Märchen haben auch in unserer heutigen Zeit nichts von ihrem Reiz eingebüßt. Aber sie haben sich im Laufe der Zeit verändert. Die vorliegende Arbeit betrachtet zunächst die allgemeinen Elemente eines Märchens und zeigt die Entwicklung der Gattung Märchen vom Volksmärchen über das Kunstmärchen, bis hin zum modernen Kunstmärchen. Diese drei Märchentypen werden anhand eines konkreten Märchens, das sich über die Jahre hinweg dem jeweiligen Literaturgeschmack und kulturellen Gegebenheiten angepasst hat, verglichen. Zum Schluss wird der grundsätzliche Einsatz von Märchen in der Schule behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Erkenntnisinteresse
- 2. Wissenswertes über Märchen
- 2.1 Zum Begriff Märchen
- 2.1.1 Definition Volksmärchen
- 2.1.2 Definition Kunstmärchen
- 2.2 Typische Kennzeichen eines Märchens
- 2.3 Direktive eines Märchens
- 2.4 Märchenfiguren
- 2.5 Formeln und Deutungsansätze
- 3. Vergleich von Volksmärchen, Kunstmärchen und modernen Kunstmärchen an einem konkreten Beispiel
- 3.1 Volksmärchen: Gebrüder Grimm Die sechs Schwäne
- 3.1.1 Die Gebrüder Grimm
- 3.1.2 Inhaltsangabe des Märchens der Gebrüder Grimm
- 3.1.3 Märcheninterpretation zu Die sechs Schwäne
- 3.1.3.1 Figuren im Grimm'schen Volksmärchen
- 3.1.3.2 Formeln und Symbole im Grimm'schen Volksmärchen
- 3.2 Kunstmärchen: Hans Christian Andersen Die wilden Schwäne
- 3.2.1 Hans Christian Andersen
- 3.2.2 Inhaltliche Unterschiede von der Grimm'schen zu Andersens Fassung
- 3.3 Modernes Kunstmärchen: Thomas Brasch Die wilden Schwäne
- 3.3.1 Thomas Brasch
- 3.3.2 Inhaltliche Unterschiede von Andersens zu Braschs Fassung
- 4. Einsatz von Märchen in der Schule
- 4.1 Überlegungen vor dem Einsatz von Märchen im Unterricht
- 4.2 Konkreter Einsatz von Märchen im Deutschunterricht - eine Variante
- 4.2.1 Zugang zum Märchen eröffnen
- 4.2.2 Motive und Strukturen sammeln
- 4.2.3 Figuren, Formeln und Symbole sammeln
- 4.2.4 Märchensprache erlernen
- 4.2.5 Erzählanlässe finden
- 4.2.6 Schreibsituationen schaffen
- 4.3 Das Hörspiel nach Thomas Braschs Fassung des Märchens Die wilden Schwäne - schultauglich?
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Märchens vom Volksmärchen über das Kunstmärchen bis hin zum modernen Kunstmärchen. Der Vergleich der verschiedenen Fassungen des Märchens „Die sechs Schwäne/Die wilden Schwäne“ dient als konkretes Beispiel. Abschließend werden didaktische Aspekte des Einsatzes von Märchen im Schulunterricht beleuchtet.
- Entwicklung des Märchens über verschiedene Epochen hinweg
- Vergleich verschiedener Märchentypen (Volksmärchen, Kunstmärchen, modernes Kunstmärchen)
- Analyse der inhaltlichen und stilistischen Unterschiede in verschiedenen Fassungen desselben Märchens
- Didaktische Überlegungen zum Einsatz von Märchen im Unterricht
- Relevanz von Märchen in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Erkenntnisinteresse: Diese Einleitung beschreibt das anhaltende Interesse an Märchen und deren Wandel im Laufe der Zeit. Die Arbeit kündigt den Vergleich verschiedener Märchentypen an, anhand des Beispiels „Die sechs Schwäne/Die wilden Schwäne“, gefolgt von Überlegungen zum Einsatz von Märchen im Schulunterricht.
2. Wissenswertes über Märchen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Märchen“, differenziert zwischen Volks- und Kunstmärchen und beschreibt deren charakteristische Merkmale, einschließlich typischer Figuren, Formeln und Deutungsmöglichkeiten. Es legt die Grundlagen für den anschließenden Vergleich der verschiedenen Märchenfassungen, indem es die Struktur und die typischen Elemente von Märchen erläutert. Die Unterscheidung zwischen Volks- und Kunstmärchen ist besonders wichtig für das Verständnis der Entwicklung des Märchens im Laufe der Geschichte und dessen Adaption an verschiedene kulturelle und literarische Kontexte.
