Frauenzeitschrift
- Politische Frauenzeitungen in der Revolution 1848
- Mathilde F. Annekes „Frauen-Zeitung“
- Louise Astins „Freischärler“
- Louise Ottos „Frauen-Zeitung“
- Zeitschriften mit dem Schwerpunkt Frauenbildung
- Frauenjournalismus um 1900
- Frauenzeitschriften während des Ersten Weltkrieges
- Frauenpresse in der Weimarer Republik
- Nationalsozialismus gegen Frauenpresse
- Feministischer Journalismus nach 1945
- 50 Jahre Entwicklung am Beispiel der klassischen Frauenzeitschrift „Brigitte“
- Eckdaten der Brigitte
- Geschichte und Entwicklung der Brigitte
- Die Entwicklung von Mai 1954 bis heute
- Das neue Brigitte Konzept 1957
- Die 60er Jahre - eine Revolution der Modefotografie und Fusionen
- Die Emanzipation in den 70er Jahren
- Der Relaunch 1980
- Die Entwicklung bis heute
- Marktanalyse der heutigen Frauenzeitschriften
- Markt der Publikumszeitschriften in Deutschland
- Der Frauenzeitschriftenmarkt
- Leserschaftsanalyse des Frauenzeitschriftenmarktes
- Zeitschriftenprofile
- Petra als Beispiel für die monatlich erscheinenden Frauenzeitschriften
- Freundin als Beispiel für 14tägliche Frauenzeitschriften
- Tina und Neue Post als Beispiel für die Wöchentlichen
- Die aktuellsten Veränderung des Marktes Ende 2004 / Anfang 2005
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und Entwicklung der Frauenzeitschriften in Deutschland, insbesondere im Kontext der letzten 50 Jahre am Beispiel der Zeitschrift „Brigitte“. Sie beleuchtet die Veränderungen im Markt der Publikumszeitschriften und analysiert die Leserschaft des Frauenzeitschriftenmarktes.
- Definition und Einordnung des Begriffs „Frauenzeitschrift“
- Historische Entwicklung der Frauenzeitschriften von ihren Anfängen bis zum Feministischen Journalismus nach 1945
- Entwicklung der Zeitschrift „Brigitte“ von 1954 bis heute
- Marktanalyse der heutigen Frauenzeitschriften in Deutschland
- Leserschaftsanalyse und Vergleich verschiedener Zeitschriftenprofile
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff „Frauenzeitschrift“ und ordnet ihn in den Kontext der allgemeinen Publikumszeitschriften ein. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Frauenzeitschriften, beginnend mit den ersten Schritten im 18. Jahrhundert, und verfolgt ihre Entwicklung durch die verschiedenen Epochen bis nach 1945. Kapitel 3 analysiert die letzten 50 Jahre der Zeitschrift „Brigitte“ und betrachtet ihre Entwicklung im Kontext des sich wandelnden Marktgeschehens. Kapitel 4 befasst sich mit der aktuellen Marktsituation der Publikumszeitschriften und des Frauenzeitschriftenmarktes in Deutschland. Es analysiert die Leserschaft und stellt verschiedene Zeitschriftenprofile vor, um die aktuellen Veränderungen im Markt zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Frauenzeitschriften, Publikumszeitschriften, Geschichte, Entwicklung, Markt, Leserschaft, Marktanalyse, Zeitschriftenprofile, „Brigitte“ und Feministischer Journalismus.
- Quote paper
- Jacqueline Friedmann (Author), 2005, Entwicklung und Marktanalyse der Publikumszeitschriften mit weiblicher Zielgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63799