Das Thema dieser Bakkalaureatsarbeit insgesamt betrifft die Nachrichtenmagazine in Deutschland. Da meine Kollegin Claudia Halbedl und ich dieses Thema gemeinsam erhalten haben, stellte sich die Frage, wie wir dieses aufteilen sollten. Da man sich darüber streiten kann, ob der „Stern“ ein echtes Nachrichtenmagazin und der „Focus“ ein noch relativ junges Blatt ist, entschieden wir uns, diese beiden im Rahmen einer Arbeit zu behandeln und den SPIEGEL gesondert in einer zweiten. In meiner Arbeit beschäftige ich mich deshalb mit dem SPIEGEL insbesondere mit der Geschichte und Entwicklung des Blattes.
Das der SPIEGEL einen hohen Bekanntheitsgrad hat und bereits seit langer Zeit erfolgreich ist, dürfte unbestritten sein. Daher soll untersucht werden, ob der Erfolg des SPIEGEL begründbar ist. Daraus leitet sich die erste Forschungsfrage ab: Was sind die Gründe für den Erfolg des SPIEGEL? Um diese Frage zu beantworten, werden folgende Hypothesen geprüft: Für Besitzer von brisanten Informationen ist der SPIEGEL die erste Adresse, um diese zu veröffentlichen.
Das Image des SPIEGEL hat das ideale Image, um als Nachrichtenmagazin erfolgreich zu sein.
Um den Stellenwert des SPIEGEL genauer zu untersuchen, wird zum einen auf die Bedeutung des SPIEGEL für die Politik in Deutschland eingegangen, zum anderen wird der Beitrag erforscht, den der SPIEGEL zum investigativen Journalismus leistet. Die daraus resultierende Forschungsfrage lautet:
Welchen Beitrag leistet der SPIEGEL zum investigativen Journalismus und welchen Einfluss hat er auf die Politik? Folgende Hypothesen werden daher überprüft:
Der SPIEGEL hat durch investigativen Journalismus zahlreiche Skandale und Missstände aufgedeckt.
Der SPIEGEL hat direkten Einfluss auf die Politik in Deutschland. Der „Focus“ ist das erste Nachrichtenmagazin in Deutschland, dem es gelungen ist neben dem SPIEGEL bestehen zu können. Weiterhin soll untersucht werden, ob und welche Auswirkungen die Einführung des „Focus“ für den SPIEGEL hatte. Die dritte Forschungsfrage lautet deshalb:
Welche Veränderungen gab es beim SPIEGEL in Folge der Einführung des „Focus“? Abgeleitete Hypothesen zu dieser Forschungsfrage sind:Nach Einführung des „Focus“ fielen die Auflagenzahlen beim SPIEGEL.Nach Einführung des „Focus“ sanken das Anzeigenaufkommen des SPIEGEL.
Inhaltsverzeichnis
- Untersuchungsgegenstand und Forschungsfragen
- Der SPIEGEL
- Auflage, Vertrieb, Reichweiten und Leserschaft
- Geschäftszahlen
- Beteiligungen und Besitzverhältnisse
- wichtige Persönlichkeiten
- Rudolf Augstein der Herausgeber
- Stefan Aust der heutige Chefredakteur
- Weitere Führungspersönlichkeiten beim SPIEGEL
- Historie des SPIEGEL
- Die Entstehung des SPIEGEL
- Vorgeschichte und Idee eines neuen Nachrichtenmagazins
- Der SPIEGEL im Wandel
- Die Geschichte der Besitzerverhältnisse
- „SPIEGEL TV“
- Die SPIEGEL-Affären und Skandale
- Die Entstehung des SPIEGEL
- Der SPIEGEL und die Politik
- Investigativer Journalismus
- Der Einfluss des SPIEGEL auf die Politik
- Arbeitsweise und Stil des SPIEGEL
- Die SPIEGEL-Sprache
- Typen von SPIEGEL-Geschichten
- Die Titelgeschichte
- SPIEGEL-Serien und Reports
- Die SPIEGEL-Reportage
- Das SPIEGEL-Gespräch
- Kommentare und Kolumnen im SPIEGEL
- Das SPIEGEL-Archiv
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Gründe für den Erfolg des SPIEGEL
- Beitrag des SPIEGEL zum investigativen Journalismus und Einfluss auf die Politik
- Veränderungen beim SPIEGEL in Folge der Focus-Einführung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bakkalaureatsarbeit befasst sich mit der Analyse von Nachrichtenmagazinen in Deutschland, insbesondere mit der Geschichte und Entwicklung des SPIEGEL. Die Arbeit untersucht die Gründe für den Erfolg des SPIEGEL, den Beitrag des Magazins zum investigativen Journalismus und dessen Einfluss auf die deutsche Politik. Außerdem wird untersucht, welche Veränderungen sich durch die Einführung des „Focus“ auf den SPIEGEL ergeben haben.
- Die Geschichte des SPIEGEL
- Die Gründe für den Erfolg des SPIEGEL
- Der Beitrag des SPIEGEL zum investigativen Journalismus
- Der Einfluss des SPIEGEL auf die deutsche Politik
- Die Auswirkungen der Einführung des „Focus“ auf den SPIEGEL
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt den Untersuchungsgegenstand und die Forschungsfragen vor. Es wird erläutert, warum der SPIEGEL als eigenständiges Thema innerhalb der Untersuchung von Nachrichtenmagazinen in Deutschland ausgewählt wurde.
Kapitel zwei stellt den SPIEGEL als Nachrichtenmagazin näher vor, mit Informationen über Auflage, Vertrieb, Reichweite, Leserschaft, Geschäftszahlen, Beteiligungen und wichtige Persönlichkeiten.
Kapitel drei widmet sich der Historie des SPIEGEL, einschließlich der Entstehung des Magazins, der Entwicklung seines Inhalts und der Geschichte seiner Besitzerverhältnisse.
Kapitel vier behandelt das Verhältnis des SPIEGEL zur Politik. Hierbei wird der Fokus auf den investigativen Journalismus des Magazins und seinen Einfluss auf die politische Landschaft gelegt.
Kapitel fünf analysiert die Arbeitsweise und den Stil des SPIEGEL. Die Kapitel behandelt die typischen Merkmale der SPIEGEL-Sprache, die verschiedenen Arten von Geschichten, die im Magazin veröffentlicht werden, sowie das SPIEGEL-Archiv.
In Kapitel sechs werden die im ersten Kapitel formulierten Forschungsfragen beantwortet. Hierbei werden die Gründe für den Erfolg des SPIEGEL, sein Beitrag zum investigativen Journalismus und sein Einfluss auf die Politik analysiert.
Schlüsselwörter
Nachrichtenmagazine, Deutschland, SPIEGEL, Geschichte, Entwicklung, Erfolg, investigativer Journalismus, Einfluss, Politik, „Focus“, Veränderungen.
- Quote paper
- Matthias Schrauff (Author), 2006, Nachrichtenmagazine in der Bundesrepublik Deutschland - Insbesondere: Geschichte und Entwicklung des Spiegel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63267