Ich möchte mich in der vorliegenden Arbeit mit Modalpartikeln auseinandersetzen, welche im Deutschen, besonders in der gesprochenen Sprache sehr häufig und wichtig sind und die beim Übersetzen in eine andere Sprache, möglicherweise zu Problemen führen können.
Zunächst möchte ich auf die Modalpartikeln als eine Funktionsklasse eingehen, es folgt die Terminologie, eine Definition, welche die morphologische, syntaktische und semantisch-pragmatische Ebene der Modalpartikeln beschreibt. Es folgt eine nähere Betrachtung von MPn und Intonation. Es wird kurz über grundsätzliche Bedeutungsmöglichkeiten der MPn im Deutschen und ihre möglichen Wiedergabe im Italienischen berichtet und eigene Beispiele herangezogen ( aus der gesprochenen Sprache). Anschließend möchte ich auf die Modalpartikeln als Übersetzungsproblem eingehen und dies dann anhand eines Textkorpus analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was sind Modalpartikeln?
- 3. Modalpartikeln als Funktionsklasse
- 3.1 Terminologie
- 3.2.1 Die morphologische Komponente
- 3.2.2 Die syntaktische Komponente
- 3.2.3 Die semantisch-pragmatische Komponente
- 3.2.4 Modalpartikeln und Intonation
- 4. Modalpartikeln im Italienischen
- 4.1 Die formale Zuordnung von Modalpartikeln im Italienischen
- 4.2 Die Wiedergabe von deutschen Modalpartikeln im Italienischen
- 4.2.1 doch
- 4.2.2 denn
- 4.2.3 eigentlich
- 4.2.4 mal
- 4.2.5 ja
- 4.2.6 nur
- 4.2.7 schon
- 4.2.8 wohl
- 4.2.9 aber
- 5. Übersetzung von Modalpartikeln
- 6. Conclusione
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Modalpartikeln im Deutschen und ihre Übersetzung ins Italienische. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich bei der Übersetzung dieser sprachlichen Elemente ergeben können, da sie oft eine subtile, kontextabhängige Bedeutung tragen.
- Definition und Klassifizierung von Modalpartikeln
- Untersuchung der morphologischen, syntaktischen und semantisch-pragmatischen Eigenschaften von Modalpartikeln
- Analyse der Wiedergabe deutscher Modalpartikeln im Italienischen
- Übersetzungsprobleme im Zusammenhang mit Modalpartikeln
- Beispielanalysen aus der gesprochenen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Modalpartikeln im Deutschen und deren Herausforderungen bei der Übersetzung ins Italienische ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Funktionsklasse der Modalpartikeln, deren Terminologie und eine Analyse ihrer Bedeutung im Deutschen und Italienischen umfasst. Der Fokus liegt auf den Übersetzungsproblemen, die durch die kontextabhängige und oft nuancierte Bedeutung der Modalpartikeln entstehen.
2. Was sind Modalpartikeln?: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Modalpartikeln und untersucht deren Eigenschaften. Es beschreibt sie als kurze, unbetonte, unflektierbare Wörter, die sich auf den ganzen Satz beziehen und oft in der gesprochenen Sprache vorkommen. Die frühere Missachtung der Modalpartikeln in der schriftlichen Sprache und ihre heutige Anerkennung werden ebenfalls thematisiert. Die Arbeit differenziert zwischen partikelarmen und partikelreichen Sprachen, wobei Deutsch als partikelreich hervorgehoben wird, und nennt verschiedene Beispiele für Modalpartikeln.
