Fabeln werden in fast allen approbierten Lesebüchern zurecht eingesetzt: Die Fabel kann, wenn sie in sinnvollem Rahmen verwendet wird, besonders der Erfüllung der Forderung nach Erziehung dienen, sofern der Leser bereit ist, den Fabelinhalt kritisch zu hinterfragen und sich auf Reflexionen über den Fabelinhalt einzulassen. Auch die Kürze, kurz die Überschaubarkeit des Fabeltextes, ist daher für den Unterricht von entscheidender Bedeutung.
Die vorliegenden Erläuterungen sollen nicht den Anspruch erheben, die Fabel in allen, nennenswerten Details vorzustellen, dennoch sollen im Wesentlichen charakteristische Strukturmerkmale einer klassisch-typischen Fabel aufgezeigt werden, ehe der typische Fabelaufbau an mehreren Beispielen illustriert wird. Eine Betrachtung ausgewählter Stilzüge sowie die Berücksichtigung sprachlicher Merkmale anhand zweier Unterrichtsbeispiele kompensieren die Ausführungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte
- Umfang der Fabel
- Handelnde Figuren und ihre Eigenschaften
- Angaben zu Ort und Zeit
- Aufbau der Fabel
- Ausgewählte Stilzüge und sprachliche Charakteristika der Fabel von Luther (Vom Frosch und der Maus) und Lessing (Eiche und Schwein)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die klassische Fabel als literarische Gattung und untersucht ihre Strukturmerkmale, Stilzüge und sprachlichen Charakteristika. Dabei wird besonders auf die Bedeutung der Kürze und Prägnanz sowie den Einfluss von Ausschmückung auf die Wirkung der Fabel eingegangen.
- Definition und Merkmale der klassischen Fabel
- Bedeutung der Kürze und Prägnanz
- Einfluss von Ausschmückung auf die Fabelwirkung
- Vergleich der Fabeln von Luther und Lessing
- Didaktischer Wert der Fabel für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitende Worte: Die Arbeit führt in die Thematik der Fabel ein und unterstreicht deren didaktischen Wert für den Unterricht. Sie erklärt die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit.
- Umfang der Fabel: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Merkmal der Kürze in der klassischen Fabel und zeigt auf, wie Lessing diese Eigenschaft als zentral für die Wirksamkeit der Fabel betrachtet. Anhand von Lessings Fabel "Vom Besitzer des Bogens" wird die Bedeutung der Kürze für die Fabelwirkung verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Fabel, Kürze, Prägnanz, Didaktik, Strukturmerkmale, Stilzüge, Sprache, Lessing, Luther, Unterricht, Literaturanalyse.
- Quote paper
- Björn Fehrenbacher (Author), 2000, Die Fabel - Umfang, Figuren, Aufbau und Stil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63330