In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Schlüsselkompetenzen ein Verwaltungswirt bei der bayerischen Staatsfinanz benötigt, um somit Hinweise für die hochschuldidaktische Reduktion und für die Erstellung des Studienfachkonzeptes an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Bayern zu erhalten. Unter Schlüsselkompetenzen sind jene Kompetenzen zu verstehen, die eine Person befähigen, im beruflichen Handlungskontext eine anforderungs-spezifische Performanz zu erreichen.
Für die Diagnose wurde ein eigenständiges Tool, mit der Bezeichnung PerMeSo-Modell, entwickelt, um die gewonnenen Ergebnisse der Verhaltensbeschreibungen in der empirischen Studie zu klassifizieren. Das PerMeSo-Modell basiert auf dem humanpsychologischen Ansatz der Themenzentrierten Interaktion.
Die Architektur für die empirische Erhebung bildet ein zirkuläres Prozessmodell, das seine Besonderheiten durch die Offenheit erreicht und deshalb prädestiniert ist für einen explorativen Feldversuch. Durch die Triangulation der Erhebungs-methoden wird eine hohe Datengenerierung erreicht.
Die Ergebnisse spiegeln wider, dass die Schlüsselkompetenzen einen notwendigen Bestandteil des Anforderungsprofils des Verwaltungswirts bei der bayerischen Staatsfinanz darstellen und deshalb die Entwicklung der erforderlichen Handlungskompetenzen durch eine Aufnahme in das Curriculum der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Bayern notwendig ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Wandel der Zeit
- 1.2 Studium in der Wissensgesellschaft
- 1.3 Persönliche Motivation
- 1.4 Ziel der Studie
- 1.5 Aufbau der Arbeit
- 2 Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Anforderungsprofil
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Zusammenfassung
- 2.2 Der Kompetenzbegriff
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Abgrenzung
- 2.2.3 Zusammenfassung
- 2.3 Schlüsselkompetenzen
- 2.3.1 Probleme der Klassifizierung und Ortung von Schlüsselkompetenz
- 2.3.2 Modellgegenüberstellung
- 2.3.3 Zusammenfassung als Basis für die Entwicklung des Modells
- 2.4 Entwicklung des Basiskompetenzmodells
- 2.4.1 Ausgangsgröße Anforderungsprofil
- 2.4.2 Themenzentrierte Interaktion
- 2.4.2.1 Entwicklung der Themenzentrierten Interaktion
- 2.4.2.2 Modell der TZI
- 2.4.2.3 Kerngedanken der TZI
- 2.4.2.4 Glaubenspolaritätenschema
- 2.4.3 Entwicklung PerMeso-Kompetenz-Modell
- 2.4.4 Ausarbeitung des PerMeso-Kompetenz-Modells
- 2.5 Die Organisation der bayerischen Finanzverwaltung
- 2.5.1 Das Berufsbild des Verwaltungswirts
- 2.5.1.1 Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst
- 2.5.1.2 Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern
- 2.5.1.3 Fachrichtung Staatsfinanz
- 2.5.2 Landesamt für Finanzen
- 2.5.3 Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
- 2.5.4 Schlüsselkompetenzen im öffentlichen Dienst
- 2.5.5 Grundgesamtheit
- 2.5.1 Das Berufsbild des Verwaltungswirts
- 2.1 Anforderungsprofil
- 3 Empirischer Erhebung
- 3.1 Untersuchungsmethoden
- 3.1.1 Konzeption der Methodenwahl
- 3.1.2 Auswahl der Datenquellen und Erhebungsinstrumente
- 3.1.3 Stichprobenbeschreibung
- 3.2 Bildung der Vorannahmen
- 3.2.1 Workshop/Focus-Group
- 3.2.2 Ergebnisse des Workshops
- 3.2.3 Vorannahmen für die weitere Untersuchung
- 3.3 Die Durchführung der Vergleichsstudien
- 3.3.1 Dokumentenanalyse
- 3.3.1.1 Organisatorische Quellen
- 3.3.1.2 Arbeitnehmerquellen
- 3.3.1.3 Auswertung der Schriftanalyse
- 3.3.1.4 Zusammenfassung und Weiterentwicklung der Vorannahmen
- 3.3.2 Schriftliche Fragebogenerhebung
- 3.3.2.1 Methodenbeschreibung
- 3.3.2.2 Durchführung
- 3.3.2.3 Auswertung der Fragebogen
- 3.3.2.4 Zusammenfassung und Weiterentwicklung der Vorannahmen
- 3.3.3 Interviews
- 3.3.3.1 Methodenbeschreibung
- 3.3.3.2 Durchführung
- 3.3.1 Dokumentenanalyse
- 3.1 Untersuchungsmethoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master Thesis untersucht die Schlüsselkompetenzen, die Verwaltungswirte bei der bayerischen Staatsfinanzverwaltung benötigen. Die Arbeit zielt darauf ab, Hinweise für die hochschuldidaktische Reduktion und die Erstellung eines Studienfachkonzepts an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Bayern zu liefern. Das Ziel ist es, ein umfassendes Anforderungsprofil für Verwaltungswirte in diesem Bereich zu erstellen, das die notwendigen Kompetenzen für den erfolgreichen Berufseinstieg und die Bewältigung der Aufgaben im Arbeitsalltag umfasst.
- Definition und Abgrenzung von Schlüsselkompetenzen im Kontext der Verwaltungswissenschaft
- Entwicklung eines Modells zur Identifizierung und Klassifizierung von Schlüsselkompetenzen für Verwaltungswirte
- Empirische Untersuchung der Schlüsselkompetenzen in der bayerischen Staatsfinanzverwaltung durch verschiedene Methoden (Dokumentenanalyse, Fragebogenerhebung, Interviews)
- Analyse und Interpretation der Ergebnisse der empirischen Studie
- Formulierung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des Curriculums der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Bayern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Das erste Kapitel führt in das Thema der Schlüsselkompetenzen in der Verwaltung ein und beleuchtet den Wandel der Zeit, das Studium in der Wissensgesellschaft und die persönliche Motivation des Autors. Darüber hinaus werden das Ziel der Studie und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2: Konzeptionelle Grundlagen
Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Anforderungsprofils, des Kompetenzbegriffs und der Schlüsselkompetenzen. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Klassifizierung von Schlüsselkompetenzen vorgestellt und ein eigenes Kompetenzmodell, das PerMeSo-Modell, entwickelt. Zudem wird die Organisation der bayerischen Finanzverwaltung und das Berufsbild des Verwaltungswirts detailliert dargestellt.
Kapitel 3: Empirische Erhebung
Kapitel 3 beschreibt die methodischen Grundlagen der empirischen Untersuchung. Es werden die verwendeten Methoden wie Dokumentenanalyse, Fragebogenerhebung und Interviews vorgestellt, die Stichprobenbeschreibung dargelegt und die Vorannahmen für die Untersuchung erläutert. Des Weiteren wird die Durchführung der verschiedenen Studien und die Auswertung der gewonnenen Daten detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Master Thesis befasst sich mit Schlüsselkompetenzen, Anforderungsprofil, Verwaltungswirt, bayerische Staatsfinanzverwaltung, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, PerMeSo-Modell, Themenzentrierte Interaktion, Dokumentenanalyse, Fragebogenerhebung, Interviews, empirische Studie, Curriculum, hochschuldidaktische Reduktion.
- Quote paper
- MBA, Diplom Finanzwirt (FH) Manfred Hilebrand (Author), 2006, Anforderungsprofil der Schlüsselkompetenzen für Verwaltungswirte bei der bayerischen Staatsfinanzverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63312