Die Welt ist klein geworden, die Globalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Dabei wird sie in der Öffentlichkeit eher als Bedrohung empfunden, denn als Chance wahrgenommen. Oft bietet sie in der Presse die Standarderklärung für schlechte Nachrichten. Wirtschaftlich bedeutet sie jedoch zunächst „nur“ die Bildung globaler Märkte für Güter und Dienstleistungen, Kapital und Arbeit mit all ihren Konsequenzen. Aus der Sicht eines Logistikers bietet neben dem Fortschritt der Kommunikations- und Informationstechnologien kaum eine andere Entwicklung soviel Potenzial wie die Erschließung dieser Märkte. Geographische Grenzen verlieren an Bedeutung. Es ist heutzutage nichts Ungewöhnliches mehr, ein Produkt in Europa zu entwickeln, in Asien zu produzieren und in den USA zu verkaufen. Ständig muss sich die Logistik anpassen und weiterentwickeln, um stets eine effiziente Lösung der Aufgaben zu garantieren. Diese Seminararbeit soll einen Beitrag zum Verständnis liefern, welche Evolution in der Logistik erfolgte und durch welche Impulse diese Entwicklung angetrieben wurde. Ziel der Arbeit ist es, mögliche Organisationsformen der Logistik in internationalen Unternehmen darzustellen sowie aufzuzeigen, mit welchen Herausforderungen die Globalisierung Unternehmungen konfrontiert und welche Chancen und Perspektiven sich dadurch eröffnen.
Zunächst wird dazu geklärt, was Praxis und Wissenschaft unter Logistik verstehen und welche branchenspezifischen Unterschiede in den Auffassungen existieren. Daraufhin wird die bisherige Entwicklung der Logistik in den letzten Jahrzehnten vorgestellt und zum besseren Verständnis die Treiber und Ursachen erläutert. Im zweiten Teil des dritten Kapitels folgt schließlich eine kurze Präsentation verschiedener Organisationsformen der Logistik in Unternehmen mit anschließender Evaluation der Vor- und Nachteile. Eine konkrete Fallstudie untersucht im Anschluss vertiefend, mit welchen Mitteln ein modernes Dienstleistungsunternehmen der Logistikbranche versucht, die Herausforderungen der Globalisierung mit geeigneten Mitteln und Leistungen zu meistern. Im vierten Kapitel erfolgen abschließend eine Zusammenfassung und ein Ausblick in zukünftige Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Logistik in Praxis und Wissenschaft
- Länder- und branchenspezifische Unterschiede im Logistikverständnis
- Evolution der Logistik im Rahmen der Globalisierung
- Die Evolution der Logistik
- Entwicklung der Logistik in den letzten Jahrzehnten
- Ursachen und Treiber der Entwicklung
- Logistik im internationalen Unternehmen
- Organisationsformen der Logistik im Unternehmen
- Case Study „Logistik-Dienstleister im globalen Wettbewerb“
- Die Evolution der Logistik
- Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Herausforderungen der Logistik im Kontext der Globalisierung. Sie analysiert, wie sich die Logistik im Laufe der letzten Jahrzehnte verändert hat, welche Faktoren diese Entwicklung vorangetrieben haben und welche Organisationsformen der Logistik in internationalen Unternehmen existieren. Die Arbeit untersucht auch, wie Logistik-Dienstleister im globalen Wettbewerb agieren und mit welchen Herausforderungen Unternehmen konfrontiert sind.
- Die Bedeutung der Logistik für die Unternehmensführung
- Die Evolution der Logistik in den letzten Jahrzehnten
- Die Rolle der Globalisierung für die Logistik
- Organisationsformen der Logistik in internationalen Unternehmen
- Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für die Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung der Globalisierung für die Logistik und den steigenden Bedarf an effizienten Lösungen. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, nämlich die Entwicklung der Logistik im Kontext der Globalisierung zu analysieren und mögliche Organisationsformen der Logistik in internationalen Unternehmen zu präsentieren.
Begriffliche Grundlagen
Dieses Kapitel klärt, was Praxis und Wissenschaft unter Logistik verstehen und welche branchenspezifischen Unterschiede in den Auffassungen existieren. Es erläutert die Herkunft des Wortes „Logistik“ und definiert den Begriff anhand der „Seven-Rights-Definition“ und der wissenschaftlichen Definition von Baumgarten.
Evolution der Logistik im Rahmen der Globalisierung
Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Logistik in den letzten Jahrzehnten, die Ursachen und Treiber dieser Entwicklung sowie die Rolle der Logistik in internationalen Unternehmen. Es stellt verschiedene Organisationsformen der Logistik vor und zeigt anhand einer Fallstudie auf, wie ein modernes Dienstleistungsunternehmen der Logistikbranche die Herausforderungen der Globalisierung mit geeigneten Mitteln und Leistungen meistert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Globalisierung, Logistik, Organisationsformen, internationale Unternehmen, Dienstleistungsunternehmen, Herausforderungen, Chancen, Entwicklung, Evolution, Praxis, Wissenschaft, branchenspezifische Unterschiede.
- Quote paper
- Jan Lukas Nienhaus (Author), 2006, Die Logistik im Gleichklang mit der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63217