Im Rahmen meiner Hausarbeit über Verhaltensauffälligkeiten bei (Schul-)Kindern und Jugendlichen bin ich zunächst über die vielfältigen Bezeichnungen von Verhaltensauffälligkeiten gestoßen. Sie reichen von psychischer Störung, Schwererziehbarkeit, Verhaltensstörung bis zu Verhaltensauffälligkeit.
Dies warf die Frage auf, ob diese Bezeichnungen alle das selbe meinen und war Anlass, wieso ich mich im ersten Teil mit den unterschiedlichen Definitionen von Verhaltensauffälligkeiten und deren Erscheinungsformen beschäftigen werde. Innerhalb dieses ersten Punktes werde ich verschiedene Definitionen über Verhaltensstörungen mittels einiger Erarbeitungen zu diesem Thema von verschiedenen Autoren darstellen. Diese Vorgehensweise soll es ermöglichen den gesamten Umfang des Themas „Verhaltenssauffälligkeit“ zu begreifen und einen ersten Eindruck zu vermitteln, was mit diesem Terminus gemeint ist. Meine Ausführungen zum ersten Teil wird ein kurzer theoretischer Einblick in die Erscheinungsformen von Verhaltensstörungen abrunden.
Im zweiten Teil meiner Hausarbeit möchte ich eine Einführung in mögliche Ursachen und Bedingungen für Verhaltensauffälligkeiten geben um auch hier deutlich zu machen, wie vielseitig Bedingungsfaktoren für Störungen des Verhaltens sein können. Dabei werde ich mich spezialisieren und zwar auf die Familie als Umwelteinfluss und Risikofaktor in der Umwelt des Kindes. Ich möchte diskutieren, inwieweit Familie Ursache für gestörtes Verhaltens sein kann. Vor weg werde ich kurz die Funktion der Familie darstellen und ihre Angriffspunkte und Gefahren erläutern. Ausgehend davon werde ich unterschiedliche Unterkategorien erarbeiten, wie: den Einfluss von zerbrochenen Familien auf das Kind; Auswirkungen durch Dominanzmuster eines Elternteils; Wohngegend der Familie und den Einfluss der Schule auf das Kind u. v. m.. Dabei wird klar werden, welche speziellen Einflüsse der Familie negativ auf ein Kind einwirken können und welche Aspekte keine evidenten Auswirkungen haben. Daneben werde ich immer wieder mögliche Erscheinungsformen benennen, die aus dem jeweiligen Problem resultieren und so zu auffallendem Verhalten werden können.
Der dritte Aspekt meiner Erläuterungen betrifft Interventionsmöglichkeiten. Dazu werde ich kurz auf tiefenpsychologische, kognitive, humanistisch- psychologische Ansätze eingehen. Ausführlicher beschäftige ich mich im Anschluss mit der Verhaltenstherapie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Unterschiedliche Definitionen von Verhaltensauffälligkeiten und Erscheinungsformen
- 2. Ursachen von Verhaltensstörungen
- 2.1. Die Familie als Bedingungsfaktor für Verhaltensstörungen
- 3. Interventionsmöglichkeiten
- 4. Präventionsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, verschiedene Definitionen von Verhaltensauffälligkeiten zu beleuchten, mögliche Ursachen zu ergründen und Interventions- sowie Präventionsmöglichkeiten zu diskutieren.
- Definitionen und Erscheinungsformen von Verhaltensauffälligkeiten
- Die Familie als Bedingungsfaktor für Verhaltensstörungen
- Interventionsmöglichkeiten (z.B. Verhaltenstherapie)
- Präventionsmöglichkeiten
- Zusammenfassende Betrachtung der Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen ein und begründet die gewählte Struktur der Arbeit. Die Vielfalt an Begriffen und die damit verbundene Unschärfe im Verständnis des Phänomens werden als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Definitionen von Verhaltensauffälligkeiten und deren Erscheinungsformen genannt. Die Arbeit kündigt eine Untersuchung der Ursachen, insbesondere den Einfluss der Familie, sowie von Interventions- und Präventionsmöglichkeiten an.
1. Unterschiedliche Definitionen von Verhaltensauffälligkeiten und Erscheinungsformen: Dieses Kapitel analysiert divergierende Definitionen von Verhaltensauffälligkeiten, die von verschiedenen Fachrichtungen (psychoanalytisch, verhaltenstheoretisch, etc.) geprägt sind. Die Autorin zeigt auf, wie diese unterschiedlichen Perspektiven das Verständnis von "Verhaltensstörung" beeinflussen und wie die Vielschichtigkeit des Begriffes eine eindeutige Definition erschwert. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt, beispielsweise die von Ludwig und Wiesenhütter, um den Umfang der Thematik zu verdeutlichen und einen ersten Eindruck zu vermitteln.
