Dieses Werk beschäftigt sich eingehend mit Friedrich Schillers frühem Drama "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua". Besonderes Interesse wird hierbei dem Aufbau des Dramas und speziell der Personengestaltung beigemessen.
Zu diesem Zweck wird zuerst die Handlung der Tragödie kurz skizziert, anhand derer die kompositorische Zusammensetzung sowie der Verlauf des Spannungsbogens erörtert wird.
Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt jedoch auf der Gestaltung der Figuren des Stückes durch Schiller:
Bezüglich der Personengestaltung werden die Hauptcharaktere des Trauerspiels einzeln hinsichtlich ihrer wesentlichen Charaktereigenschaften und der Funktion innerhalb des Dramas beschrieben, analysiert und untereinander in Bezug gesetzt. Ein weiterer, jedoch kurz gehaltener Teil führt die fundamentalen und dramenimmanenten Eigenschaften der Nebenfiguren an.
Bei der Analyse des Stückes wird vor allem auf die Buchfassung von 1783 Bezug genommen, die von Schiller später entworfenen Schlussteile der Mannheimer und Leipzig-Dresdener Bühnenfassung werden der Vollständigkeit halber jedoch ebenfalls berücksichtigt, da sie ein anderes Licht auf die von Schiller konstruierten Figuren werfen.
Inhaltsverzeichnis
- A) Einleitung
- B) Hauptteil
- 1. Aufbau des Dramas
- 1.1 Erster Aufzug
- 1.2 Zweiter Aufzug
- 1.3 Dritter Aufzug
- 1.4 Vierter Aufzug
- 1.5 Fünfter Aufzug
- 1.6 Zum Aufbau
- 2. Personengestaltung
- 2.1 Die Hauptpersonen
- 2.1.1 Fiesco von Lavagna
- 2.1.2 Verrina
- 2.1.3 Gianettino Doria
- 2.2 Nebenfiguren
- 2.2.1 Andreas Doria
- 2.2.2 Leonore
- 2.2.3 Julia, Gräfin Witwe Imperali
- 2.2.4 Der Mohr
- 2.2.5 Calcagno und Sacco
- 2.2.6 Berta
- 2.2.7 Bourgognino
- 2.1 Die Hauptpersonen
- 1. Aufbau des Dramas
- C) Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Friedrich Schillers Drama "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua", mit Fokus auf den Aufbau und die Personengestaltung. Die Arbeit skizziert kurz die Handlung und untersucht die kompositorische Struktur sowie den Spannungsbogen. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Charakterisierung der Hauptfiguren, deren Eigenschaften und Funktionen im Drama. Nebenfiguren werden nur kurz erwähnt.
- Der Aufbau des Dramas und seine Wirkung
- Die Charakterisierung der Hauptfiguren (Fiesco, Verrina, Gianettino)
- Die Beziehungen zwischen den Hauptfiguren und ihre Konflikte
- Die Rolle der Nebenfiguren im Gesamtkontext
- Die verschiedenen Endfassungen des Dramas und ihre Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
A) Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit: eine Analyse von Schillers "Fiesco" mit besonderem Fokus auf den Aufbau des Dramas und die Personengestaltung. Es wird kurz die Vorgehensweise skizziert: Zuerst eine knappe Handlungsskizze, gefolgt von einer detaillierten Figurencharakterisierung der Hauptpersonen, während die Nebenfiguren nur kurz behandelt werden. Die Arbeit bezieht sich hauptsächlich auf die Buchfassung von 1783, berücksichtigt aber auch die späteren Fassungen.
B) Hauptteil, 1. Aufbau des Dramas: Dieser Abschnitt analysiert den dramaturgischen Aufbau von Schillers "Fiesco". Das fünfaktige Drama, das sich über etwa vier Tage erstreckt, zeigt Schillers Streben nach kompositorischer Perfektion im Gegensatz zu seinen früheren, sprunghafteren Werken. Die Analyse betrachtet jeden einzelnen Aufzug, wobei die Exposition im ersten, die Peripetie im dritten und die Katastrophe (bzw. Auflösung) im fünften Aufzug liegen. Die verschiedenen Enden der verschiedenen Fassungen werden als Beweis dafür angeführt, dass der Untergang des Helden nicht aus dramatischer Notwendigkeit folgt.
