Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der Einsatz eines Lernmanagement-Systems die Lernerkompetenz steigern kann. Dabei wird eine Lerngruppe einer Klasse 7 an einem Gymnasium in privater Trägerschaft für den Zeitraum von etwa 10 Wochen in einer Online-Plattform Unterrichtsinhalte und Übungen bearbeiten und so zu einer neuen Form des Blended Learning herangeführt werden. Gerade diese Zweiteilung des Lernprozesses allerdings ist für den schulischen Bildungsprozess noch Neuland. Haben in universitären und berufsbildenden Bereichen schon zahlreiche LMS ihre Anwendungsbereiche gefunden, so stecken die Erfahrungen mit Schülern noch in den Kinderschuhen.
Gerade hier sind besondere Gefahren der Diskriminierung oder sozialen Ausgrenzung bei der verpflichtenden Nutzung des Internets eine sehr große Hürde. Das Schulrecht sieht keine Möglichkeit einer verbindlichen Verpflichtung zum Einsatz eines Computers. Die Analyse und Auswertung der Effizienz ist daher im Regelfall nur eingeschränkt möglich. Aussagekräftige Erkenntnisse einer vollständigen Lerngruppe können aber nur gewonnen werden, wenn das Onlinelehren als verbindlich gesetzt wird. Mit Unterstützung der Schulleitung und der Einverständniserklärung der Eltern konnte dieses für den Zeitraum des Projekts gewährleistet werden.
Ausgehend von grundlegenden Erläuterungen zum Erwerb einer Fremdsprache möchte ich Hinweise zu den curricularen Vorgaben für die Jahrgangsstufe 7 geben. Der konstruktivistische Ansatz hat mittlerweile seine feste Position in der Fremdsprachdidaktik und betont die rezeptiven und interaktiven Tätigkeiten des Schülers, setzt also besondere Akzente auf die Prozessorientierung. Hier liegen im Bereich des E-Learning neue Möglichkeiten der produktiven und kommunikativen Interaktion, die das Präsenzlernen nicht bieten kann. Die Mischform aus Präsenz- und Distanzlernen, das Blended Learning, findet als didaktischer Ansatz in den letzten Jahren immer mehr an Zuspruch. Die Adressatenschicht orientiert sich hier jedoch nahezu ausschließlich an Erwachsenenbildung. In dieser Arbeit wird die Effizienz von Blended Learning im schulischen Lernprozess in einem zeitlich befristeten Projekt genauer evaluiert und die Ergebnisse und Erkenntnisse in der Schlussreflexion kommentiert und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Lerntheoretischer Hintergrund
- 2.1 Fremdsprachliches Lernen
- 2.2 Der Englischunterricht in der Mittelstufe
- 2.3 Medienkompetenz
- 2.4 Medienbezogenes Lernen im Fremdsprachenunterricht
- 2.5 E-Learning im Bildungsbereich
- 2.5.1 Definition von E-Learning
- 2.5.2 Der didaktische Mehrwert von E-Learning
- 2.5.3 Blended Learning
- 2.6 Das Learning-Management-System Moodle
- 2.6.1 Die Entwicklung von mediengestützten Lernumgebungen
- 2.6.2 Die Auswahl eines geeigneten LMS
- 3. Durchführung des Projekts
- 3.1 Die Lerngruppe
- 3.2 Rahmenbedingungen
- 3.3 Projektphasen
- 3.3.1 Phasen 1 und 2 - Aufgabenstellung und Ziele
- 3.3.2 Phase 3 - Verständigung über das Vorgehen
- 3.3.3 Phase 4 - Erarbeitung von Grundlagen
- 3.3.3.1 Der strukturelle Aufbau der Projektoberfläche
- 3.3.3.2 Logfiles
- 3.3.3.3 Die Erstellung von Content
- 3.3.3.4 Die Module des LMS Moodle
- 3.3.4 Phase 4- Aufgabenlösung
- 3.3.5 Phasen 5 und 6 – Vergleich, Zusammenfassung und Anwendung
- 3.3.6 Phase 7 Weiterführung und Bewertung
- 4. Evaluierung der Ergebnisse
- 4.1 Grundlage der Evaluierung
- 4.2 Eingrenzende Faktoren
- 4.3 Aktivitäten in Moodle
- 4.4 Hot Potatoes™ - Übungen zur Festigung von Grammatikkenntnissen
- 4.5 Vergleich von Onlinelernen und Präsenzlernen
- 4.5.1 Moodle und Klassenarbeit – Aktivitätskriterium
- 4.5.2 Moodle und Klassenarbeit – Ergebniskriterium
- 4.5.3 Moodle und Klassenarbeit – offene Aufgabenstellung
- 4.6 Lerntagebuch
- 4.7 Umfrageergebnisse
- 4.7.1 Ergebnis der Schülerbefragung
- 4.7.2 Ergebnis der Elternbefragung
- 4.8 Fazit
- 4.9 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht, inwiefern der Einsatz eines Lernmanagement-Systems (LMS) die Fremdsprachkompetenz steigern kann, indem sie ein Projekt zur Ergänzung des traditionellen Englischunterrichts in einer Schulklasse mit Onlinelernen implementiert und evaluiert.
