Diese Facharbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung von Greta Thunbergs Entwicklung und ihrer Ziele vom ersten Streik bis zu ihrer UN-Rede. Wie bereits im Titel erwähnt, wird kritisch gearbeitet, das heißt komplett objektiv oder zumindest so objektiv, wie es möglich ist. Das bedeutet, dass eine zweiseitige Betrachtung aller Ergebnisse fundamentaler Bestandteil dieser Arbeit ist. Jede Information und allein schon die Informationsbeschaffung muss neutral und sachlich erfolgen und erst dann kann sie argumentativ bearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Greta Thunberg
- Steckbrief
- Protestieren
- Die ersten Proteste
- Die Geburtsstunde von Fridays For Future
- Schule schwänzen
- UN-Rede
- Klimawandel
- Menschengemachter Klimawandel
- Umfrage
- Hypothese
- Die gestellte Umfrage
- Ergebnisse
- Auswertung
- Kritik
- Die drei stärksten Gegenargumente / Kritikpunkte
- Greta Thunberg als PR-Figur
- Ökonomischer Selbstmord
- Selbstironische Thunberg
- Der Klimawandel ist doch nicht menschengemacht
- Zusammenfassung der Kritik
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Weg der jungen Klimaaktivistin Greta Thunberg vom ersten Schulstreik bis zu ihrer UN-Rede, und beleuchtet ihre Ziele sowie die damit verbundene Kritik. Die Arbeit analysiert Thunbergs Entwicklung, ihre Proteste und ihre Botschaft im Kontext des Klimawandels.
- Greta Thunbergs Motivation und Ziele
- Die Entstehung und Entwicklung von Fridays For Future
- Die Kritik an Thunberg und ihren Methoden
- Der Einfluss von Thunbergs Engagement auf die öffentliche Meinung
- Die Rolle des Klimawandels in Thunbergs Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Facharbeit und die Motivation, sich mit Greta Thunbergs Engagement zu befassen. Sie stellt die Thematik, den Arbeitsansatz und die Relevanz der Arbeit dar.
- Greta Thunberg: Dieses Kapitel widmet sich Thunbergs Biografie, ihren ersten Protesten, dem Beginn von Fridays For Future und ihrer UN-Rede. Es beleuchtet ihre Motivation, ihre Strategien und den Einfluss ihres Engagements.
- Klimawandel: Dieser Abschnitt geht auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel ein und untersucht die Auswirkungen des Klimawandels, die Thunbergs Engagement maßgeblich beeinflussen.
- Umfrage: Dieses Kapitel beschreibt eine Umfrage, die im Rahmen der Facharbeit durchgeführt wurde, um die öffentliche Meinung zum Thema Klimawandel und Thunbergs Engagement zu erforschen.
- Kritik: Dieser Abschnitt analysiert die Kritik an Thunberg und ihren Aktionen. Er beleuchtet verschiedene Argumente und Perspektiven auf ihre Arbeit und die damit verbundenen Kontroversen.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit konzentriert sich auf die Themen Greta Thunberg, Fridays For Future, Klimawandel, Protest, Jugendengagement, öffentliche Meinung und Kritik. Sie beleuchtet die Motivation, Ziele und Auswirkungen von Thunbergs Engagement im Kontext des Klimawandels.
- Quote paper
- Robin Luke Biersa (Author), 2020, "Skolstrejk för klimatet". Eine kritische Auseinandersetzung von Greta Thunbergs Entwicklung und ihrer Ziele vom ersten Streik bis zu ihrer UN-Rede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/633364