In diesem Buch geht es um ein Thema, das in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit derzeit breit diskutiert wird. Es geht darum, wie Männer und Frauen ihre Erwerbsarbeit und ihr Privatleben „balancieren“ können und wie Unternehmen ihnen dies ermöglichen können. Genauer: Es geht um Work-Life-Balance-Maßnahmen oder auch um Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Arbeit/Beruf und Leben/Familie. Diese werden als Instrumente einer umfassenden betrieblichen Personalpolitik verstanden. Es ist zu erwarten, dass solchen Maßnahmen eine immer größer werdende Bedeutung zukommen wird und zwar sowohl für Unternehmen als auch für die Beschäftigten, denn Work-Life-Balance-Maßnahmen sind für Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen interessant, versprechen sie doch einerseits den Beschäftigten eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit/Beruf und Leben/Familie ermöglichen zu können und andererseits den Unternehmen Kosten zu vermeiden oder sogar einen darüber hinausgehenden Nutzen zu generieren. Im wissenschaftlichen Diskurs werden Work-Life-Balance-Maßnahmen diverse Nutzenpotentiale zugeschrieben. Eine nähere Durchleuchtung von Studien ist hier besonders wichtig, da oftmals der Nutzen von vereinbarkeitsfördernden Maßnahmen als evident vorausgesetzt wird.
Ob Work-Life-Balance-Maßnahmen tatsächlich einen derartigen Nutzen bringen können, soll der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sein. Es sollen die Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten untersucht werden. Die Auswirkungen von vereinbarkeitsfördernden Maßnahmen auf die Unternehmen werden dabei als betriebswirtschaftliche Kosten und/oder Nutzen unterschieden. Für die Beschäftigten stehen ebenfalls Kosten und Nutzen, Vor- und Nachteile von vereinbarkeitsfördernden Maßnahmen im Vordergrund. Somit können schlussendlich differenzierte Kosten-Nutzen-Kalküle aufgemacht werden.
Das Buch gibt einen sehr guten Überblick über die einzelnen Work-Life-Balance-Maßnahmen und ihre Vorteile und Nachteile für Unternehmen und Beschäftigte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik
- 2. Probleme bei der Messung der Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen
- 3. Motive der Einführung von Work-Life-Balance-Maßnahmen und Hemmnisse ihrer Realisierung
- 4. Allgemeine Auswirkungen von Work-Life-Balance- Maßnahmen auf Unternehmen und Beschäftigte
- 4.1. Ergebnisse der internationalen Forschung
- 4.2. Ergebnisse der deutschen Forschung
- 5. Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Unternehmen
- 5.1. Vorteile und Nutzen für die Unternehmen
- 5.1.1. Nutzen für die Unternehmen in Form von Einsparpotential
- 5.1.2. Empirisch belegte Einsparungen
- 5.1.3. Vorteile und Nutzen von einzelnen Work-Life-Balance-Maßnahmen für die Unternehmen
- 5.2. Nachteile und Kosten für die Unternehmen
- 5.2.1. Kosten der primären Work-Life-Balance-Maßnahmen
- 5.2.2. Kosten der sekundären Work-Life-Balance-Maßnahmen
- 5.2.3. Kosten der unterstützenden Work-Life-Balance-Maßnahmen
- 5.3. Kosten-Nutzen-Kalkulation
- 5.1. Vorteile und Nutzen für die Unternehmen
- 6. Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Beschäftigten
- 6.1. Vorteile und Nutzen für die Beschäftigten
- 6.1.1. Nutzen der primären Work-Life-Balance-Maßnahmen
- 6.1.2. Nutzen der sekundären Work-Life-Balance-Maßnahmen
- 6.1.3. Nutzen der unterstützenden Work-Life-Balance-Maßnahmen
- 6.2. Nachteile und Kosten für die Beschäftigten
- 6.2.1. Kosten der primären Work-Life-Balance-Maßnahmen
- 6.2.2. Kosten der sekundären Work-Life-Balance-Maßnahmen
- 6.2.3. Kosten der unterstützenden Work-Life-Balance-Maßnahmen
- 6.3. Kosten-Nutzen-Kalkulation
- 6.1. Vorteile und Nutzen für die Beschäftigten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen von betrieblichen Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmen und deren Beschäftigte. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile dieser Maßnahmen für beide Seiten zu analysieren und eine Kosten-Nutzen-Kalkulation durchzuführen.
