Täglich beschreiben Zeitungen und Nachrichtensendungen die Probleme der USA im Irak oder illustrieren die Schwierigkeiten der vermeintlich stärksten Armee der Welt in Südafghanistan. Nichts desto trotz ist die militärische Stärke der Vereinigten Staaten von Amerika weltweit noch immer ohne Beispiel. Zwar machen die von Todd vorgelegten Statistiken zum stetig wachsenden Handelsdefizit und die rasant wachsenden Volkswirtschaften in Fernost auch andere Autoren nachdenklich, der Spiegel rief kürzlich sogar den „Angriff aus Fern-Ost“ und den „Weltkrieg um Wohlstand“ aus (vgl. Spiegel 2006), dennoch ist die wirtschaftliche und kulturelle Stärke der USA auch heute noch enorm.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden die USA gerne als einzig verbliebene „Supermacht“ bezeichnet, was deren vermeintliche alleinige Dominanz in der Welt ausdrücken sollte und für viele nachvollziehbar war, auch wenn der Begriff „Supermacht“ dabei meist eher schwammig blieb. Viel klarer ist der Terminus auch heute nicht, wird aber ab Mitte der 1990er Jahre trotzdem gerne mit einem Fragezeichen versehen, zumindest sofern er sich auf die USA bezieht. Im Rahmen dieser Arbeit soll geklärt werden, ob diese Interpunktion berechtigt ist oder nicht, also die Frage beantwortet werden: Die USA – eine Supermacht am Ende?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Supermacht? Eine Begriffsannäherung
- Die USA – einzig verbliebene Supermacht?
- Hard Power I – Die USA als militärischer Hegemon
- Hard Power II – Die USA als Wirtschaftsmacht
- Soft Power – Die USA als kultureller Hegemon
- Außenpolitik – Die USA zwischen Isolationismus und Weltpolizei
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die These des Niedergangs der USA als Supermacht. Sie analysiert den vagen Begriff "Supermacht" und prüft dessen Anwendbarkeit auf die USA, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft. Dabei wird die Argumentation von Emmanuel Todd als Ausgangspunkt, jedoch nicht als alleinige Perspektive betrachtet.
- Definition und Anwendung des Begriffs "Supermacht"
- Militärische, wirtschaftliche und kulturelle Stärke der USA
- Außenpolitik der USA und deren Rolle in der Welt
- Analyse der These vom Niedergang der US-amerikanischen Vormachtsstellung
- Bewertung der zukünftigen Rolle der USA im globalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die These des Buches "Weltmacht USA: ein Nachruf" von Emmanuel Todd vor, welches den Niedergang der US-amerikanischen Vormachtsstellung prognostiziert. Sie vergleicht diese These mit Todds früherer Vorhersage des Zusammenbruchs der Sowjetunion und führt in die Fragestellung der Arbeit ein: Sind die USA eine Supermacht am Ende?
Supermacht? Eine Begriffsannäherung: Dieses Kapitel analysiert den vielschichtigen Begriff "Supermacht". Es untersucht Synonyme wie Weltmacht, Großmacht oder Hypermacht und beleuchtet die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition. Es werden typische Merkmale einer Supermacht herausgearbeitet, wie außergewöhnlich große militärische Kapazitäten, ökonomische und kulturelle Vormachtstellung sowie eine aktive Außenpolitik. Die Kapitel unterstreicht die Abhängigkeit der Begriffsauswahl vom politischen Standpunkt und historischen Kontext.
Häufig gestellte Fragen zu "Weltmacht USA: Ein Nachruf" (Zusammenfassung)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die These des Niedergangs der USA als Supermacht. Sie analysiert den Begriff "Supermacht" und prüft dessen Anwendbarkeit auf die USA, berücksichtigt dabei die Argumentation von Emmanuel Todd, ohne diese jedoch als alleinige Perspektive zu betrachten. Die Analyse umfasst die militärische, wirtschaftliche und kulturelle Stärke der USA sowie deren Außenpolitik und zukünftige Rolle im globalen Kontext.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Anwendung des Begriffs "Supermacht", die militärische, wirtschaftliche und kulturelle Stärke der USA, die Außenpolitik der USA und deren Rolle in der Welt, die These vom Niedergang der US-amerikanischen Vormachtsstellung und eine Bewertung der zukünftigen Rolle der USA im globalen Kontext. Es wird auch die Argumentation von Emmanuel Todd aus seinem Buch "Weltmacht USA: ein Nachruf" kritisch beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst das Werk und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Werk gliedert sich in die Kapitel "Einleitung", "Supermacht? Eine Begriffsannäherung", "Die USA – einzig verbliebene Supermacht?" (mit Unterkapiteln zu Hard Power I & II, Soft Power und Außenpolitik) und "Zusammenfassung und Ausblick". Die Einleitung stellt Todds These vor und führt in die Fragestellung ein. Das zweite Kapitel analysiert den Begriff "Supermacht" selbst. Das dritte Kapitel untersucht die USA anhand von militärischer, wirtschaftlicher und kultureller Stärke sowie deren Außenpolitik. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Wie wird der Begriff "Supermacht" definiert und angewendet?
Der Begriff "Supermacht" wird im Buch umfassend analysiert. Es werden Synonyme wie Weltmacht, Großmacht oder Hypermacht untersucht und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition beleuchtet. Typische Merkmale werden herausgearbeitet (militärische Kapazitäten, ökonomische und kulturelle Vormachtstellung, aktive Außenpolitik). Die Abhängigkeit der Begriffsauswahl von politischem Standpunkt und historischem Kontext wird betont.
Welche Rolle spielt Emmanuel Todd in dieser Arbeit?
Emmanuel Todd's Buch "Weltmacht USA: ein Nachruf", welches den Niedergang der US-amerikanischen Vormachtsstellung prognostiziert, dient als Ausgangspunkt der Arbeit. Seine Argumentation wird jedoch kritisch geprüft und nicht als alleinige Perspektive betrachtet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind aus dem gegebenen Auszug nicht vollständig ersichtlich. Die Arbeit zielt darauf ab, die These des Niedergangs der USA als Supermacht zu untersuchen und eine umfassende Analyse der US-amerikanischen Position in der Welt zu liefern.
- Quote paper
- Felix Neubüser (Author), 2006, Die USA - Eine Supermacht im Niedergang?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63260