Diese Hausarbeit wird sich mit dem Roman Mary Shelley′s Frankenstein; or the modern Prometheus auseinandersetzen. Dabei wird es sich primär um die Charakterfigur Viktor Frankenstein handeln.
Eine kurze Zusammenfassung des Romans am Anfang dieser Hausarbeit verschafft einen Überblick über wichtige Personen und Inhalte des Romans. Um wichtige Zusammenhänge zwischen der Autorin selbst und ihrem Roman besser verstehen zu können, erfolgt anschließend eine Entwicklungs- und Entstehungsgeschichte des Romans, die auch einen Einblick in das Leben und Wirken der Autorin Mary Shelley mit einschließt.
Wichtige zentrale Themen, werden zum einen Viktor Frankensteins Kindheit und die Folgen seiner Erziehung für seine weitere Entwicklung sein, die ihn zu einem besessenen Wissenschaftler werden ließen.
Des weiteren wird die Schuldfrage in bezug auf Viktor Frankensteins mißratene Schöpfung untersucht und die Gründe seines daraus folgenden Leidens analysiert.
Aufgrund des Untertitels des Romans, wird in vielen Werken der Sekundärliteratur Frankenstein in Relation zu der Figur des Prometheus aus der griechischen Mythologie gesetzt. Dieser Aspekt wird kurz dargestellt und auf seine Richtigkeit hin überprüft.
Da der Roman unter verschiedenen Einflüssen entstanden zu sein scheint, werden verschiedene Gattungen vorgestellt und ein Versuch den Roman einer Gattung zuzuordnen, angestrebt. Hierbei handelt es sich um die Gothik und existentielle Elemente der Science Fiction, die im krassen Gegensatz zur damaligen romantischen Linie standen und den klassischen Schauerroman erweiterten.
Um den Charakter Frankensteins wirklich verstehen zu können, müssen weitere zentrale Themen des Buches genauer vorgestellt werden. Zum einen handelt es sich hierbei um die Wissenschaft, die das Leben des erwachsenen Frankenstein so sehr beeinflußt, daß er die Kontrolle über die Realität und sein Leben verliert und zum anderen um die moralische Erziehung, die nicht nur eine Begründung für Frankensteins Charakter, sondern für die Gesellschaft der damaligen Zeit im allgemeinen ist. Es werden weitere Charaktere des Romans kurz vorgestellt, die ebenso wie Frankenstein den Zwängen ihrer Erziehung unterliegen und der Moral der Gesellschaft ausgesetzt sind.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Charakterisierung ist das Problem der Isolation, in die Frankenstein zu verfallen scheint. Hierzu werden mögliche Gründe angeführt, die eng mit den oben genannten zentralen Themen verknüpft sind.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Kurzzusammenfassung des Romans
- 2.2. Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Romans
- 2.3. Die Gattungszugehörigkeit des Romans
- 2.4. Zentrale Themen in Frankenstein
- 2.4.1. Moralische Erziehung
- 2.4.2. Die Wissenschaft
- 2.5. Charakterisierung Frankensteins
- 2.5.1. Die Legende um Prometheus
- 2.5.2. Frankensteins Kindheit
- 2.5.3. Das Element der Isolation
- 2.6. Das Leiden Frankensteins
- 2.7. Die Schuld Frankensteins
- 2.7.1. Die Anmaßung
- 2.7.2. Die wahre Schuld
- 3. Zusammenfassung
- 4. Anhang
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Mary Shelleys Roman "Frankenstein; oder der moderne Prometheus" mit Fokus auf die Charakterfigur Viktor Frankenstein. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte des Romans, beleuchtet zentrale Themen und analysiert Frankensteins Charakter, sein Leiden und seine Schuld. Die Beziehung Frankensteins zu seiner Kreatur und die Rolle der Wissenschaft werden ebenfalls eingehend betrachtet.
- Frankensteins Charakterentwicklung
- Die ethischen Implikationen wissenschaftlicher Forschung
- Das Thema Schuld und Verantwortung
- Die Auswirkungen von Isolation und Ablehnung
- Der Einfluss der Erziehung auf die Persönlichkeitsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
2.1. Kurzzusammenfassung des Romans: Der Roman erzählt die Geschichte Viktor Frankensteins, die Robert Walton in Briefen und Tagebuchaufzeichnungen an uns weitergibt. Frankenstein, ein begabter Naturwissenschaftler, erschafft ein menschenähnliches Wesen aus Leichenteilen. Sein Hochmut und die darauf folgende Ablehnung des Geschöpfes führen zu einer Tragödie, die Frankenstein in Schuld und Leid stürzt. Die Kreatur, auf der Suche nach Akzeptanz, begeht Morde, was Frankensteins Vernichtung herbeiführt. Die Geschichte endet mit dem Tod Frankensteins und dem Verschwinden seines Geschöpfes in der Arktis.