- Vorteile und Nachteile von Work-Life-Balance-Maßnahmen für Unternehmen
- Vorteile und Nachteile von Work-Life-Balance-Maßnahmen für Beschäftigte
- Kosten-Nutzen-Analyse der Maßnahmen
- Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Work-Life-Balance-Maßnahmen
- Der Einfluss demografischer Entwicklungen auf die Bedeutung von Work-Life-Balance
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik: Diese Einleitung definiert den Begriff "Work-Life-Balance" und grenzt ihn von verwandten Konzepten wie "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" ab. Es wird betont, dass Work-Life-Balance-Maßnahmen alle Beschäftigten einbeziehen sollten und nicht nur Familien. Die Arbeit differenziert zwischen Erwerbsarbeit und dem außerberuflichen Privatleben und diskutiert die implizite Trennung von Arbeit und Leben als problematisch, da Arbeit ein Teil des Lebens ist.
4. Allgemeine Auswirkungen von Work-Life-Balance- Maßnahmen auf Unternehmen und Beschäftigte: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse internationaler und deutscher Forschung zu den Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen zusammen. Es legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung der Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte in den folgenden Kapiteln. Es wird auf die Notwendigkeit von Work-Life-Balance angesichts der zunehmenden Arbeitsintensität und der Flexibilisierung der Arbeitswelt hingewiesen.
5. Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Vorteile und Nutzen von Work-Life-Balance-Maßnahmen für Unternehmen, einschließlich Einsparpotenziale durch geringere Fluktuation und höhere Mitarbeiterbindung. Es untersucht aber auch die Nachteile und Kosten, wie die Implementierungskosten verschiedener Maßnahmen. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Kosten-Nutzen-Betrachtung.
6. Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Beschäftigten: Dieses Kapitel widmet sich den positiven und negativen Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Beschäftigten. Es untersucht den Nutzen verschiedener Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, aber auch mögliche Kosten und Nachteile, die durch die Implementierung solcher Maßnahmen entstehen können. Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse für die Beschäftigten schließt das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Arbeit und Leben, betriebliche Maßnahmen, Kosten-Nutzen-Analyse, Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation, demografischer Wandel, Personalpolitik, flexible Arbeitszeit, internationaler Vergleich, deutsche Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Auswirkungen betrieblicher Work-Life-Balance-Maßnahmen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht umfassend die Auswirkungen von betrieblichen Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmen und deren Beschäftigte. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieser Maßnahmen für beide Seiten und führt eine Kosten-Nutzen-Kalkulation durch. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern auf allen Beschäftigten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vorteile und Nachteile von Work-Life-Balance-Maßnahmen für Unternehmen und Beschäftigte, eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse der Maßnahmen, empirische Befunde zur Wirksamkeit solcher Maßnahmen, der Einfluss demografischer Entwicklungen auf die Bedeutung von Work-Life-Balance, sowie ein internationaler und nationaler Vergleich der Forschungsergebnisse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einführung, die den Begriff Work-Life-Balance definiert und abgrenzt; ein Kapitel zu den Problemen bei der Messung der Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen; ein Kapitel zu den Motiven der Einführung und den Hemmnissen der Realisierung; ein Kapitel zu den allgemeinen Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte mit Unterkapiteln zu internationaler und deutscher Forschung; ein Kapitel zu den Auswirkungen auf Unternehmen (Vorteile, Nachteile, Kosten-Nutzen-Kalkulation); und ein Kapitel zu den Auswirkungen auf Beschäftigte (Vorteile, Nachteile, Kosten-Nutzen-Kalkulation).
Welche Ergebnisse internationaler und deutscher Forschung werden präsentiert?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse internationaler und deutscher Forschung zu den Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen zusammen. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die detailliertere Betrachtung der Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte in den folgenden Kapiteln. Es wird auf die Notwendigkeit von Work-Life-Balance angesichts der zunehmenden Arbeitsintensität und der Flexibilisierung der Arbeitswelt hingewiesen.
Welche Kosten und Nutzen werden für Unternehmen betrachtet?
Für Unternehmen werden die Kosten der Implementierung verschiedener Work-Life-Balance-Maßnahmen (primär, sekundär, unterstützend) analysiert. Die Nutzen werden durch potenzielle Einsparungen (z.B. durch geringere Fluktuation, höhere Mitarbeiterbindung) dargestellt und in einer Kosten-Nutzen-Betrachtung zusammengefasst.
Welche Kosten und Nutzen werden für Beschäftigte betrachtet?
Für Beschäftigte werden der Nutzen verschiedener Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben untersucht. Gleichzeitig werden mögliche Kosten und Nachteile, die durch die Implementierung solcher Maßnahmen entstehen können, analysiert. Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse für die Beschäftigten schließt dieses Kapitel ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Arbeit und Leben, betriebliche Maßnahmen, Kosten-Nutzen-Analyse, Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation, demografischer Wandel, Personalpolitik, flexible Arbeitszeit, internationaler Vergleich, deutsche Forschung.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen zu liefern. Die detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse für Unternehmen und Beschäftigte soll Entscheidungsgrundlagen für die Implementierung und Gestaltung solcher Maßnahmen liefern.
- Quote paper
- Daniel Dorniok (Author), 2006, Betriebliche Work-Life-Balance-Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63178