3. Vergleich von Volksmärchen, Kunstmärchen und modernen Kunstmärchen an einem konkreten Beispiel: Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Fassungen des Märchens „Die sechs Schwäne/Die wilden Schwäne“, beginnend mit der Version der Gebrüder Grimm als Beispiel für ein Volksmärchen. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Versionen von Grimm, Andersen und Brasch herausgearbeitet, wobei die jeweiligen historischen und literarischen Kontexte berücksichtigt werden. Der Vergleich zeigt, wie sich das Märchen an die jeweiligen kulturellen und literarischen Gegebenheiten anpasst, während es gleichzeitig seine grundlegenden Themen und Strukturen beibehält. Die Analyse der Figuren, Formeln und Symbole in den verschiedenen Versionen vertieft das Verständnis der Entwicklung und der Bedeutung des Märchens.
4. Einsatz von Märchen in der Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit didaktischen Aspekten des Einsatzes von Märchen im Schulunterricht. Es werden Überlegungen zum Zugang zum Märchen, zur Analyse von Motiven und Strukturen sowie zur Erarbeitung der Märchensprache angestellt. Konkrete Vorschläge für den Unterricht, einschließlich der Verwendung von Hörspielen, werden präsentiert. Das Kapitel betont die pädagogische Relevanz von Märchen und bietet praktische Anregungen für Lehrkräfte.
Schlüsselwörter
Märchen, Volksmärchen, Kunstmärchen, modernes Kunstmärchen, „Die sechs Schwäne“, „Die wilden Schwäne“, Gebrüder Grimm, Hans Christian Andersen, Thomas Brasch, Märchenanalyse, Märcheninterpretation, Didaktik, Schulunterricht, Literaturvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung des Märchens vom Volksmärchen zum modernen Kunstmärchen - am Beispiel von „Die sechs Schwäne/Die wilden Schwäne“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Märchens vom Volksmärchen über das Kunstmärchen bis hin zum modernen Kunstmärchen. Der Fokus liegt auf einem Vergleich verschiedener Fassungen des Märchens „Die sechs Schwäne/Die wilden Schwäne“, um die Veränderungen in Inhalt und Stil über verschiedene Epochen hinweg zu beleuchten. Zusätzlich werden didaktische Aspekte des Einsatzes von Märchen im Schulunterricht behandelt.
Welche Märchenfassungen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht drei Versionen des Märchens „Die sechs Schwäne/Die wilden Schwäne“: die Version der Gebrüder Grimm (Volksmärchen), die Version von Hans Christian Andersen (Kunstmärchen) und die Version von Thomas Brasch (modernes Kunstmärchen). Der Vergleich umfasst inhaltliche und stilistische Unterschiede sowie die jeweiligen historischen und literarischen Kontexte.
Welche Aspekte der Märchen werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Figuren, Formeln, Symbole und die Gesamtstruktur der jeweiligen Märchenfassungen. Es wird untersucht, wie sich diese Elemente im Laufe der Zeit verändert haben und welche Bedeutung sie in den verschiedenen Versionen haben. Der Vergleich der verschiedenen Interpretationen des Märchens steht im Mittelpunkt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Wissenswertes über Märchen (Definitionen, Merkmale, Figuren etc.), Vergleich der drei Märchenfassungen, Einsatz von Märchen im Schulunterricht und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Märchenentwicklung und deren didaktischen Anwendung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Märchens über verschiedene Epochen, den Vergleich verschiedener Märchentypen (Volksmärchen, Kunstmärchen, modernes Kunstmärchen), die Analyse der inhaltlichen und stilistischen Unterschiede in verschiedenen Fassungen desselben Märchens, didaktische Überlegungen zum Einsatz von Märchen im Unterricht und die Relevanz von Märchen in der heutigen Zeit.
Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?
Das Kapitel zum Einsatz von Märchen im Unterricht bietet Überlegungen zum Zugang zum Märchen, zur Analyse von Motiven und Strukturen sowie zur Erarbeitung der Märchensprache. Konkrete Vorschläge für den Unterricht, einschließlich der Verwendung von Hörspielen, werden präsentiert. Der Fokus liegt auf der pädagogischen Relevanz von Märchen und der Bereitstellung von praktischen Anregungen für Lehrkräfte.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselbegriffe sind: Märchen, Volksmärchen, Kunstmärchen, modernes Kunstmärchen, „Die sechs Schwäne“, „Die wilden Schwäne“, Gebrüder Grimm, Hans Christian Andersen, Thomas Brasch, Märchenanalyse, Märcheninterpretation, Didaktik, Schulunterricht, Literaturvergleich.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Germanistik, Pädagogik und Literaturwissenschaft, sowie für Lehrkräfte, die Märchen im Unterricht einsetzen möchten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Märchens und dessen didaktische Anwendung.
- Quote paper
- Vera Pohlmann (Author), 2006, Märchen damals und heute: Vergleich der Fassungen des Märchens: 'Die sechs Schwäne' und 'Die wilden Schwäne' und Einsatz von Märchen in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63546