Die auditive Wahrnehmung hat einen maßgeblichen Einfluss auf unsere Lernkompetenzen und damit auch auf unser Selbstverständnis, unser Verhalten und unsere Emotionalität. Vor allem im schulischen Bereich wird der größte Anteil der Informationen und Lerninhalte über den auditiven Kanal mitgeteilt. Der Schulerfolg hängt also wesentlich davon ab, inwieweit ein Kind in der Lage ist, diese Informationen zu verarbeiten und in seinen Wissensbestand zu integrieren. Leidet ein Kind unter auditiven Wahrnehmungsstörungen, ist die vollständige Informationsaufnahme nicht mehr gewährleistet. Werden auditive Informationen nicht vollständig und nur fragmentiert aufgenommen und zudem nicht differenziert ausgewertet, hat dies unmittelbare Auswirkungen auf den Lernerfolg. Vor allem die Kulturtechniken Lesen und Schreiben sind in hohem Maße von der Qualität unserer auditiven Wahrnehmung abhängig. Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft ist Legasthenie nachgewiesener Maßen als Folge von auditiven Wahrnehmungsstörungen zu verstehen.
Auch andere Bereiche des schulischen Lebens und Lernens sind von der auditiven Wahrnehmung abhängig, wie Aufmerksamkeitsniveau, Konzentrationsvermögen und Motivation. Störungen der auditiven Wahrnehmung haben des Weiteren Einfluss auf Mitarbeit und Verhalten, das allgemeine Lern- und Leistungsvermögen, auf die Emotionalität und die soziale Einbindung in die Klasse. Während es zur Korrelation von Legasthenie und auditiven Wahrnehmungsstörungen bereits zahlreiche Studien und Befunde gibt, sind empirische Befunde zu anderen schulrelevanten Bereichen kaum oder nicht vorhanden. Ziel dieser Arbeit ist es, auditive Wahrnehmungsstörungen im Hinblick auf ihre Auswirkungen in o.g. schulrelevanten Bereichen zu untersuchen. Es soll empirisch überprüft werden, ob auditive Wahrnehmungsstörungen einen negativen Effekt auf:
● Mitarbeit und Verhalten,
● Verarbeitung von Stör- und Nutzschall,
● Motivation, Konzentrationsvermögen und Aufmerksamkeitsniveau,
● Gedächtnisleistungen
● allgemeines Lern- und Leistungsvermögen,
● Lese- und Rechtschreiberwerb,
● Emotionalität, sowie
● soziale Einbindung in die Klasse
haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufbau und Funktionsweise des Hörorgans
- 2.1. Das Außenohr
- 2.1.1. Aufbau und Anatomie
- 2.1.2. Funktion
- 2.2. Das Mittelohr
- 2.2.1. Aufbau und Anatomie
- 2.2.2. Funktion
- 2.3. Das Innenohr
- 2.3.1. Aufbau und Anatomie
- 2.3.2. Funktion
- 3. Die Entwicklung des Hörorgans und Hörentwicklung
- 3.1. Die Entwicklung des Hörorgans während der Schwangerschaft
- 3.2. Hörentwicklung während der Schwangerschaft
- 3.3. Die Hörentwicklung während der ersten sechs Lebensjahre
- 4. Wahrnehmung
- 4.1. Definition der Wahrnehmung
- 4.2. Der Aufbau unseres Wahrnehmungssystems
- 4.3. Der Wahrnehmungsprozess
- 4.4. Auditive Wahrnehmung
- 4.5. Modelle der auditiven Wahrnehmung
- 5. Leistungen der auditiven Wahrnehmung
- 5.1 Funktionen der auditiven Wahrnehmung
- 6. Auditive Wahrnehmungsstörungen
- 6.1. Ätiologie
- 6.2. Häufigkeit
- 6.3. Teilfunktionsstörungen
- 7. Auditive Wahrnehmungsstörungen im schulrelevanten Kontext
- 7.1. Lernschwierigkeiten am Schulanfang
- 7.2. Lern- und Entwicklungsstörungen als Teilleistungsstörungen
- 7.3. Teilleistungsstörungen als Folge auditiver Wahrnehmungsstörungen
- 8. Darstellung der eigenen Untersuchung
- 8.1. Methodisches Vorgehen
- 8.2. Auswertung der Stichprobe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der auditiven Wahrnehmungsstörungen im schulrelevanten Kontext. Das Ziel ist es, das Phänomen der auditiven Wahrnehmungsstörungen in seiner Komplexität zu beleuchten, seine Entstehung, seine Auswirkungen auf den schulischen Alltag und die damit verbundenen Schwierigkeiten für den Einzelnen zu untersuchen.
- Entwicklung und Funktionsweise des Hörorgans
- Prozesse der auditiven Wahrnehmung und ihre Relevanz für schulische Leistungen
- Ursachen und Erscheinungsformen von auditiven Wahrnehmungsstörungen
- Auswirkungen von auditiven Wahrnehmungsstörungen auf schulische Lernprozesse
- Methoden zur Diagnostik und Intervention bei auditiven Wahrnehmungsstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas auditive Wahrnehmungsstörungen im schulischen Kontext heraus und gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit.
- Kapitel 2: Aufbau und Funktionsweise des Hörorgans: Dieses Kapitel erläutert die Anatomie und Physiologie des Hörorgans, einschließlich Außen-, Mittel- und Innenohr, sowie die jeweiligen Funktionen der einzelnen Bereiche.
- Kapitel 3: Die Entwicklung des Hörorgans und Hörentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Hörorgans während der Schwangerschaft und der Hörentwicklung im frühen Kindesalter. Hier werden wichtige Phasen und Meilensteine der Hörentwicklung beschrieben.
- Kapitel 4: Wahrnehmung: Dieses Kapitel erläutert die Definition von Wahrnehmung, den Aufbau des Wahrnehmungssystems und den Prozess der Wahrnehmung. Es konzentriert sich insbesondere auf die auditive Wahrnehmung und stellt verschiedene Modelle zur Erklärung der auditiven Wahrnehmung vor.
- Kapitel 5: Leistungen der auditiven Wahrnehmung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Leistungen und Funktionen der auditiven Wahrnehmung, wie beispielsweise die auditive Aufmerksamkeit, die Lautdifferenzierung und die auditive Lokalisation.
- Kapitel 6: Auditive Wahrnehmungsstörungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen, der Häufigkeit und den verschiedenen Erscheinungsformen von auditiven Wahrnehmungsstörungen. Es werden verschiedene Teilfunktionsstörungen im Bereich der auditiven Wahrnehmung vorgestellt.
- Kapitel 7: Auditive Wahrnehmungsstörungen im schulrelevanten Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von auditiven Wahrnehmungsstörungen auf den schulischen Alltag. Es werden die Schwierigkeiten für Schüler mit auditiven Wahrnehmungsstörungen im Unterricht, bei Hausaufgaben und in sozialen Interaktionen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie auditive Wahrnehmung, Hörentwicklung, auditive Wahrnehmungsstörungen, Lernen, Schulalltag, Diagnostik und Intervention. Wichtige Konzepte sind: auditive Aufmerksamkeit, auditive Selektion, Lautdifferenzierung, auditive Lokalisation, auditive Gedächtnis, Störschall, Nutzschall und Teilleistungsstörungen.
- Quote paper
- Diplom-Pädagoge Kai Strepp (Author), 2006, Auditive Wahrnehmungsstörungen im schulrelevanten Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63391