2. Bedingungsanalyse
Bedingungen an der Volksschule
Der Religionsunterricht an der Volksschule findet im Regelfall gleichrangig zu den anderen Fächern statt, Unterrichtsausfälle stellen die Ausnahme dar. Die Schüler und Schülerinnen werden nach Konfession getrennt, es gibt keine Klassen in denen evangelische und katholische Kinder zusammen unterrichtet werden.
Auch die Jahrgänge bleiben im Fach katholische Religion getrennt, da es in jeder Jahrgangsstufe genügend katholische Schüler gibt, denn im Normalfall melden sich auch keine Schüler vom Religionsunterricht ab. Die evangelischen Schüler wechseln für Religion den Raum, während die katholischen im Klassenzimmer bleiben.
Für die Unterrichtsplanung steht den LehrerInnen eine gut ausgestattete Bibliothek im Schulhaus zur Verfügung, in der sich verschiedene Materialien wie Dias, Lehrerhandbücher und Zeitschriften (Abonnement: „Grundschule Religion“) etc. befinden.
Die Schule richtet sich nach den Lehrplanvorgaben für den katholischen Religionsunterricht, es werden weiterhin keine Religionsstunden gekürzt, da gemäß Art. 7 im Grundgesetz Religion als ordentliches Lehrfach gilt.
Lehrerinnen und Lehrer an der Volksschule
Die Praktikumslehrerin ist sowohl Klassenlehrerin in der Klasse als auch Fachlehrerin für Katholische Religion. Die Lehrerin bewertete diese Situation überaus positiv. Zur zeitlichen Belastung für dieses spezielle Fach ist zu sagen, dass Religion ein sehr vorbereitungsintensives Fach für den Lehrer darstellt. Nach Meinung der Praktikumslehrerin sei Religion ein Fach nur unter vielen und kein Hauptfach. Deswegen hätte sie manchmal zu wenig Zeit für das Unterrichtsfach Religion. Als letzten Punkt ist noch durchaus positiv anzuführen, dass alle Lehrerinnen und Lehrer nach Aussagen der Praktikumslehrerin Interesse am Religionsunterricht zeigen. Schüler und Schülerinnen der Klasse
Die Klasse besuchen derzeit 22 Schüler, davon neun Mädchen und 13 Jungen. Zur sozialen Herkunft konnte uns die Klassenlehrerin Frau H. keine Angaben machen, da
die Berufe der Eltern aus Datenschutzgründen nicht mehr in den Schülerakten aufgeführt werden.
Über drei Kinder der Klasse konnte die Klassenlehrerin berichten, dass deren Eltern getrennt leben bzw. geschieden sind.
Alle Kinder sind deutscher Herkunft, somit gibt es keine Ausländerkinder in der Klasse. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Sequenzplanung
- Bedingungsanalyse: Schule, SchülerInnen und LehrerInnen
- Sachanalyse zum Thema „Berufe und Arbeiten zur Zeit Jesu“
- Didaktische Analyse
- Begründung der Methoden und sozialen Interaktionen
- Lernziele
- Literaturverzeichnis
- Unterrichtsverlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Unterrichtsvorbereitung beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema „Berufe und Arbeiten zur Zeit Jesu“ für die erste Klasse einer Grundschule. Ziel ist es, den SchülerInnen einen altersgerechten Einblick in das Alltagsleben zur Zeit Jesu zu geben und die verschiedenen Berufe und Arbeiten dieser Zeit kennenzulernen. Die Stunde soll das Verständnis für die Lebensumstände der Menschen im ersten Jahrhundert fördern.
- Berufe und Arbeiten im palästinensischen Raum zur Zeit Jesu
- Alltagsleben und Lebensbedingungen in der damaligen Zeit
- Vermittlung historischer und kultureller Zusammenhänge
- Entwicklung von Empathie und Perspektivübernahme
- Förderung des Geschichtsverständnisses bei Grundschulkindern
Zusammenfassung der Kapitel
Sequenzplanung: Die Sequenzplanung beschreibt den Ablauf der Unterrichtseinheit „Jesus ist gut zu den Menschen“, in der die Stunde zu „Berufe und Arbeiten zur Zeit Jesu“ eingebettet ist. Sie zeigt den didaktischen Zusammenhang der Stunde innerhalb eines größeren thematischen Rahmens und verdeutlicht die Progression der Lerninhalte über mehrere Doppelstunden hinweg. Die Planung umfasst Themen wie die Person Jesu, seinen Lebensraum und die verschiedenen Aspekte seines Wirkens, welche schrittweise erarbeitet werden sollen. Der zeitliche Rahmen und die thematische Abfolge sind klar strukturiert und aufeinander abgestimmt.