B) Hauptteil, 2. Personengestaltung: Dieser Teil analysiert die Charaktere des Dramas, beginnend mit den Hauptfiguren: Fiesco, ein virtuoser Intrigant, der zwischen Herrschsucht und Machtverzicht schwankt; Verrina, der patriotische Republikaner, dessen Vaterlandsliebe durch die Schändung seiner Tochter verstärkt wird; und Gianettino, der skrupellose und ungebildete Tyrann. Die Analyse beleuchtet die gegenseitigen Beziehungen und Konflikte dieser Figuren und setzt sie in Bezug zueinander. Anschließend werden die Nebenfiguren – Andreas Doria, Leonore, Julia, der Mohr, Calcagno, Sacco und Berta – kurz vorgestellt und ihre Funktionen im Drama beschrieben. Die Analyse der Figuren unterstreicht die gegensätzlichen Charaktere und ihre Bedeutung für die Gesamtkomposition.
Schlüsselwörter
Friedrich Schiller, Die Verschwörung des Fiesco zu Genua, Drama, Aufbau, Personengestaltung, Fiesco von Lavagna, Verrina, Gianettino Doria, Republik, Tyrannei, Intrige, Macht, Moral, Patriotismus, Ehrgeiz, Tragödie, verschiedene Bühnenfassungen.
Häufig gestellte Fragen zu Schillers "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit zu Friedrich Schillers Drama "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Hauptteil mit Analyse des Aufbaus und der Figuren, Fazit) und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welches sind die Hauptthemen der wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit analysiert Schillers Drama "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua", konzentriert sich dabei auf den Aufbau des Dramas und die Charakterisierung der Figuren. Besondere Aufmerksamkeit wird den Hauptfiguren Fiesco, Verrina und Gianettino Doria gewidmet. Zusätzlich werden die Beziehungen zwischen den Figuren und deren Konflikte untersucht.
Wie ist der Aufbau des Dramas nach der Analyse strukturiert?
Die Analyse des Dramenaufbaus gliedert sich in fünf Akte, die einzeln betrachtet werden. Die Arbeit beschreibt die Exposition im ersten Akt, die Peripetie im dritten Akt und die Katastrophe (bzw. Auflösung) im fünften Akt. Die verschiedenen Endfassungen des Dramas werden ebenfalls berücksichtigt, um die dramaturgische Struktur zu beleuchten.
Welche Figuren werden im Detail analysiert?
Die Hauptfiguren Fiesco (der virtuose Intrigant), Verrina (der patriotische Republikaner) und Gianettino (der skrupellose Tyrann) stehen im Mittelpunkt der Figurencharakterisierung. Ihre Eigenschaften, Funktionen im Drama und die Beziehungen untereinander werden detailliert analysiert. Nebenfiguren werden nur kurz erwähnt und ihre Rolle im Gesamtkontext beschrieben.
Welche Nebenfiguren werden erwähnt?
Neben den Hauptfiguren werden folgende Nebenfiguren kurz vorgestellt und ihre Funktionen im Drama beschrieben: Andreas Doria, Leonore, Julia, der Mohr, Calcagno, Sacco und Berta.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Friedrich Schiller, Die Verschwörung des Fiesco zu Genua, Drama, Aufbau, Personengestaltung, Fiesco von Lavagna, Verrina, Gianettino Doria, Republik, Tyrannei, Intrige, Macht, Moral, Patriotismus, Ehrgeiz, Tragödie, verschiedene Bühnenfassungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die wissenschaftliche Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Schillers "Fiesco" zu analysieren, mit besonderem Fokus auf den Aufbau des Dramas und die Gestaltung der Figuren. Die Arbeit skizziert die Handlung, untersucht die kompositorische Struktur und den Spannungsbogen des Dramas und beleuchtet die Charakterisierung der Hauptfiguren und deren Konflikte.
Auf welche Fassung von Schillers "Fiesco" bezieht sich die Analyse hauptsächlich?
Die Analyse bezieht sich hauptsächlich auf die Buchfassung von 1783, berücksichtigt aber auch die späteren Fassungen des Dramas.
- Quote paper
- M A. Florian Fix (Author), 2005, Personengestaltung und Aufbau von Friedrich Schillers "Fiesco zu Genua. Ein republikanisches Trauerspiel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63301