Die Zeiterfahrungen der Schülerinnen und Schüler ist weitgehend vom rhythmischen Tagesablauf bestimmt, wie zum Beispiel pünktliches Aufstehen, Schulbeginn und -ende sowie Verabredungen und die abendliche Fernsehsendung.
Bisher haben die Schülerinnen und Schüler in der ersten Klasse die vollen Stunden an einer Analoguhr kennen gelernt.
Viele Kinder (x) kennen daher bereits die vollen und halben Stunden, so dass ihr Wissen in diesem Bereich lediglich vertieft und gesichert werden muss. x haben bisher ein geringes Grundwissen über die Uhr erlangen können, so dass die Unterrichtseinheit in kleinen Schritten aufgebaut ist.
Zu Beginn der Unterrichtseinheit wurde das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktiviert und vertieft, indem alltägliche Rituale und Abläufe geschätzt und gemessen wurden. Weiterhin haben die Kinder verschiedene Uhren betrachtet und deren Unterschiede herausgearbeitet.
Im Kunstunterricht haben die Schülerinnen und Schüler Spieluhren hergestellt, anhand derer die Kinder im Mathematikunterricht die Uhrzeiten und später die Zeitspannen kennen lernen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Lerngruppe
- Spezielle Lernvoraussetzungen
- Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Begründungszusammenhang
- Einordnung des Themas in den Rahmenplan Grundschule
- Bedeutsamkeiten des Themas für die Schüler
- Sachanalyse
- Lernziel
- Stundenlernziel
- Feinlernziele
- Didaktisch- methodische Überlegungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsvorbereitung befasst sich mit einer Mathematikstunde im zweiten Schuljahr zum Thema "Die Uhr und die Uhrzeiten". Ziel der Einheit ist es, die Schülerinnen und Schüler mit dem Konzept der Zeit und dem Ablesen der Uhr vertraut zu machen.
- Entwicklung des Zeitempfindens
- Verständnis von Stunden und Minuten
- Ablesen der vollen Stunden und halben Stunden
- Einbettung der Zeit in alltägliche Situationen
- Entwicklung von Selbstständigkeit und Zeitmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Lerngruppe
Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe, einschließlich ihrer Erfahrungen mit dem Thema Zeit und den individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler.
Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
Dieser Teil beleuchtet die Platzierung der Unterrichtsstunde innerhalb der gesamten Unterrichtseinheit, wobei der Stundeninhalt und die Lernziele der einzelnen Stunden hervorgehoben werden.
Begründungszusammenhang
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Einordnung des Themas in den Rahmenplan Grundschule und erläutert die Bedeutung des Themas für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Schlüsselwörter
Wichtige Schlüsselwörter in dieser Unterrichtsvorbereitung sind Zeit, Uhr, Uhrzeiten, Stunden, Minuten, Zeitempfinden, Tagesablauf, Selbstständigkeit und Rahmenplan Grundschule. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen der Unterrichtseinheit und die Lernziele wider, die in dieser Einheit verfolgt werden.
- Quote paper
- Katarina Paul (Author), 2005, Unterrichtsstunde: Wir lernen die vollen Stunden der ersten und zweiten Tageshälfte kennen (2. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63429