Der sogenannte deutsche Sonderweg - er ist tatsächlich eine Kontroverse. Ebenso vehement wie einige Historiker die im Nachkriegs-Deutschland recht lange fast als allgemeingültig hingestellte These vom deutschen Sonderweg vehement verfechten, setzen sich Kollegen von ihnen daran, sie zu entkräften. Argumente dafür und dagegen gibt es zuhauf - insofern gerät die Diskussion über den Deutschen Sonderweg fast schon zu einer philosophischen oder Glaubensfrage. Im folgenden Abschnitt soll die Diskussion deutscher Sonderweg vs. "deutscher Eigenweg" kurz angeschnitten werden. Was ist der Sonderweg, was der Eigenweg? Sind die zwei Definitionen auf die Auslegung ein und des selben Geschichtsabschnitts zugeschnitten? Beißen sie sich? Und was führte zum Sonder- oder Eigenweg der Deutschen? Diese Fragen - vor allem die letzte, m.E. eigentlich wichtigere - sollen im folgenden genauso behandelt werden wie das, was Deutschlands Geschichte von der Geschichte solcher Länder wie Frankreich oder England hauptsächlich unterschied und zum Dritten Reich - dem Hitler-Reich - führte.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sonderweg oder Eigenweg?
- Gründe für die Spätentwicklung Deutschlands zum Nationalstaat
- Hinterherhinken - Frankreich und England waren schneller
- Deutschland vs. England
- Deutschland vs. Frankreich
- Deutschland und der Wille zum Aufholen
- Hinterherhinken - Frankreich und England waren schneller
- Halbherzigkeit & vertane Chancen - gab es Alternativen?
- Halbherzigkeiten
- Vertane Chancen
- Alternativen
- Folgen der Unschlüssigkeit
- Nochmal: Sonderweg oder Eigenweg?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den sogenannten "deutschen Sonderweg", eine kontroverse These in der deutschen Geschichtswissenschaft. Die Arbeit untersucht, ob die deutsche Entwicklung tatsächlich von anderen europäischen Ländern abwich und ob diese Abweichung zum Dritten Reich führte.
- Die Debatte um den deutschen Sonderweg vs. Eigenweg
- Die Rolle der Spätentwicklung Deutschlands zum Nationalstaat
- Die Ursachen für die Unterschiede zwischen Deutschland und anderen europäischen Ländern, wie Frankreich und England
- Die Frage nach Alternativen zum deutschen Weg
- Die Folgen der deutschen Unschlüssigkeit und deren Auswirkungen auf die Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "deutscher Sonderweg" ein und stellt die Kontroverse dar, die sich um diese These dreht. Sie stellt die wichtigsten Fragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
- Sonderweg oder Eigenweg?: Dieses Kapitel beleuchtet die beiden unterschiedlichen Sichtweisen auf die deutsche Geschichte - die These vom deutschen Sonderweg und die alternative Sichtweise eines "deutschen Eigenwegs". Es werden die Argumente beider Seiten dargestellt und die Kernpunkte der jeweiligen Positionen herausgearbeitet.
- Gründe für die Spätentwicklung Deutschlands zum Nationalstaat: In diesem Kapitel werden die Ursachen für die späte Entwicklung Deutschlands zum Nationalstaat analysiert. Dabei werden die Unterschiede zu den Entwicklungen in Frankreich und England hervorgehoben. Die Kapitel diskutiert die Gründe für das "Hinterherhinken" Deutschlands und den Willen, zu den anderen europäischen Ländern aufzuschließen.
- Halbherzigkeit & vertane Chancen - gab es Alternativen?: Dieses Kapitel untersucht die "Halbherzigkeiten" in der deutschen Politik und die "vertanen Chancen" der deutschen Geschichte. Es stellt die Frage, ob es alternative Wege für Deutschland gegeben hätte und welche Folgen diese Wege gehabt hätten.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert sich auf zentrale Themen wie den deutschen Sonderweg, die Spätentwicklung Deutschlands zum Nationalstaat, die Unterschiede zur Entwicklung anderer europäischer Länder, die Ursachen für den "deutschen Sonderweg" und die Folgen der deutschen Unschlüssigkeit. Weitere wichtige Begriffe sind "Eigenweg", "Halbherzigkeit", "vertane Chancen" und "Alternativen".
- Quote paper
- Daniel Körber (Author), 2001, Der deutsche Sonderweg - eine Kontroverse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6339