Der Begriff des Mobbing ist nicht neu, sondern schon seit langer Zeit ein in der Arbeitswelt bekanntes Phänomen. Schon seit jeher sind Übergriffe seitens der Kollegen am Arbeitsplatz zu beobachten, unter dem Begriff Mobbing wurden sie jedoch erst seit Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre definiert. Seit einigen Jahren hat das Thema Mobbing in Deutschland besonders an Aktualität gewonnen. So wurde in den letzten Jahren zunehmend in den Medien sowie in öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussionen, aber auch in alltäglichen Gesprächen zwischen Verwandten und Freunden immer mehr über Mobbinghandlungen am Arbeitsplatz berichtet.
Diese angesprochene Aktualität ist darauf zurückzuführen, dass in vielen Unternehmen andauernde Stresssituationen vorherrschen. Bedingt durch erhöhten Leistungsdruck und Konkurrenzkampf, welche sich aufgrund der aktuellen Arbeitsmarkt- und Konjunkturlage erheblich verstärkt haben, werden spannungsgeladene Situationen in ihrer Entstehung begünstigt. Statt auf Solidarität und ein Miteinander zu setzen, favorisieren es viele Arbeitnehmer aufgrund des verstärkten Konkurrenzdrucks für sich allein zu arbeiten und sich voneinander abzugrenzen.
Dem Begriff Mobbing ist ein hoher Popularitätswert zuzuschreiben, fast jeder kennt dieses Wort oder hat es zumindest schon einmal gehört. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass ein einheitliches Verständnis über die Bedeutung dieses Begriffes fehlt, viele sind sich daher gar nicht bewusst, welche Handlungen Mobbing nun eigentlich genau bezeichnet. Daraus resultiert, dass die Bezeichnung Mobbing ihren Gebrauch oftmals im falschen Kontext findet. So lässt sich häufig erkennen, dass ein Konflikt oder eine Kommunikationsstörung am Arbeitsplatz häufig mit Mobbing verwechselt oder als solches abgetan wird.
Das Entstehen von Konflikten in einem Unternehmen ist jedoch nichts Unübliches, sie entstehen überall dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Auffassungen, Meinungen und Interessen vertreten sind. Dies heißt jedoch nicht, dass jede Auseinandersetzung am Arbeitsplatz und jedes Wortgefecht gleich in Mobbing ausartet oder sich als solches bezeichnen lässt. Aufgrund der Tatsache, dass jene Erkenntnis bei Arbeitgebern, Belegschaftsmitgliedern und Interessensvertretern nicht vorherrscht, kommt es dazu, dass mit der Verwendung des Wortes Mobbing oft leichtfertig umgegangen wird. Von den Medien vorgeführt ist Mobbing bereits auf dem besten Weg zu einer Art Modewort heranzuwachsen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen von Mobbing
- 2.1 Definitionen von Mobbing
- 2.2 Differenzierung der Begriffe Mobbing und Konflikt
- 2.2.1 Vier Merkmale zur Unterscheidung
- 2.3 Fazit
- 2.4 Ausmaß von Mobbing
- 3. Mobbing erkennen
- 3.1 Mobbingbereiche- was Mobber tun
- 3.2 Die 4 Phasen eines Mobbingprozesses
- 3.2.1 Kritische Betrachtung des Phasenmodells
- 4. Ursachen für Mobbing
- 4.1 Allgemeine Betrachtung
- 4.2 Ursachen im Mobbingtäter
- 4.3 Ursachen im Mobbingopfer
- 4.4 Ursachen im System der Arbeitsorganisation
- 4.5 Fazit zu den Ursachen von Mobbing
- 5. Strategien zur Bekämpfung von Mobbing im Überblick
- 5.1 Allgemeiner Strategieüberblick
- 6. Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing
- 6.1 Institutionalisierung eines Problembewusstseins zum Thema Mobbing
- 6.1.1 Themenbezogene Vorträge und Workshops
- 6.1.2 Etablierung von innerbetrieblichen Ansprechpartnern und Ansprechstellen
- 6.1.3 Betriebsvereinbarungen
- 6.2 Gestaltung der organisatorischen Arbeitsbedingungen
- 6.2.1 Einhaltung arbeitspsychologischer Gestaltungsmerkmale
- 6.2.2 Verminderung von langfristiger Über- und Unterforderung
- 6.2.3 Einführung von Gesundheitszirkeln
- 6.3 Maßnahmen für Führungskräfte
- 6.3.1 Coaching
- 6.3.2 Führungskräftetrainings
- 7. Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing
- 7.1 Individuelle Intervention von Seiten der Mobbingbetroffenen
- 7.1.1 Verschiedene Umgangsformen mit Mobbing und Stress
- 7.1.2 Gegenwehr gegenüber den Mobbern
- 7.1.3 Freisetzung beantragen
- 7.1.4 Innerbetriebliche Suche nach Unterstützung
- 7.2 Betriebliche Interventionsmaßnahmen
- 7.2.1 Moderationsverfahren
- 7.2.2 Vermittlungsgespräch
- 7.2.3 Beratungsstellen und therapeutische Intervention
- 7.3 Juristische Intervention
- 8. Kritische Betrachtung einzelner Strategien im Umgang mit Mobbing
- 9. Diskussion und Ausblick
- 10. Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Mobbing im Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Formen und Ursachen von Mobbing am Arbeitsplatz zu untersuchen und Möglichkeiten zur Prävention und Intervention zu analysieren. Dabei liegt der Fokus auf der Abhängigkeit der Präventions- und Interventionsmaßnahmen von den jeweiligen Mobbingursachen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Mobbing
- Ursachen und Folgen von Mobbing
- Möglichkeiten der Prävention und Intervention
- Der Zusammenhang zwischen Mobbingursachen und geeigneten Interventionsstrategien
- Kritische Bewertung der bestehenden Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Mobbing und definiert den Begriff sowie dessen Abgrenzung zu Konflikten. Anschließend werden die verschiedenen Formen von Mobbing am Arbeitsplatz und die 4 Phasen eines Mobbingprozesses detailliert beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden die Ursachen für Mobbing aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, darunter die Rolle des Mobbingtäters, des Mobbingopfers und des Systems der Arbeitsorganisation. Das fünfte Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Strategien zur Bekämpfung von Mobbing. Die folgenden Kapitel widmen sich den Bereichen der Prävention und Intervention. Dabei werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die sich sowohl an die Institution als auch an einzelne Personen richten. Zu den präventiven Maßnahmen gehören unter anderem die Institutionalisierung eines Problembewusstseins, die Gestaltung der organisatorischen Arbeitsbedingungen und die Schulung von Führungskräften. Im Bereich der Intervention werden sowohl individuelle als auch betriebliche und juristische Möglichkeiten der Intervention vorgestellt. Im vorletzten Kapitel werden die einzelnen Strategien im Umgang mit Mobbing kritisch betrachtet. Die Arbeit endet mit einer Diskussion und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Mobbing, Arbeitsplatz, Prävention, Intervention, Ursachen, Mobbingtäter, Mobbingopfer, Arbeitsorganisation, Strategien, Problembewusstsein, Führungskräfte, Interventionen, Rechtsmittel
- Quote paper
- Chantal Carotti (Author), 2006, Mobbing im Unternehmen. Möglichkeiten der Prävention und Intervention gegen Mobbing am Arbeitsplatz in Abhängigkeit der Mobbingursachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63489