2.2. Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Romans: Dieser Abschnitt beleuchtet den familiären Hintergrund Mary Shelleys, deren Eltern einflussreiche Autoren und Vordenker des Feminismus und radikalen Liberalismus waren. Die Autorin Mary Wollstonecraft und der Autor William Godwin prägten Mary Shelleys Weltbild und legten den Grundstein für ihr literarisches Schaffen. Der Abschnitt unterstreicht die familiäre Prägung und den intellektuellen Kontext, in dem der Roman entstand.
Schlüsselwörter
Mary Shelley, Frankenstein, Prometheus, Wissenschaft, Moral, Schuld, Isolation, Erziehung, Roman, Gothik, Science Fiction.
Häufig gestellte Fragen zu "Frankenstein; oder der moderne Prometheus"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Mary Shelleys Roman "Frankenstein; oder der moderne Prometheus" mit Schwerpunkt auf Viktor Frankenstein. Sie untersucht die Entstehungsgeschichte des Romans, beleuchtet zentrale Themen wie Schuld, Isolation und die ethischen Implikationen wissenschaftlicher Forschung, und analysiert Frankensteins Charakter, sein Leiden und seine Schuld. Die Beziehung Frankensteins zu seiner Kreatur und die Rolle der Wissenschaft werden ebenfalls eingehend betrachtet.
Welche Themen werden im Roman "Frankenstein" behandelt?
Zentrale Themen des Romans sind Frankensteins Charakterentwicklung, die ethischen Implikationen wissenschaftlicher Forschung, Schuld und Verantwortung, die Auswirkungen von Isolation und Ablehnung sowie der Einfluss der Erziehung auf die Persönlichkeitsentwicklung. Zusätzlich werden die Legende um Prometheus, die Moralische Erziehung und die Wissenschaft als wichtige Aspekte behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit detaillierten Analysen (Kurzzusammenfassung des Romans, Entstehungsgeschichte, Gattungszugehörigkeit, zentrale Themen wie Moralische Erziehung und die Wissenschaft, Charakterisierung Frankensteins inklusive seiner Kindheit und Isolation, Frankensteins Leiden und Schuld, inklusive der Anmaßung und der wahren Schuld), eine Zusammenfassung, einen Anhang, und ein Literaturverzeichnis.
Wie wird Frankensteins Charakter dargestellt?
Die Hausarbeit charakterisiert Frankenstein eingehend, indem sie seine Kindheit, die Isolation, sein Leiden und seine Schuld analysiert. Dabei wird auch der Einfluss der Legende um Prometheus und die Rolle seiner Erziehung berücksichtigt. Frankensteins Hochmut und die Ablehnung seines Geschöpfes führen zu einer Tragödie, die ihn in Schuld und Leid stürzt.
Was ist die Bedeutung der Entstehungsgeschichte des Romans?
Die Entstehungsgeschichte beleuchtet den familiären Hintergrund Mary Shelleys und den Einfluss ihrer Eltern, Mary Wollstonecraft und William Godwin, auf ihr Weltbild und literarisches Schaffen. Der Abschnitt unterstreicht die familiäre Prägung und den intellektuellen Kontext, in dem der Roman entstand.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Roman und die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Mary Shelley, Frankenstein, Prometheus, Wissenschaft, Moral, Schuld, Isolation, Erziehung, Roman, Gothik, Science Fiction.
Gibt es eine Kurzzusammenfassung des Romans?
Der Roman erzählt die Geschichte Viktor Frankensteins, der ein menschenähnliches Wesen erschafft. Sein Hochmut und die Ablehnung des Geschöpfes führen zu einer Tragödie. Die Kreatur begeht Morde, was Frankensteins Vernichtung herbeiführt. Die Geschichte endet mit dem Tod Frankensteins und dem Verschwinden seines Geschöpfes.
- Quote paper
- Katja Hartmann (Author), 1999, Mary Shelleys Frankenstein; oder der moderne Prometheus Die Charakterisierung Viktor Frankensteins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6361