2. Ursachen von Verhaltensstörungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss der Familie als Umwelteinfluss und Risikofaktor. Die Autorin beschreibt die Funktion der Familie und mögliche Gefahrenquellen, bevor sie verschiedene Unterkategorien untersucht, wie den Einfluss von zerbrochenen Familien, Dominanzmustern von Elternteilen, Wohngegend und dem Einfluss der Schule. Es werden die negativen Auswirkungen bestimmter familiärer Einflüsse auf Kinder diskutiert und die Bedeutung von Erscheinungsformen auffälligen Verhaltens im Kontext der erörterten Problematiken herausgestellt.
3. Interventionsmöglichkeiten: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Interventionsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten. Die Autorin beschreibt kurz tiefenpsychologische, kognitive und humanistisch-psychologische Ansätze und konzentriert sich dann ausführlicher auf die Verhaltenstherapie. Hier werden theoretische Grundlagen erklärt und anhand von Beispielen verdeutlicht, wie verhaltenstherapeutische Interventionen in der Praxis aussehen können. Schließlich wird die Bedeutung der Schule als Interventionsmöglichkeit diskutiert.
4. Präventionsmöglichkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit Präventionsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten. Die Autorin legt zunächst eine theoretische Grundlage dar, in der sie verschiedene Formen der Prävention beschreibt. Darauf aufbauend wird analysiert, wie realistisch die Anwendung dieser Präventionsmaßnahmen ist und wie sie konkret aussehen könnten.
Schlüsselwörter
Verhaltensauffälligkeiten, Verhaltensstörungen, Kinder, Jugendliche, Familie, Umwelteinflüsse, Risikofaktoren, Interventionsmöglichkeiten, Verhaltenstherapie, Prävention, Definitionen, Erscheinungsformen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet verschiedene Definitionen, mögliche Ursachen (mit Schwerpunkt auf dem Einfluss der Familie), und diskutiert Interventions- und Präventionsmöglichkeiten. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Definitionen und Erscheinungsformen, Ursachen, Interventions- und Präventionsmöglichkeiten, sowie ein Fazit.
Welche Definitionen von Verhaltensauffälligkeiten werden behandelt?
Die Hausarbeit analysiert divergierende Definitionen von Verhaltensauffälligkeiten aus verschiedenen Fachrichtungen (psychoanalytisch, verhaltenstheoretisch etc.). Sie zeigt auf, wie unterschiedliche Perspektiven das Verständnis beeinflussen und wie die Vielschichtigkeit des Begriffs eine eindeutige Definition erschwert. Beispiele aus der Literatur werden zur Veranschaulichung verwendet.
Welche Rolle spielt die Familie bei Verhaltensauffälligkeiten?
Die Hausarbeit betrachtet die Familie als wichtigen Bedingungsfaktor für Verhaltensstörungen. Sie untersucht den Einfluss der Familie als Umwelteinfluss und Risikofaktor, beschreibt mögliche Gefahrenquellen (z.B. zerbrochene Familien, Dominanzmuster), und diskutiert die negativen Auswirkungen bestimmter familiärer Einflüsse auf Kinder.
Welche Interventionsmöglichkeiten werden vorgestellt?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Interventionsmöglichkeiten, darunter kurz tiefenpsychologische, kognitive und humanistisch-psychologische Ansätze. Der Schwerpunkt liegt auf der Verhaltenstherapie, wobei theoretische Grundlagen erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht werden. Die Rolle der Schule als Interventionsmöglichkeit wird ebenfalls diskutiert.
Welche Präventionsmöglichkeiten werden behandelt?
Die Hausarbeit erläutert verschiedene Formen der Prävention und analysiert deren Realisierbarkeit und konkrete Umsetzung. Es wird eine theoretische Grundlage gelegt und anschließend die praktische Anwendung der Präventionsmaßnahmen diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Unterschiedliche Definitionen von Verhaltensauffälligkeiten und Erscheinungsformen, Ursachen von Verhaltensstörungen (mit Unterkapitel zur Rolle der Familie), Interventionsmöglichkeiten und Präventionsmöglichkeiten, sowie ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Verhaltensauffälligkeiten, Verhaltensstörungen, Kinder, Jugendliche, Familie, Umwelteinflüsse, Risikofaktoren, Interventionsmöglichkeiten, Verhaltenstherapie, Prävention, Definitionen, Erscheinungsformen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant zusammenfasst.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, verschiedene Definitionen von Verhaltensauffälligkeiten zu beleuchten, mögliche Ursachen zu ergründen und Interventions- sowie Präventionsmöglichkeiten zu diskutieren. Der Fokus liegt auf Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen.
- Citar trabajo
- Fanny Reimann (Autor), 2005, Verhaltensauffälligkeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63758