Bedingungsanalyse: Schule, SchülerInnen und LehrerInnen: Dieses Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen des Unterrichts. Es werden die organisatorischen Gegebenheiten der Schule (getrennter Religionsunterricht nach Konfession, Ausstattung der Bibliothek), die Situation der Lehrerin (Klassenlehrerin und Fachlehrerin gleichzeitig) und die Zusammensetzung der Schülerschaft (22 Schüler, deutsche Herkunft, einige Kinder aus getrennt lebenden Familien) beschrieben. Die Analyse bezieht Entwicklungspsychologische Aspekte mit ein, indem der soziale, kognitive, emotionale und moralische Entwicklungsstand der Kinder berücksichtigt wird und die Bedeutung von Selbsttätigkeit und Raum zur eigenaktiven Gestaltung des Lernprozesses hervorgehoben wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Schülermeinungen ernst zu nehmen und ein Umfeld zu schaffen, in dem sie sich entfalten können.
Sachanalyse zum Thema „Berufe und Arbeiten zur Zeit Jesu“: (Diese Zusammenfassung fehlt im Originaltext und müsste durch eine eigene erstellt werden basierend auf der zu erwartenden Sachanalyse. Die Sachanalyse müsste den historischen Kontext beschreiben, verschiedene Berufe der damaligen Zeit nennen und die Arbeitsbedingungen und Lebensumstände beleuchten, um die Grundlage für die Unterrichtsstunde zu legen.)
Schlüsselwörter
Religionsunterricht, Grundschule, Didaktik, Zeit Jesu, Berufe, Arbeiten, Alltagsleben, Palästina, Entwicklungspsychologie, Lernziele, Unterrichtsplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsvorbereitung: "Berufe und Arbeiten zur Zeit Jesu"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsvorbereitung?
Diese schriftliche Unterrichtsvorbereitung beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema „Berufe und Arbeiten zur Zeit Jesu“ für die erste Klasse einer Grundschule. Sie umfasst eine Sequenzplanung, eine Bedingungsanalyse (Schule, Schüler*innen, Lehrer*in), eine Sachanalyse (die im Originaltext fehlt und ergänzt werden muss), eine didaktische Analyse (implizit in den anderen Abschnitten), die Begründung der Methoden und sozialen Interaktionen, die Lernziele, ein Literaturverzeichnis (nicht im vorliegenden Auszug) und einen Unterrichtsverlaufsplan (nicht im vorliegenden Auszug).
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsstunde verfolgt?
Ziel der Stunde ist es, den Schüler*innen einen altersgerechten Einblick in das Alltagsleben zur Zeit Jesu zu geben und die verschiedenen Berufe und Arbeiten dieser Zeit kennenzulernen. Die Stunde soll das Verständnis für die Lebensumstände der Menschen im ersten Jahrhundert fördern und Empathie sowie Perspektivübernahme entwickeln. Die Förderung des Geschichtsverständnisses bei Grundschulkindern steht ebenfalls im Fokus.
Welche Themen werden in der Unterrichtsstunde behandelt?
Die zentralen Themen sind Berufe und Arbeiten im palästinensischen Raum zur Zeit Jesu, das Alltagsleben und die Lebensbedingungen in der damaligen Zeit sowie die Vermittlung historischer und kultureller Zusammenhänge.
Wie ist die Unterrichtsstunde in den größeren Kontext eingebunden?
Die Stunde ist Teil einer größeren Unterrichtseinheit „Jesus ist gut zu den Menschen“ und die Sequenzplanung beschreibt den didaktischen Zusammenhang innerhalb dieser Einheit. Der Ablauf und die thematische Abfolge sind auf die Progression der Lerninhalte über mehrere Doppelstunden hinweg abgestimmt.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse berücksichtigt?
Die Bedingungsanalyse betrachtet die organisatorischen Gegebenheiten der Schule (z.B. getrennter Religionsunterricht, Ausstattung), die Situation der Lehrerin (Klassen- und Fachlehrerin) und die Zusammensetzung der Schülerschaft (22 Schüler*innen, Herkunft, familiäre Situation). Sie berücksichtigt auch entwicklungspsychologische Aspekte, den sozialen, kognitiven, emotionalen und moralischen Entwicklungsstand der Kinder und die Bedeutung von Selbsttätigkeit und eigenaktiver Gestaltung des Lernprozesses.
Was fehlt in der vorliegenden Unterrichtsvorbereitung?
Im vorliegenden Auszug fehlt die Sachanalyse zum Thema „Berufe und Arbeiten zur Zeit Jesu“. Diese muss noch ergänzt werden und sollte den historischen Kontext, verschiedene Berufe der damaligen Zeit, Arbeitsbedingungen und Lebensumstände beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsvorbereitung?
Schlüsselwörter sind: Religionsunterricht, Grundschule, Didaktik, Zeit Jesu, Berufe, Arbeiten, Alltagsleben, Palästina, Entwicklungspsychologie, Lernziele, Unterrichtsplanung.
Für welche Altersgruppe ist die Unterrichtsvorbereitung konzipiert?
Die Unterrichtsvorbereitung ist für die erste Klasse einer Grundschule konzipiert.
- Quote paper
- Andrea Schlafke (Author), 2004, Unterrichtsstunde: Berufe und Arbeiten zur Zeit Jesu (1. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63238