- Einsatz eines LMS im Englischunterricht
- E-Learning und Blended Learning in der Fremdsprachendidaktik
- Evaluation der Lernfortschritte durch LMS-gestützte Aktivitäten und traditionelle Methoden
- Analyse der Lernmotivation und der Schüler- und Elternperspektive
- Potenzial und Herausforderungen von E-Learning im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und definiert die Fragestellung: Inwieweit kann der Einsatz eines LMS die Fremdsprachkompetenz von Schülern im Englischunterricht steigern? Die Arbeit verfolgt einen praxisorientierten Ansatz, indem sie ein Projekt mit einer 7. Gymnasialklasse realisiert, welches sowohl traditionelle Unterrichtsformen als auch Online-Lernen umfasst. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Blended Learnings und der Evaluation seiner Wirksamkeit.
- Kapitel 2: Lerntheoretischer Hintergrund Das zweite Kapitel beleuchtet den lerntheoretischen Hintergrund, der der Untersuchung zugrunde liegt. Es werden die grundlegenden Prinzipien des Fremdsprachenerwerbs sowie der Englischunterricht in der Mittelstufe erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Medienkompetenz und medienbezogenen Lernen im Fremdsprachenunterricht. E-Learning und Blended Learning werden als didaktische Ansätze für den Englischunterricht eingeführt, die neue Möglichkeiten für produktiven und kommunikativen Lernen bieten. Das Learning-Management-System Moodle wird als ein geeignetes Werkzeug für die Entwicklung mediengestützter Lernumgebungen vorgestellt.
- Kapitel 3: Durchführung des Projekts Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung des Projekts, das mit einer 7. Gymnasialklasse realisiert wurde. Es werden die Rahmenbedingungen, die Lerngruppe und die Projektphasen detailliert dargestellt. Die Phasen umfassen die Aufgabenstellung und Ziele, die Verständigung über das Vorgehen, die Erarbeitung von Grundlagen, die Aufgabenlösung und den Vergleich, die Zusammenfassung und Anwendung der Ergebnisse. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung der Projektoberfläche in Moodle, der Erstellung von Lerninhalten und der Nutzung der verschiedenen Moodle-Module.
- Kapitel 4: Evaluierung der Ergebnisse Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Evaluierung der Ergebnisse des Projekts. Es werden die verschiedenen Methoden und Kriterien zur Evaluation des Lernfortschritts der Schüler vorgestellt, darunter die Analyse der Aktivitäten in Moodle, die Durchführung von Hot Potatoes™-Übungen, die Auswertung von Klassenarbeiten und die Ergebnisse von Schüler- und Elternbefragungen. Dabei wird der Vergleich zwischen Onlinelernen und traditionellem Präsenzlernen im Fokus stehen, um die Wirksamkeit des Blended Learnings zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf den Einsatz eines Lernmanagement-Systems (LMS) zur Unterstützung von Lernprozessen im Englischunterricht. Die Arbeit beleuchtet die Themen E-Learning und Blended Learning, die Medienkompetenz im Fremdsprachenunterricht, sowie die Evaluation von Lernergebnissen in einem praxisorientierten Projekt mit einer 7. Gymnasialklasse. Weitere Schlüsselbegriffe umfassen das Learning-Management-System Moodle, Hot Potatoes™-Übungen, Schüler- und Elternbefragungen, sowie den Vergleich von Onlinelernen und Präsenzlernen.
- Quote paper
- Harald Lohmann (Author), 2006, Der Einsatz eines Lernmanagement-Systems zur Unterstützung von Lernprozessen - Entwicklung und Evaluation eines Projekts für den Englischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63501