3. Modalpartikeln als Funktionsklasse: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Klassifizierung von Modalpartikeln und verschiedenen Bezeichnungen wie Abtönungspartikeln, Kontaktwörter oder Illukotive Indikatoren. Es analysiert am Beispiel des Wortes "aber" wie Modalpartikeln die Bedeutung eines Satzes beeinflussen und oft mehrere Bedeutungsaspekte gleichzeitig ausdrücken. Die historische Entwicklung der Terminologie und die Bedeutung der Arbeit von Harald Weydt werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Modalpartikeln, Deutsch, Italienisch, Übersetzung, Sprachvergleich, Funktionsklasse, Abtönungspartikeln, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Intonation, Übersetzungsprobleme, gesprochen Sprache, geschriebene Sprache.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Modalpartikeln im Deutschen und ihre Übersetzung ins Italienische"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Modalpartikeln im Deutschen und deren Übersetzung ins Italienische. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der Übersetzung dieser sprachlichen Elemente aufgrund ihrer kontextabhängigen und oft nuancierten Bedeutung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was sind Modalpartikeln?, Modalpartikeln als Funktionsklasse (mit Unterkapiteln zur Terminologie und den morphologischen, syntaktischen, semantisch-pragmatischen Komponenten sowie zur Intonation), Modalpartikeln im Italienischen (mit Unterkapiteln zur formalen Zuordnung und der Wiedergabe einzelner deutscher Modalpartikeln im Italienischen), Übersetzung von Modalpartikeln und Schlussfolgerung (Conclusione).
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die Arbeit untersucht Modalpartikeln im Deutschen und ihre Übersetzung ins Italienische. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten der Übersetzung dieser sprachlichen Elemente, die oft eine subtile, kontextabhängige Bedeutung tragen. Konkrete Schwerpunkte sind die Definition und Klassifizierung von Modalpartikeln, die Untersuchung ihrer morphologischen, syntaktischen und semantisch-pragmatischen Eigenschaften, die Analyse der Wiedergabe deutscher Modalpartikeln im Italienischen, Übersetzungsprobleme im Zusammenhang mit Modalpartikeln und Beispielanalysen aus der gesprochenen Sprache.
Was sind Modalpartikeln und welche Eigenschaften haben sie?
Modalpartikeln werden als kurze, unbetonte, unflektierbare Wörter definiert, die sich auf den ganzen Satz beziehen und häufig in der gesprochenen Sprache vorkommen. Sie beeinflussen die Bedeutung eines Satzes und drücken oft mehrere Bedeutungsaspekte gleichzeitig aus. Das Dokument betont die frühere Missachtung in der schriftlichen Sprache und die heutige Anerkennung ihrer Bedeutung. Deutsch wird als partikelreiche Sprache im Vergleich zu partikelarmen Sprachen dargestellt.
Wie werden Modalpartikeln im Dokument klassifiziert?
Das Dokument behandelt verschiedene Bezeichnungen für Modalpartikeln wie Abtönungspartikeln, Kontaktwörter oder Illukotive Indikatoren. Es analysiert am Beispiel des Wortes "aber" die Auswirkungen von Modalpartikeln auf die Satzbedeutung und beleuchtet die historische Entwicklung der Terminologie sowie die Bedeutung der Arbeit von Harald Weydt.
Welche deutschen Modalpartikeln werden im Detail untersucht?
Das Kapitel über Modalpartikeln im Italienischen widmet sich der Wiedergabe folgender deutscher Modalpartikeln im Italienischen: doch, denn, eigentlich, mal, ja, nur, schon, wohl und aber.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Modalpartikeln, Deutsch, Italienisch, Übersetzung, Sprachvergleich, Funktionsklasse, Abtönungspartikeln, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Intonation, Übersetzungsprobleme, gesprochene Sprache, geschriebene Sprache.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden im Dokument angeboten?
Das Dokument bietet Zusammenfassungen für die Kapitel Einleitung, Was sind Modalpartikeln? und Modalpartikeln als Funktionsklasse. Diese Zusammenfassungen geben einen prägnanten Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.
- Quote paper
- Paola Trabucchi (Author), 2004, Modalpartikeln im Deutschen und ihre mögliche Wiedergabe im Italienischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63255