Der demographische Veränderungsprozess der Gesellschaft beschäftigt seit wenigen Jahren nicht mehr nur das Statistische Bundesamt, sondern wurde Gegenstand zahl-reicher wissenschaftlicher Studien, Analysen von Investmenthäusern und anderer Veröffentlichungen. In den Medien wird es „die demographische Heraus-forderung“ genannt, oder „dem alten Kontinent fehlen die Jungen“ – es geht um die Tatsache, dass die deutsche Bevölkerung altert – „im Jahr 2050 wird in Deutschland jeder Dritte 60 Jahre oder älter sein.“ Hinzu kommt, dass derzeit ein europaweiter Bevölkerungsrückgang stattfindet, insbesondere aufgrund der zu niedrigen Geburten-ziffer. Nicht nur die deutsche Gesellschaft steht somit vor bemerkenswerten demo-graphischen Veränderungen. Frank Schirrmacher verglich die Tragweite dieser Heraus-forderung in seinem Buch „Das Methusalem-Komplott“ sogar mit den viel beachteten Thesen von Samuel Huntington zum Krieg der Kulturen in „Clash of Civilisations“.
Aus den demographischen Veränderungen, insbesondere der gestiegenen Lebenserwar-tung, leitet sich ein Problem für die Immobilienwirtschaft ab: Die Nachfrage nach Immobilien, v.a. Wohnimmobilien, wird sich stärker als bisher angenommen verändern.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Demographie als strukturelle Ursache dieser Veränderungen zu untersuchen. Hierbei sollen insbesondere der Einfluss der Demographie auf Immobilienzyklen, sowie die daraus resultierenden Auswirkungen untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung und Abgrenzung
- Theoretische und konzeptionelle Grundlagen
- Begriffsabgrenzung
- Zyklus
- Immobilienzyklus
- Demographie
- Vier Phasen des Immobilienzyklus
- Ursachen von Zyklen in Immobilienmärkten
- Repräsentatives Beispiel
- Endogene Ursachen
- Exogene Ursachen
- Demographie als strukturelle Ursache von Immobilienzyklen
- Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
- Geburtenentwicklung
- Alterung der deutschen Gesellschaft
- Migration
- Analyse der drei Faktoren
- Prognosesicherheit
- Auswirkungen demographischer Trends auf Immobilienzyklen
- Quantitative und strukturelle Veränderung der Haushalte
- Lokale Disparitäten sorgen für uneinheitliches Bild
- Konsequenzen
- Chancen und Risiken
- Begriffsdefinitionen und konzeptionelle Grundlagen von Immobilienzyklen und Demographie
- Ursachen für Immobilienzyklen, insbesondere endogene und exogene Faktoren
- Demographische Entwicklung in Deutschland, insbesondere Geburtenentwicklung, Alterung der Gesellschaft und Migration
- Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf Immobilienzyklen, insbesondere auf die Veränderung von Haushalten und die Entstehung lokaler Disparitäten
- Chancen und Risiken des demographischen Wandels für die Immobilienwirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Demographie als strukturelle Ursache für Veränderungen im Immobilienmarkt. Dabei werden die Auswirkungen der Demographie auf Immobilienzyklen sowie die daraus resultierenden Folgen analysiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung (Kapitel 1) stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des demographischen Wandels für die Immobilienwirtschaft und skizziert den Gang der Untersuchung.
Kapitel 2 legt die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen für die Analyse von Immobilienzyklen und Demographie fest. Es definiert die zentralen Begriffe und stellt das Vier-Phasen-Modell eines Immobilienzyklus vor.
Kapitel 3 untersucht die Ursachen von Zyklen in Immobilienmärkten, wobei sowohl endogene als auch exogene Faktoren betrachtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Demographie als strukturelle Ursache. Die vergangene und prognostizierte Bevölkerungsentwicklung in Deutschland wird analysiert, insbesondere die Geburtenentwicklung, Alterung der Gesellschaft und Migration. Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf Immobilienzyklen werden anhand von Veränderungen der Haushalte und lokaler Disparitäten dargestellt.
Kapitel 4 beleuchtet Chancen und Risiken des demographischen Wandels für die Immobilienwirtschaft.
Schlüsselwörter
Immobilienzyklus, Demographie, Bevölkerungsentwicklung, Geburtenentwicklung, Alterung der Gesellschaft, Migration, Haushalte, lokale Disparitäten, Chancen, Risiken, Immobilienmarkt.
- Quote paper
- Benjamin Schmitt (Author), 2006, Immobilienzyklen und Demographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63611